Kurt Weichselberger

Kurt Weichselberger (* 13. April 1929 in Wien; † 7. Februar 2016 in Grafing bei München)[1] war ein österreichischer Statistiker.

Leben

Weichselberger wurde 1945 zum Volkssturm eingezogen. Nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft legte er 1947 die Matura ab. Er studierte im Anschluss Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule Wien und der Universität Wien. Von 1951 bis 1953 arbeitete er bei Wilhelm Winkler am Institut für Statistik der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 1953 wurde er bei Johann Radon mit der Dissertation Die Bernsteinsche Polynomapproximation in höheren Räumen zum Dr. phil. promoviert.

Ein Auslandsaufenthalt zwecks sozialstatistischer Weiterbildung führte ins Vereinigte Königreich. Von 1953 bis 1960 wirkte er an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. Außerdem vertrat er die Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute im Fachausschuss „Bevölkerungsstatistik“ beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden. 1960 wurde er Assistent von Johann Pfanzagl am Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität zu Köln. 1962 habilitierte er sich im Fach Statistik mit der Arbeit Kontrollen der Ergebnisse von Volkszählungen und wurde zum Privatdozenten ernannt.

1963 wurde er ordentlicher Professor an der Technischen Universität Berlin in West-Berlin und Direktor der dortigen Institute für Statistik und Wirtschaftsmathematik bzw. Wirtschaftswissenschaften. Von 1967 bis 1968 war er Rektor der TU Berlin. Aufgrund der Studentenunruhen der Zeit trat er zunächst zurück, wurde danach aber wiedergewählt.

Seit 1968 war er Mitglied des International Statistical Institute. 1969 wechselte er an das Seminar für Spezialgebiete der Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Weichselberger war von 1980 bis 1981 Vorsitzender des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages. 1997 wurde er emeritiert.

Er war verheiratet und wurde Vater von fünf Kindern.

Schriften (Auswahl)

  • mit Sigrid Pöhlmann: A methodology for uncertainty in knowledge based systems. Springer, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-540-52336-7.
  • Elementare Grundbegriffe einer allgemeineren Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil 1: Intervallwahrscheinlichkeit als umfassendes Konzept. Physica-Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7908-1411-3.

Literatur

  • Thomas Augustin: Kurt Weichselberger (13.4.1929–7.2.2016). Abgerufen am 5. März 2023. 
  • Thomas Augustin, Rudolf Seising: Kurt Weichselberger’s contribution to imprecise probabilities and statistical inference. In: International Journal of Approximate Reasoning. Band 98, S. 132–145, doi:10.1016/j.ijar.2018.04.009. 
  • Horst Rinne, Bernhard Rüger, Heinrich Strecker (Hrsg.): Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen – Festschrift für Kurt Weichselberger. Physica-Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-7908-0872-5. 
  • Bernhard Rüger: Kurt Weichselberger. In: Horst Rinne, Bernhard Rüger, Heinrich Strecker (Hrsg.): Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen – Festschrift für Kurt Weichselberger. Physica-Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-7908-0872-5, S. 3–14. 
  • Bernhard Rüger: Nachruf auf Kurt Weichselberger (13.4.1929–7.2.2016). Abgerufen am 5. März 2023. 
  • Kurt Weiselberger in der Deutschen Biographie

Weblinks

  • Suche nach „Kurt Weichselberger“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Kurt Weichselberger. In: trauer.sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 2016, abgerufen am 13. Februar 2016. 
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 170426742 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88229960 | VIAF: 44892844 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weichselberger, Kurt
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Statistiker
GEBURTSDATUM 13. April 1929
GEBURTSORT Wien, Österreich
STERBEDATUM 7. Februar 2016
STERBEORT Grafing bei München