Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1899

Major Taylor wurde Weltmeister der Profi-Sprinter in Montreal.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1899 fanden vom 9. bis 11. August in Montreal statt. Ausrichter war die „International Cyclists Association“ (ICA), eine Vorgänger-Organisation der Union Cycliste Internationale. Die Rennen fanden vor bis zu 12 000 Zuschauern statt. Es waren kaum europäische Fahrer am Start; auch die US-amerikanischen Radsportler, die ihr Brot normalerweise in Europa verdienten, unterbrachen ihre Saison nicht, um in Kanada zu starten.

Bei dieser Weltmeisterschaft kamen erstmals motorisierte Schrittmachermaschinen bei den 100-km-Rennen zum Einsatz. Es kamen aber nur die späteren Sieger in diesen Genuss; ihr Vorsprung betrug jeweils mehrere Kilometer auf den Zweitplatzierten. Bei allen folgenden Weltmeisterschaften wurden ausschließlich motorisierte Schrittmacher eingesetzt.[1]

Die Anreise der europäischen Delegierten zu den Weltmeisterschaften gestaltete sich abenteuerlich, weil das Schiff, das sie nach Kanada bringen sollte, einen Tag lang im Treibeis stecken blieb. Auf der parallel zur WM stattfindenden Konferenz der ICA musste darüber entschieden werden, welche von zwei miteinander verfeindeten Radsport-Organisationen die USA repräsentieren solle, die „League of American Wheelmen“ (LAW) oder die „National Cyclists Association“. Die LAW setzte sich schließlich mit der Drohung durch, ihre Fahrer andernfalls nicht bei der WM starten zu lassen.

Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1 Meile 1 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Major Taylor
2 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Tom Butler
3 Frankreich Frankreich Gaston Courbe d’Outerlon
Steherrennen über 100 km 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Harry Gibson
2 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Hugh MacLean
3 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Ken Boake

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1 Meile 1 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Thomas Summersgill
2 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Earl Peabody
3 Kanada 1868 Kanada John Caldow
Steherrennen über 100 km 1 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten John Nelson
2 Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Robert Goodson
3 Kanada 1868 Kanada William Riddle

Einzelnachweise

  1. stayer.de (PDF; 18 kB)

Literatur

  • Rad-Welt, August 1899
Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026