Eutelsat 12 West G

Eutelsat 12 West G
Betreiber Eutelsat
Startdatum 20. Dezember 2008, 22:35 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA, Flug VA186
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2008-065A
Startmasse 4877 kg
Abmessungen 4,0 m × 2,35 m × 2,9 m
Spannweite in Umlaufbahn 39,4 m
Hersteller EADS Astrium
Satellitenbus Eurostar 3000
Stabilisation Dreiachsen
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 64 Ku-Band
Bandbreite 24, 33, 36, 47 und 50 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 16 bis 14 kW
Stromspeicher 2 Li-Ion-Batterien
Bodenstationen Dongara, Aussaguel, Kourou, Kerguelen, Kartebeesheek, South Point
Position
Erste Position 13° Ost
Aktuelle Position 12,5° West
Antrieb 10-N-Triebwerk mit MMH & MON3 als Treibstoff aus vier Tanks
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat 12 West G (vormals Eutelsat Hot Bird 13C und Hot Bird 9) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.

Der Satellit ist baugleich mit Hot Bird 8 (inzwischen Eutelsat Hot Bird 13B), der im August 2006 gestartet wurde. Die Auftragsvergabe an EADS Astrium erfolgte im Mai 2006.

Der Satellit wurde von Eutelsat als Hot Bird 9 am 20. Dezember 2008 um 22:35 UTC mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumzentrum Guayana zusammen mit Eutelsat W2M in eine Geostationäre Transferbahn gebracht.[1] Er wurde auf die Position 13° Ost013 gestellt. Der sich bis dahin dort befindende Hot Bird 7A wurde auf 9° Ost versetzt, wo er den 12 Jahre alten Eurobird 9 ersetzte und die Bezeichnung Eurobird 9A erhielt.

Als Eutelsat am 1. März 2012 das Bezeichnungssystem der Satelliten änderte, erhielt Hot Bird 9 gemäß seiner Orbitalposition den Namen Eutelsat Hot Bird 13C.[2]

Nach der Inbetriebnahme seines Nachfolgersatelliten Eutelsat Hot Bird 13G im Mai 2023 wurde Hot Bird 13C nach 12,5° West verschoben und nahm dort am 19. Juni 2023 den Betrieb auf. Gemäß seiner neuen Position erhielt er seine neue Bezeichnung Eutelsat 12 West G.[3]

Der Satellit versorgt Europa, Nordafrika und den Nahen Osten mit digitalen Fernseh- und Radioprogrammen im Satelliten-Direktempfang.

Einzelnachweise

  1. Thomas Weyrauch: Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All. raumfahrer.net, 21. Dezember 2008, abgerufen am 11. September 2012. 
  2. Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat, 1. Dezember 2011, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 10. September 2012. 
  3. URD 2022-23. (PDF; 13,9 MB) Eutelsat, S. 26, abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch). 

Weblinks

  • Airancespace-Pressematerial zu Flug 186 (PDF; 0,5 MB)
  • Eutelsat: 13° Ost
  • Gunter’s Space Page: Hotbird 8, 9, 10 → Hotbird 13B, 13C, 13D / Atlantic Bird 4A / Eutelsat 3C / Eutelsat 33E (englisch)
Die Eutelsat-Satelliten

Aktiv: Eutelsat 139 West A · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 113 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 12 West G · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 5 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7B · Eutelsat 7C · Eutelsat Konnect · Eutelsat Konnect VHTS · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 9B · Eutelsat 10A · Eutelsat 10B · Hot Bird 13E · Hot Bird 13F · Hot Bird 13G · Eutelsat 16A · Eutelsat 21B · Eutelsat 33E · Eutelsat 33F · Eutelsat 36B · Eutelsat 36D · Eutelsat 48D · Eutelsat Quantum · Eutelsat 70B · Eutelsat 172B · Eutelsat 174A

Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT2

In Planung: Eutelsat 36D · Flexsat

Außer Betrieb: Eutelsat I F-1 · Eutelsat I F-2 · Eutelsat I F-4 · Eutelsat I F-5 · Eutelsat II F-1 · Eutelsat II F-2 · Eutelsat II F-3 · Eutelsat II F-4 · Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 16B · Eutelsat 16C · Eutelsat 31A · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 59A · Eutelsat 70C · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat 133 West A · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · SESAT 2