Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1926

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1926 fanden vom 24. Juli bis 1. August 1926 in Mailand und Turin statt. Die Fliegerwettbewerbe wurden auf der 364 Meter langen Mailänder „Simplonbahn“ ausgetragen, die Steherrennen auf dem 400 Meter langen „Moto-Velodrom Appio“ in Turin.

Für die Profi-Fliegerrennen hatten 17 Fahrer aus acht Nationen, für die Amateur-Rennen 40 Fahrer aus zwölf Nationen gemeldet. Bei den Vorläufen herrschte eine derartige Hitze, dass die Rennen auf abends 21 Uhr verschoben werden mussten. Der Illustrierte Radrenn-Sport bemängelte zudem den „Chauvinismus und die Parteilichkeit der italienischen Schiedsrichter“.[1] Der Reporter vor Ort war davon überzeugt, dass das frühe Ausscheiden der deutschen Fahrer auf diese Parteilichkeit zurückzuführen gewesen sei, und das, obwohl der Vertreter des Bundes Deutscher Radfahrer, Heinrich Stevens, „den Gottesdienst im Mailänder Dom besucht und inbrünstig um einen deutschen Erfolg“ gebetet sowie „auf den Ochsen des Mosaik-Fußbodens der Mailänder Passagen“ getreten hatte, „was bekanntlich Glück bringen soll, aber es half alles nichts“.[2]

Aber auch das Verhalten der Fahrer wurde bemängelt: Moeskops schwenkte bei der Begrüßungsrunde der Nationen statt eines niederländischen Wimpels ein schmutziges Handtuch. Als der niederländische Delegierte versuchte, ihm das Handtuch zu entreißen, empfing er Boxhiebe von Moeskops. Und Klaas van Nek wollte auf einen deutschen Delegierten losgehen, den er nicht leiden konnte.[3] Fazit:

„Bei keiner Weltmeisterschaft ist bisher so viel zu kritisieren gewesen, wie diesmal in Italien!“

Illustrierter Radrenn-Sport, S. 914.

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Niederlande Niederlande Piet Moeskops
2 Italien 1861 Königreich Italien Cesare Moretti sr.
3 Frankreich Frankreich Lucien Michard
Steherrennen über 100 km 1 Belgien Belgien Victor Linart
2 Frankreich Frankreich Gustave Ganay/Ernest Pasquier
3 Schweiz Schweiz Paul Suter

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Italien 1861 Königreich Italien Avanti Martinetti
2 Frankreich Frankreich Léon Galvaing
3 Niederlande Niederlande Antoine Mazairac

Siehe auch

Literatur

  • Illustrierter Radrennsport, 1926

Einzelnachweise

  1. Illustrierter Radrenn-Sport, 1926, S. 836.
  2. Illustrierter Radrenn-Sport, S. 872.
  3. Illustrierter Radrenn-Sport, S. 876.

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026