Sylviane Puntous

Triathlon
Triathlon
Kanada 0 Sylviane Puntous
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 1963 (61 Jahre)
Geburtsort Montreal, Québec, Kanada
Vereine
Erfolge
1983 Nationale Meisterin Triathlon Kurzdistanz
1983, 1984 3 × Siegerin Ironman Hawaii
1985, 1992 2 × Dritte Triathlon Longue Distance de Nice
1986, 1987, 1989 3 × Zweite Ironman Hawaii
1989 Zweite Triathlon Longue Distance de Nice
Status
zurückgetreten

Sylviane Puntous (* 1963 in Montreal, Québec) ist eine ehemalige kanadische Triathletin. Mit zwei Siegen (1983 und 1984) und drei zweiten Plätzen beim Ironman Hawaii sowie zwei dritten Plätzen beim Triathlon Longue Distance de Nice gehörte sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Patricia zu den dominierenden Frauen im Triathlon der 1980er-Jahre.

Werdegang

Sylviane Puntous kam zwei Minuten vor ihrer eineiigen Zwillingsschwester Patricia zur Welt. Beide wuchsen als Kinder französischer Emigranten in Montreal auf und begannen als Kinder und Jugendliche zunächst mit Schwimmen, wechselten dann zur Leichtathletik, wo beide zur kanadischen Elite über 1500 und 3000 m gehörten. 1982 wechselten sie zum Triathlon und starteten als eine der ersten Profi-Triathletinnen.

Siegerin des Ironman Hawaii 1983 und 1984

Am 22. Oktober 1983 konnte Sylviane fünf Minuten vor ihrer als zweite Frau einlaufenden Schwester Patricia als erste Nicht-Amerikanerin den Ironman Hawaii gewinnen. 1984 wiederholte beide diesen Doppelsieg sogar mit neuem Streckenrekord.[1] 1985 zogen die Puntous-Zwillinge wie die meisten Top-Triathleten einen Start beim Triathlon Longue Distance de Nice einer Titelverteidigung auf Hawaii vor, wo Sylviane hinter Erin Baker und der damaligen Freundin von Dave Scott, Linda Buchanan, Dritte wurde.

1986 starteten die „Puntous-Twins“ wieder beim Ironman Hawaii, wo diesmal Patricia Puntous die Nase vorn hatte und als erste Frau über die Ziellinie lief – dann aber mit dem Vorwurf von Drafting auf dem Rad nachträglich disqualifiziert wurde. Da die Kampfrichter sich nicht sicher waren, welche der beiden Zwillinge von der Maßnahme betroffen war, setzten sie diese erst im Ziel um. Sylviane Puntous belegte so hinter der als Siegerin geehrten Paula Newby-Fraser den zweiten Platz.[2] 1987 und 1989 konnte Sylviane Puntous noch zweimal den zweiten Platz beim Ironman Hawaii erreichen. Beim Triathlon International de Nice, dem anderen bedeutenden Langdistanz-Triathlon der 1980er-Jahre, kam sie allerdings auch bei drei weiteren Starts nie über einen dritten Platz hinaus und scheiterte immer an Paula Newby-Fraser.

Ihre größten Erfolge hatte Sylviane Puntous gemeinsam mit ihrer Schwester auf der Triathlon-Kurzdistanz. Alleine in den sechs Jahren von 1982 bis 1988 konnten die Zwillinge bei 68 der 86 Wettkämpfe, bei denen sie starteten in wechselnder Reihenfolge Platz eins und zwei für sich entscheiden.[3] Ihr Schwerpunkt lag dabei auf den Wettkämpfen der U. S. Triathlon Series. Während Sylviane bei kürzeren Distanzen häufiger gewinnen konnte – soweit sie sich hier nicht Hand-in-Hand den ersten Platz teilten – musste sie auf längeren Distanzen häufiger ihrer Schwester Patricia den Vortritt lassen.

Sylviane und Patricia Puntous sind heute im Laufsport aktiv.

