Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1976

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1976 fanden vom 7. bis 10. September 1976 auf der 333 Meter langen Zement-Radrennbahn des Velodromo degli Ulivi im italienischen Monteroni di Lecce statt. Es wurden nur die nicht-olympischen Disziplinen ausgetragen, da im selben Jahr die Olympischen Spiele in Montreal stattfanden. Die deutsche Fachzeitschrift Radsport sprach von Mini-Meisterschaften oder gar „amputierten“ Weltmeisterschaften.[1]

Bei diesen Weltmeisterschaften erklärte die niederländische Fahrerin Keetie van Oosten-Hage ihren Rücktritt vom aktiven Leistungsradsport, nach elf Jahren in der Weltspitze und 15 WM-Medaillen. Allein bei dieser WM in Italien holte sie zweimal Gold: in der Einerverfolgung auf der Bahn sowie beim wenige Tage zuvor ausgetragenen Rennen der Straßen-WM im 80 Kilometer entfernten Ostuni. Auch der Italiener Francesco Moser holte zwei Medaillen: Er wurde Weltmeister in der Einerverfolgung und auf der Straße Vize-Weltmeister.

Bei den Profi-Stehern gelang dem deutschen Titelverteidiger Dieter Kemper keine Qualifikation für den Endlauf. Der Radsport empörte sich: „Können denn entscheidende Rennen bei den Profistehern nie ohne Skandal über die Bühne gehen?“[2] In einem Vorlauf hatte ein überrundeter italienischer Steher Kemper regelwidrig den Weg versperrt, um seinen Landsmann Attilio Benfatto zu unterstützen. Als Kemper seinerseits regelwidrig links überholte, wurde er disqualifiziert, während die Verstöße des überrundeten Italieners ungeahndet blieben.

Die Radrennbahn in Monteroni, inzwischen Velodromo degli Ulivi-Mario Marini benannt nach dem damaligen Bürgermeister des Ortes, ist seit 1991 nicht mehr im Betrieb und verfiel. Seit 2011 gibt es Bestrebungen, die Bahn zu renovieren und wieder in Betrieb zu nehmen.[3]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Young
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sue Novara
3 Tschechien Iva Zajíčková
Einerverfolgung 1 NiederlandeNiederlande Keetie van Oosten-Hage 3:58,92 min.
(3000 m) 2 ItalienItalien Luigina Bissoli 4:04,75 min.
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Jane Reoch

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 AustralienAustralien John Nicholson
2 ItalienItalien Giordano Turrini
3 JapanJapan Yoshikazu Sugata
Einerverfolgung (5000 m) 1 ItalienItalien Francesco Moser 6:00,80 min.
2 NiederlandeNiederlande Roy Schuiten 6:12,00 min.
3 Norwegen Knut Knudsen 6:06,7 min.
Steherrennen 1 Deutschland Bundesrepublik Wilfried Peffgen/Dieter Durst
(100 km) 2 NiederlandeNiederlande Cees Stam/Norbert Koch
3 ItalienItalien Walter Avogadri/Dagnoni

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Tandemrennen 1 Polen 1944 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński 11,25 (1.), 10,60 (2.)
2 Tschechoslowakei Ivan Kučírek/Miloš Jelínek
3 Sowjetunion 1955 Anatolij Jablunowskyj/Wladimir Semenez 10,32 (1.), 10,27 min
Steherrennen 1 NiederlandeNiederlande Gaby Minneboo/Bruno Walrave 41:16 min.
(50 km) 2 Spanien 1945 Bartolomé Caldentey/Antonio Mora
3 Deutschland Rainer Podlesch/Christian Dippel

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Radsport, 15. September 1976, S. 2
  2. Radsport, 15. September 1976, S. 4
  3. Rinasce il Velodromo degli Ulivi a Monteroni auf ilgallo.it, abgerufen am 4. Juli 2011 (ital.)

Quellen

  • Radsport, August/September 1976

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026