Ochsenberg-Litzelstetten

Natur‑ und Landschaftsschutzgebiet „Ochsenberg-Litzelstetten“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Stadt Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 59,9 ha (NSG); 70,5 ha (LSG)
Kennung 3.184 (NSG); 3.15.023 (LSG)
WDPA-ID 164910
Geographische Lage 47° 53′ N, 8° 19′ O47.87948.321Koordinaten: 47° 52′ 46″ N, 8° 19′ 16″ O
Ochsenberg-Litzelstetten (Baden-Württemberg)
Ochsenberg-Litzelstetten (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 29. November 1991
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Ochsenberg-Litzelstetten ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Lage und Beschreibung

Die Schutzgebiete liegen auf dem Gebiet der Stadt Löffingen. Das aus zwei Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet und das ergänzende Landschaftsschutzgebiet erstrecken sich westlich der Kernstadt von Löffingen. Durch den südöstlichen Teil des Gebietes verläuft die Landesstraße L 170. Südlich des Gebietes fließt der Engebach und nördlich der Stettbach.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist gemäß Schutzgebietsverordnung die Erhaltung einer reizvollen Heckenlandschaft mit ausgeprägten Halbtrockenrasen und Saumgesellschaften auf der Teilfläche Ochsenberg sowie die Erhaltung des Feuchtgebietes Litzelstetten, jeweils mit einer Vielzahl von seltenen, zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen Lebensgemeinschaften.

Schutzzweck des umgebenden Landschaftsschutzgebietes ist die Sicherung des Naturschutzgebietes vor Beeinträchtigungen aus der unmittelbaren Umgebung sowie die Erhaltung von Heckenstrukturen in der Umgebung der Teilfläche Ochsenberg.

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Freiburg, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 2. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-5174-3, S. 215–218. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Badberg | Bannwald Faulbach | Bannwald Konventwald | Belchen | Berghauser Matten | Bisten | Bitzenberg | Büchsenberg | Dachslöcher Buck | Dreherhofmoor | Ebnet | Erlenbruckmoor | Eschengrundmoos | Feldberg | Flugplatz Bremgarten | Haselschacher Buck | Häuslematt | Hinterzartener Moor | Hirschenmoor | Hochstetter Feld | Humbrühl-Rohrmatten | Innerberg | Jennetal | Kastelberg | Mühlmatten | Neuershausener Mooswald | Oberbergener Scheibenbuck | Ochsenberg-Litzelstetten | Ohrberg | Ölberg Ehrenstetten | Rappennestgießen | Rheinhalde Burkheim | Rötenbacher Wiesen | Rotmeer | Schauinsland | Scheibenbuck-Bluttenbuck | Schelinger Weide-Barzental | Schneckenberg | Schollacher Moor | Steinbruch Niederrotweil | Trockenaue Neuenburg am Rhein | Unteres Seebachtal | Ursee | Vogelsang | Wolfmoos | Wutachschlucht | Zweribach | Zwölferholz-Haid

Ehemalige Naturschutzgebiete:  Bannwald Hirschfelsen | Bannwald Napf | Rheinwald Neuenburg | Sandkopf

Breitnau-Hinterzarten | Dreisamniederung | Eisenach | Feldberg | Feldberg-Schluchsee | Flugplatz Bremgarten | Gundelfingen-Wildtal-Heuweiler | Heubronner Eck | Hochschwarzwald | Hochschwarzwald - Bereiche Breitnau, Buchenbach, Hinterzarten, St. Märgen und St. Peter | Hochschwarzwald - Bereiche Feldberg, Friedenweiler und Schluchsee | Horben | Krozinger und Schlatter Berg | Landschaftsteile Horben - St. Ulrich | Lenzkirch | Lipburg | Markgräfler Hügelland und angrenzender westlicher Südschwarzwald | Mooswald | Mühlmatten | Neuershausener Mooswald | Ochsenberg-Litzelstetten | Östliches Hexental | Rheinauenwälder | Rötenbacher Wiesen | Schauinsland | Schlossberg Staufen | Schneckenberg | Schönberg | St. Peter, St. Märgen | Titisee-Neustadt | Wagensteigtal-Höllental | Wutachschlucht | Zartener Becken | Zwölferholz-Haid