Sonny Anderson

Sonny Anderson
Sonny Anderson im August 2022
Personalia
Voller Name Anderson da Silva
Geburtstag 19. September 1970
Geburtsort Goiatuba, Brasilien
Größe 181 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1987–1991 CR Vasco da Gama 42 0(1)
1991–1992 Guarani FC 18 0(4)
1992–1994 Servette FC Genève 52 (31)
1994 Olympique Marseille 20 (16)
1994–1997 AS Monaco 91 (51)
1997–1999 FC Barcelona 47 (16)
1999–2003 Olympique Lyon 110 (71)
2003–2004 FC Villarreal 38 (13)
2004–2005 Al-Rayyan Sport-Club 20 (24)
2005–2006 Al-Gharafa 19 0(6)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1997–2001 Brasilien 6 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Anderson da Silva (* 19. September 1970 in Goiatuba), bekannt als Sonny Anderson, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Karriere

Verein

Sonny Anderson begann seine Karriere 1987 bei CR Vasco da Gama und wechselte von Brasilien aus 1992 in die Schweiz zu Servette FC. Mit dem Klub gewann er direkt die Meisterschaft und durch seine guten Leistungen dort erweckte er das Interesse einiger französischer Teams, sodass der Stürmer nach nur einem Jahr zu Olympique Marseille wechselte. Doch auch hier hielt es ihn nur ein Jahr und so ging er zum Ligakonkurrenten AS Monaco. 1997 gewann er mit dem Klub die französische Meisterschaft. Nach dieser Saison bemühten sich viele Topmannschaften um den Brasilianer, was zur Folge hatte, dass er für knapp 18 Millionen € beim spanischen Spitzenverein FC Barcelona unterschrieb. Die Erwartungen, die in ihn gesetzt wurden, konnte er in Spanien nicht erfüllen und so kam er 1999 für 19 Millionen € zurück nach Frankreich, diesmal zu Olympique Lyon. Hier fand er endlich seine sportliche Heimat und erlebte sehr erfolgreiche Jahre dort. Unter anderem gewann er dreimal (1996, 2000 und 2001) die Torjägerkrone der französischen Liga. Nachdem 2003 sein Vertrag auslief, versuchte er sein Glück nochmals in Spanien, beim FC Villarreal. Zum Abschluss seiner Karriere spielte er zwischen 2004 und 2006 nochmals in Katar, bei Al-Rayyan Sport-Club und Al-Gharafa. Am 11. Juni 2007 schloss er zusammen mit einer aus Freunden zusammengesetzten Mannschaft mit einem nicht ganz ernst gemeinten Spiel gegen seinen ehemaligen Verein, den Olympique Lyon seine Karriere ab.

Nationalmannschaft

Er durfte sich siebenmal das Trikot der Seleção überstreifen, dabei gelang ihm 1997 sein einziger Treffer.

Trainerkarriere

Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er zunächst als Spezialtrainer für Stürmer bei Olympique Lyon. Im Juni 2011 wurde er als Sportdirektor bei Neuchâtel Xamax ernannt, aber nach nur knapp einem Monat wieder entlassen.[1]

Erfolge

Verein

Auszeichnungen

Trivia

Sonny Anderson war auf dem Spielfeld für eine modische Eigenheit bekannt: Oft trug er die Stutzen hochgezogen bis über die Knie. Später übernahm Thierry Henry diese Angewohnheit mit Verweis auf Sonny Anderson.

Ebenfalls war er für seinen Torjubel bekannt, bei dem er beide Hände als Colts nutzte, einen Schuss abfeuerte und sie wieder in die "Taschen" steckte, weswegen er auch El Pistolero genannt wird.

