Internationale Fechtmeisterschaften 1930

Die Internationalen Fechtmeisterschaften 1930 waren die achte Austragung der heute als Weltmeisterschaft anerkannten Wettbewerbe im Fechten und fanden in der belgischen Stadt Lüttich statt. Das von der Fédération Internationale d’Escrime organisierte Turnier wurde offiziell als Europameisterschaft ausgetragen, jedoch waren auch Fechter aus nichteuropäischen Staaten zugelassen. 1937 wurden die Veranstaltungen offiziell in Weltmeisterschaft umbenannt, die Internationalen Fechtmeisterschaften 1930 wurden rückwirkend als achte Weltmeisterschaft anerkannt.

Resultate der Männer

Florett, Einzel

Platz Land Sportler
1 Italien 1861 Königreich Italien Giulio Gaudini
2 Italien 1861 Königreich Italien Gustavo Marzi
3 Italien 1861 Königreich Italien Gioacchino Guaragna

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Italien 1861 Königreich Italien Giulio Gaudini,
Gioacchino Guaragna,
Gustavo Marzi,
Ugo Pignotti,
Saverio Ragno,
Rodolfo Terlizzi
2 Dritte Französische Republik Frankreich René Bougnol,
Philippe Cattiau,
Jacques Coutrot,
Édward Gardère,
René Lemoine
3 Belgien Belgien Raymond Bru,
Georges de Bourguignon,
Max Janlet,
Pierre Pêcher,
Robert T’Sas,
Édouard Yves

Degen, Einzel

Platz Land Sportler
1 Dritte Französische Republik Frankreich Philippe Cattiau
2 Italien 1861 Königreich Italien Alfredo Pezzana
3 Dritte Französische Republik Frankreich André Rossignol

Degen, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Belgien Belgien Émile Barbier,
Xavier De Beukelaer,
Charles Debeur,
Charles Delporte,
Willy Osterrieth,
Léon Tom
2 Italien 1861 Königreich Italien Carlo Agostoni,
Giancarlo Cornaggia Medici,
Renzo Minoli,
Alfredo Pezzana,
Saverio Ragno,
Franco Riccardi
3 Dritte Französische Republik Frankreich André Baur,
Philippe Cattiau,
André Labatut,
Jean Lacroix,
André Rossignol,
Bernard Schmetz

Säbel, Einzel

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1918 Ungarn György Piller
2 Ungarn 1918 Ungarn Attila Petschauer
3 Ungarn 1918 Ungarn György Doros

Säbel, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1918 Ungarn János Garay,
Gyula Glykais,
Sándor Gombos,
Attila Petschauer,
György Piller,
József Rády
2 Italien 1861 Königreich Italien Renato Anselmi,
Arturo De Vecchi,
Giulio Gaudini,
Gustavo Marzi,
Alfredo Pezzana,
Emilio Salafia
3 Polen 1928 Polen Tadeusz Friedrich,
Kazimierz Laskowski,
Leszek Lubicz-Nycz,
Adam Papée,
Władysław Segda,
Kazimierz Szempliński

Resultate der Frauen

Florett, Einzel

Platz Land Sportlerin
1 Belgien Belgien Jenny Addams
2 Italien 1861 Königreich Italien Germana Schwaiger
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mary-Ann Venables

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien 1861 Königreich Italien 2 5 1 8
2 Ungarn 1918 Ungarn 2 1 1 4
3 Belgien Belgien 2 0 1 3
4 Dritte Französische Republik Frankreich 1 1 2 4
5 Polen 1928 Polen 0 0 1 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 0 1 1

Weblinks

  • George Masin: Fencing World Championships (Memento vom 16. Mai 2012 im Internet Archive), in: teamusa.org, S. 10 (englisch).
1921–1936

Paris 1921 | Ostende/Paris 1922 | Den Haag 1923 | Ostende 1925 | Ostende/Budapest 1926 | Vichy 1927 | Neapel 1929 | Lüttich 1930 | Wien 1931 | Kopenhagen 1932 | Budapest 1933 | Warschau 1934 | Lausanne 1935 | San Remo 1936

seit 1937

Paris 1937 | Piešťany 1938 | Lissabon 1947 | Den Haag 1948 | Kairo 1949 | Monte Carlo 1950 | Stockholm 1951 | Kopenhagen 1952 | Brüssel 1953 | Luxemburg 1954 | Rom 1955 | London 1956 | Paris 1957 | Philadelphia 1958 | Budapest 1959 | Turin 1961 | Buenos Aires 1962 | Danzig 1963 | Paris 1965 | Moskau 1966 | Montreal 1967 | Havanna 1969 | Ankara 1970 | Wien 1971 | Göteborg 1973 | Grenoble 1974 | Budapest 1975 | Buenos Aires 1977 | Hamburg 1978 | Melbourne 1979 | Clermont-Ferrand 1981 | Rom 1982 | Wien 1983 | Barcelona 1985 | Sofia 1986 | Lausanne 1987 | Orléans 1988 | Denver 1989 | Lyon 1990 | Budapest 1991 | Havanna 1992 | Essen 1993 | Athen 1994 | Den Haag 1995 | Kapstadt 1997 | La Chaux-de-Fonds 1998 | Seoul 1999 | Budapest 2000 | Nîmes 2001 | Lissabon 2002 | Havanna 2003 | New York 2004 | Leipzig 2005 | Turin 2006 | St. Petersburg 2007 | Peking 2008 | Antalya 2009 | Paris 2010 | Catania 2011 | Kiew 2012 | Budapest 2013 | Kasan 2014 | Moskau 2015 | Rio de Janeiro 2016 | Leipzig 2017 | Wuxi 2018 | Budapest 2019 | Kairo 2022 | Mailand 2023