Werner Kniehahn

Werner Kniehahn (* 12. Juni 1895 in Naumburg (Saale); † 14. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauer und Hochschullehrer.

Leben

Grabstätte auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee

Nach dem Abitur 1914 in Chemnitz und Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg studierte er in Stuttgart und Dresden bis zum Diplom-Ingenieur. 1921 legte er das Diplom und 1924 die Promotion ab. Er arbeitete in Dresden als Assistent am Lehrstuhl für Maschinenwesen. 1925/26 arbeitete er für das Dynamowerk Berlin, dann am Reichspatentamt. 1929 folgte die Habilitation an der TH Dresden, wo er anschließend als Privatdozent lehrte. 1938 bis 1945 wurde er dort erst außerplanmäßiger, dann ordentlicher Professor für Feinmechanik. Gleichzeitig arbeitete er als Technischer Oberleiter im Hollerith-Werk Berlin, u. a. an Volkszählungen und im Auftrag der SS. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Er war Wehrwirtschaftsführer.

In den Jahren 1952 bis 1963 lehrte er an der TH Berlin Allgemeinen Maschinenbau, von 1957 bis 1959 als Rektor der TH/TU Berlin. Er war Ehrensenator der TU Berlin. Als Vorstand leitete er die Wanderer-Werke AG in Siegmar-Schönau.

Seine letzte Ruhestätte fand Werner Kniehahn auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee.

Schriften

  • Kraftwagen, Potsdam 1930/31
  • Die Bedeutung der Büromaschinen-Industrie, Berlin 1934

Literatur

  • Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 467 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

  • Porträt auf Europeana.eu
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 1051519268 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 306220813 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kniehahn, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maschinenbauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 12. Juni 1895
GEBURTSORT Naumburg (Saale)
STERBEDATUM 14. Februar 1967
STERBEORT Berlin