Saisonstatistik

Verein Liga Saison Liga Nat. Pokal Ligapokal Europapokal Andere Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
CR Vasco da Gama Série A 1988 3 0 - - 3 0
1989 9 0 9 0
1990 12 1 12 1
Gesamt 24 1 - - 24 1
Guarani FC Série A 1991 36 4 36 4
Gesamt 36 4 36 4
Servette Genf Nationalliga A 1992/93 35 20 - - - - - - 35 20
1993/94 17 11 - - - - 4 2 21 13
Gesamt 52 31 4 2 56 33
Olympique Marseille Ligue 1 1993/94 20 16 4 0 - - - - 24 16
Gesamt 20 16 4 0 - - 24 16
AS Monaco Ligue 1 1994/95 23 11 5 6 - - - - 28 17
1995/96 34 21 5 1 - - 2 1 - - 41 23
1996/97 34 19 4 4 10 4 - - 48 27
Gesamt 91 51 14 11 12 5 117 67
FC Barcelona Primera División 1997/98 23 10 7 0 7 1 - - 37 11
1998/99 24 6 1 0 6 4 31 10
Gesamt 47 16 8 0 13 5 68 21
Olympique Lyon Ligue 1 1999/00 32 23 2 0 3 2 8 3 45 28
2000/01 29 22 4 2 3 2 14 5 50 31
2001/02 25 14 2 1 2 0 5 3 - - 34 18
2002/03 24 12 1 0 7 5 32 17
Gesamt 110 71 9 3 8 4 34 16 161 94
FC Villarreal Primera División 2003/04 35 12 2 0 12 7 - - 49 19
2004/05 3 1 7 4 - - 10 5
Gesamt 38 13 2 0 19 11 - - 59 24
al-Rayyan SC Qatar Stars League 2004/05 20 24 - - 20 24
Gesamt 20 24 - - 20 24
al-Gharafa SC Qatar Stars League 2005/06 19 6 - - - - 19 6
Gesamt 19 6 - - - - 19 6
Karriere Gesamt 457 233 37 14 8 4 82 39 - - 592 291
Commons: Sonny Anderson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sonny Anderson in der Datenbank von weltfussball.de
  • Sonny Anderson in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neuchatels dubioser Boss entlässt sportliche Führung "Wir haben nichts zu sagen"
UEFA-Cup

1972: Ludwig Bründl | 1973: Jupp Heynckes / Jan Jeuring | 1974: Lex Schoenmaker | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Ruud Geels | 1977: Stan Bowles | 1978: Raimondo Ponte / Gerrie Deijkers | 1979: Allan Simonsen | 1980: Dieter Hoeneß / Harald Nickel | 1981: John Wark | 1982: Torbjörn Nilsson | 1983: Alain Giresse / Erwin Vandenbergh | 1984: Tibor Nyilasi | 1985: Gary Bannister / Edin Bahtić | 1986: Klaus Allofs | 1987: Peter Houtman / Wim Kieft / Paulinho Cascavel / Jari Rantanen | 1988: Kenneth Brylle / Dimitrios Saravakos | 1989: Torsten Gütschow | 1990: Falko Götz / Karl-Heinz Riedle | 1991: Rudi Völler | 1992: Dean Saunders | 1993: Gérald Baticle | 1994: Dennis Bergkamp / Edgar Schmitt | 1995: Ulf Kirsten | 1996: Jürgen Klinsmann | 1997: Maurizio Ganz | 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Enrico Chiesa | 2000: Darko Kovačević | 2001: Dimitar Berbatow / Bolo | 2002: Pierre van Hooijdonk | 2003: Derlei | 2004: Sonny Anderson / Didier Drogba / Mateja Kežman / Alan Shearer | 2005: Alan Shearer | 2006: Matías Delgado | 2007: Walter Pandiani | 2008: Luca Toni / Pawel Pogrebnjak | 2009: Vágner Love

Europa League

2010: Óscar Cardozo / Claudio Pizarro | 2011, 2012: Falcao | 2013: Libor Kozák | 2014: Jonatan Soriano | 2015: Alan / Romelu Lukaku | 2016: Aritz Aduriz | 2017: Edin Džeko / Giuliano | 2018: Aritz Aduriz / Ciro Immobile | 2019: Olivier Giroud | 2020: Bruno Fernandes | 2021: Borja Mayoral / Gerard Moreno / Pizzi / Yusuf Yazıcı | 2022: James Tavernier | 2023: Victor Boniface / Marcus Rashford | 2024: Pierre-Emerick Aubameyang

