Ulrich Robeiri

Ulrich Robeiri

Ulrich Dimitri Robeiri (* 26. Oktober 1982 in Cayenne, Französisch-Guayana) ist ein französischer Degenfechter, Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister.

Erfolge

Ulrich Robeiri gewann 2002 bei den Juniorenweltmeisterschaften in Antalya sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft. 2003 erfocht er bei den Weltmeisterschaften in Havanna Bronze im Einzel. Mit der Mannschaft wurde er 2005, 2006 und 2007 Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gewann er Gold mit der Mannschaft, im Einzel erreichte er den vierzehnten Platz. Danach gewann die Mannschaft die Weltmeisterschaften 2009, 2010 und 2014. 2014 wurde er auch das erste Mal Einzelweltmeister.

Commons: Ulrich Robeiri – Sammlung von Bildern
  • Ulrich Robeiri – Rankings and Results in der Datenbank der Fédération Internationale d’Escrime (englisch/französisch)
  • Robeiri Ulrich - Biography in der Datenbank der European Fencing Confederation (englisch)
  • Ulrich Robeiri in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Degenfechten (Mannschaft)

1908: Frankreich (Alibert, Berger, Collignon, Gravier, Lippmann, E. Olivier, Stern) | 1912: Belgien (H. Anspach, P. Anspach, Hennet, de Montigny, Ochs, Rom, Salmon, Willems) | 1920: Italien (A. Olivier, Allocchio, Bozza, Canova, Costantino, Marazzi, A. Nadi, N. Nadi, Thaon di Revel, Urbani) | 1924: Frankreich (Buchard, Ducret, Gaudin, Labatut, Lippmann, Liottel, Tainturier) | 1928: Italien (Agostoni, M. Bertinetti, G. Basletta, Cornaggia, Minoli, Riccardi) | 1932: Frankreich (Buchard, Cattiau, Piot, Jourdant, Schmetz, Tainturier) | 1936: Italien (Brusati, Cornaggia, E. Mangiarotti, Pezzana, Ragno, Riccardi) | 1948: Frankreich (Artigas, Desprets, Guérin, Huet, Lepage, Pécheux) | 1952: Italien (Battaglia, F. Bertinetti, Delfino, D. Mangiarotti, E. Mangiarotti, Pavesi) | 1956: Italien (Anglesio, F. Bertinetti, Delfino, E. Mangiarotti, Pavesi, Pellegrino) | 1960: Italien (Delfino, E. Mangiarotti, Marini, Pavesi, Pellegrino, Saccaro) | 1964: Ungarn (Bárány, Gábor, Kausz, Kulcsár, Nemere) | 1968: Ungarn (Fenyvesi, Kulcsár, Nagy, Nemere, P. Schmitt) | 1972: Ungarn (Erdős, Fenyvesi, Kulcsár, Osztrics, P. Schmitt) | 1976: Schweden (Edling, von Essen, Flodström, Högström, Jacobson) | 1980: Frankreich (P. Boisse, Gardas, Picot, Riboud, Salesse) | 1984: Bundesrepublik Deutschland (Borrmann, Fischer, Heer, Nickel, Pusch) | 1988: Frankreich (Delpla, Henry, Lenglet, Riboud, Srecki) | 1992: Deutschland (Borrmann, Felisiak, Proske, Resnitschenko, A. Schmitt) | 1996: Italien (Cuomo, Mazzoni, Randazzo) | 2000: Italien (Mazzoni, Milanoli, Randazzo, Rota) | 2004: Frankreich (É. Boisse, F. Jeannet, J. Jeannet, Obry) | 2008: Frankreich (F. Jeannet, J. Jeannet, Robeiri) | 2016: Frankreich (Borel, Jérent, Grumier, Lucenay) | 2020: Japan (Kanō, Minobe, Yamada, Uyama)

Liste der Olympiasieger im Fechten

1921: Gaudin | 1922: Heide | 1923: Brouwer | 1926: Tainturier | 1927: Buchard | 1929: Cattiau | 1930: Cattiau | 1931: Buchard | 1933: Buchard | 1934: Dunay | 1935: Drakenberg | 1937: Schmetz | 1938: Pécheux | 1947: Artigas | 1949: D. Mangiarotti | 1950: Lüchow | 1951: E. Mangiarotti | 1953: Sákovics | 1954: E. Mangiarotti | 1955: Anglesio | 1957: Mouyal | 1958: Hoskyns | 1959: Habārovs | 1961: Guittet | 1962: Kausz | 1963: Losert | 1965: Nemere | 1966: Nikantschikow | 1967: Nikantschikow | 1969: Andrzejewski | 1970: Nikantschikow | 1971: Kriss | 1973: Edling | 1974: Edling | 1975: Pusch | 1977: Harmenberg | 1978: Pusch | 1979: Riboud | 1981: Székely | 1982: Pap | 1983: Borrmann | 1985: Boisse | 1986: Riboud | 1987: Fischer | 1989: Pereira | 1990: Gerull | 1991: Schuwalow | 1993: Kolobkow | 1994: Kolobkow | 1995: Srecki | 1997: Srecki | 1998: Obry | 1999: Schmitt | 2001: Milanoli | 2002: Kolobkow | 2003: Jeannet | 2005: Kolobkow | 2006: Wang | 2007: Kulcsár | 2009: Awdejew | 2010: Novosjolov | 2011: Pizzo | 2013: Novosjolov | 2014: Robeiri | 2015: Imre | 2017: Pizzo | 2018: Borel | 2019: Siklósi | 2022: Cannone | 2023: Koch

Personendaten
NAME Robeiri, Ulrich
ALTERNATIVNAMEN Robeiri, Ulrich Dimitri (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Degenfechter und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1982
GEBURTSORT Cayenne, Französisch-Guayana