Auszeichnungen

  • 2003 ehrte der kanadische Triathlonverband Triathlon Canada, der ihren Einfluss auf die Sportart an der überdurchschnittlich großen Anzahl weiblicher Top-Triathleten aus Kanada misst, Sylviane und Patricia Puntous mit der Aufnahme in die Hall of Fame.[4]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
10. Sep. 2001 11 Triathlon Internacional de Santos Brasilien Santos 02:33:05
10. Sep. 1989 1 San Diego Bud Light Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Diego 02:02:10 vor Colleen Cannon und Patricia Puntous
9. Juli 1989 1 Bud Light Triathlon Series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago 02:00:42 vor Patricia Puntous und Jan Ripple
25. Juni 1989 3 Bud Light Triathlon Series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baltimore hinter Patricia Puntous
1989 8 ITU Triathlon Short Distance World Championship FrankreichFrankreich Avignon 02:15:38 Weltmeisterschaft auf der olympischen Distanz
1989 1 Bud Light Triathlon Series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix 02:00:42 vor Patricia Puntous und Jan Ripple
1989 1 Bud Light Triathlon Series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami 02:00:42 vor Patricia Puntous und Jan Ripple
31. Juli 1988 3 Bud Light Triathlon Series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago hinter Joy Hansen und Patricia Puntous, vor Colleen Cannon und Paula Newby-Fraser
5. Juni 1988 1 Heritage International Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Provo 02:26:31 vor Erin Baker, Colleen Cannon und Patricia Puntous
2. Aug. 1987 1 Stroh`s Chicago Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago 02:01:03 vor Patricia Puntous und Jan Ripple
29. Sep. 1985 2 USA Triathlon Elite National Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hilton Head Zweite hinter Linda Buchanan in South Carolina
1984 1 U.S. Triathlon series Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago gemeinsam mit Patricia Puntous auf Platz eins eingelaufen
11. Sep. 1983 1 Manufacturers Hanover's Mighty Hamptons Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Southampton 02:47:28 gemeinsam mit Patricia Puntous auf Platz eins eingelaufen
1983 1 USA Triathlon Elite National Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bass Lake (Kalifornien) 02:48:18 Sylviane Puntous gewinnt zeitgleich mit ihrer Zwillingsschwester Patricia vor der Drittplatzierten Julie Moss
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
14. Juni 1992 3 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 07:05:35 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 32 km Laufen; hinter Paula Newby-Fraser und Donna Peters
17. Juni 1990 4 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:44:22 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren, 32 km Laufen, hinter Paula Newby-Fraser, Kisten Hansen und Théa Sybesma, vor Patricia Puntous
14. Okt. 1989 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:21:55
28. Mai 1989 3 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:51:45 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 32 km Laufen; hinter Paula Newby-Fraser, vor Patricia Puntous
10. Okt. 1987 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:36:57 nur 1:32 Minuten hinter Erin Baker
18. Okt. 1986 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:53:13 Sylvianes Schwester Patricia lief als Erste ins Ziel, wurde aber nachträglich wegen Drafting disqualifiziert – Verwechslungen mit Sylviane, die damit hinter Paula Newby-Fraser Zweite wurde, sollen dafür ausschlaggebend gewesen sein, dass die Disqualifikation nicht bereits während des Wettkampfes vollzogen wurde.
13. Okt. 1985 3 Triathlon Longue Distance de Nice FrankreichFrankreich Nizza 06:54:00 hinter Erin Baker und Linda Buchanan (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 32 km Laufen)
20. Apr. 1985 3 Tooheys Great Lakes International Triathlon AustralienAustralien Forster 10:53:31 hinter Erin Baker und Patricia Puntous
6. Okt. 1984 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:25:13 2:15 Minuten vor ihrer Zwillingsschwester Patricia Puntous; Streckenrekord
22. Okt. 1983 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:43:36 vor ihrer Zwillingsschwester Patricia Puntous; Streckenrekord
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
1990 3 ITU World Duathlon Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cathedral City 03:00:55

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bild der Puntous-Zwillinge – 1984 beim Ironman Hawaii in Kona
  2. Kevin Mackinnon: Sylviane and Patricia Puntous Set The Pace In The Early Ironman Days. World Triathlon Corporation, 8. Juli 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2016; abgerufen am 19. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com 
  3. Doug Robinson: Puntous Twins still holding two way races. In: The Deseret News. 2. Juli 1988, abgerufen am 19. März 2016 (englisch). 
  4. Hall of Fame: Patricia & Sylviane Puntous. Triathlon Canada, 2003, archiviert vom Original am 13. Dezember 2015; abgerufen im Jahr 2003 (englisch). 
Siegerinnen der Ironman World Championships (Siegerinnen des Ironman Hawaii)

1979: Lyn Lemaire | 1980: Robin Beck | 1981: Linda Sweeney | Februar 1982: Kathleen McCartney | Oktober 1982: Julie Leach | 1983, 1984: Sylviane Puntous | 1985: Joanne Ernst | 1986, 1988, 1989, 1991–1994, 1996: Paula Newby-Fraser | 1987, 1990: Erin Baker | 1995: Karen Smyers | 1997: Heather Fuhr | 1998, 2000–2002, 2004, 2005: Natascha Badmann | 1999, 2003: Lori Bowden | 2006: Michellie Jones | 2007–2009, 2011: Chrissie Wellington | 2010, 2013, 2014: Mirinda Carfrae | 2012: Leanda Cave | 2015–2018, 2021 (Austragung verschoben auf Mai 2022 beim Ironman St. George): Daniela Ryf | 2019: Anne Haug | 2022: Chelsea Sodaro | 2023: Lucy Charles-Barclay

Personendaten
NAME Puntous, Sylviane
KURZBESCHREIBUNG kanadische Triathletin
GEBURTSDATUM 1963
GEBURTSORT Montreal, Québec, Kanada