1933: Walter Kaiser / Robert Mercier | 1934: István Lukács | 1935: André Abegglen | 1936: Roger Courtois | 1937: Oskar Rohr | 1938: Jean Nicolas | 1939: Roger Courtois / Désiré Koranyi | 1939–1945 keine offizielle Meisterschaft | 1946: René Bihel | 1947: Pierre Sinibaldi | 1948: Jean Baratte | 1949: Jean Baratte / Josef Humpál | 1950: Jean Grumellon | 1951: Roger Piantoni | 1952, 1953: Gunnar Andersson | 1954: Édouard Kargulewicz | 1955: René Bliard | 1956, 1957: Thadée Cisowski | 1958: Just Fontaine | 1959: Thadée Cisowski | 1960: Just Fontaine | 1961: Roger Piantoni | 1962: Sékou Touré | 1963: Serge Masnaghetti | 1964: Ahmed Oudjani | 1965: Jacques Simon | 1966: Philippe Gondet | 1967: Hervé Revelli | 1968: Étienne Sansonetti | 1969: André Guy | 1970: Hervé Revelli | 1971, 1972, 1973: Josip Skoblar | 1974: Carlos Bianchi | 1975: Delio Onnis | 1976, 1977, 1978, 1979: Carlos Bianchi | 1980: Delio Onnis / Erwin Kostedde | 1981, 1982: Delio Onnis | 1983: Vahid Halilhodžić | 1984: Delio Onnis / Patrice Garande | 1985: Vahid Halilhodžić | 1986: Jules Bocandé | 1987: Bernard Zénier | 1988, 1989, 1990, 1991, 1992: Jean-Pierre Papin | 1993: Alen Bokšić | 1994: Roger Boli / Youri Djorkaeff / Nicolas Ouédec | 1995: Patrice Loko | 1996: Sonny Anderson | 1997, 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Sylvain Wiltord | 2000, 2001: Sonny Anderson | 2002: Djibril Cissé / Pauleta | 2003: Shabani Nonda | 2004: Djibril Cissé | 2005: Alexander Frei | 2006, 2007: Pauleta | 2008: Karim Benzema | 2009: André-Pierre Gignac | 2010: Mamadou Niang | 2011: Moussa Sow | 2012: Olivier Giroud / Nenê | 2013, 2014: Zlatan Ibrahimović | 2015: Alexandre Lacazette | 2016: Zlatan Ibrahimović | 2017, 2018: Edinson Cavani | 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024: Kylian Mbappé

Torschützenkönige der Schweizer Fussballmeisterschaft seit der Saison 1933/34

Nationalliga / Nationalliga A
1934Kielholz | 1935: Bösch | 1936: Jäggi | 1937Frigerio | 1938: Monnard | 1939: Artimovics | 1940: Aeby | 1941Frigerio | 1942Frigerio | 1943Amadò | 1944: Andres | 1945Friedländer | 1946Friedländer | 1947Amadò / Blaser | 1948: Righetti | 1949Fatton | 1950Fatton | 1951Friedländer | 1952Hügi | 1953Hügi / Meier | 1954Hügi | 1955Mauron | 1956Vukosavljević | 1957: Kauer | 1958Wechselberger | 1959: Meier | 1960: Schneider | 1961Robbiani | 1962Fatton | 1963: von Burg | 1964: Desbiolles | 1965Blättler / Kerkhoffs | 1966Blättler | 1967Blättler / Künzli | 1968Künzli | 1969Peters | 1970Künzli | 1971: Müller | 1972Dimmeler / Dörfel | 1973Hitzfeld / Grahn | 1974Jeandupeux | 1975Katić | 1976Risi | 1977: Cuccinotta | 1978Künzli | 1979Risi | 1980Sulser | 1981Risi | 1982Sulser | 1983Brigger | 1984Bregy | 1985Cina 1986Thychosen | 1987Eriksen | 1988Eriksen | 1989Rummenigge | 1990Zamorano | 1991Zuffi | 1992: Molnar | 1993: Anderson | 1994Élber | 1995Aleksandrov | 1996Aleksandrov / Moldovan | 1997Moldovan | 1998Nonda | 1999Rey | 2000Amoah | 2001Chapuisat / Giménez | 2002: Giménez / Núñez

Super League
2003Núñez | 2004Chapuisat | 2005: Giménez | 2006: Keita | 2007Petrić | 2008Yakin | 2009Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei | 2012: Frei | 2013: Scarione | 2014: Gashi | 2015: Gashi | 2016: Dabbur | 2017: Doumbia | 2018: Ajeti | 2019: Hoarau | 2020: Nsame | 2021: Nsame | 2022: Siebatcheu | 2023: Nsame

1973: Hassan | 1974 | 1975 | 1976: Al-Khatib | 1977 | 1978 | 1979: Mattar | 1980: Hamed / Bilal / Abdul-Hamed | 1981: Mattar | 1982: Muftah | 1983: Muftah | 1984: Muftah | 1985: Yaqoub | 1986: Muftah | 1987: Sabela | 1988: Jowhar | 1989: Pious | 1990 | 1991: Soufi / Khamis / Sabela | 1992: Mustafa / Madjer | 1993: Mustafa | 1994: Radhi | 1995: Al-Enazi | 1996: Owebukeri | 1997: Mustafa / La | 1998: Ammouta / La / Cláudio | 1999: Akwá | 2000: Al-Enazi | 2001: Diop | 2002: Amrane | 2003: Rokki | 2004: Batistuta | 2005: Anderson | 2006: Tenorio | 2007: Mahmud | 2008: Araújo | 2009: Alves | 2010: Caboré | 2011: Mahmud | 2012: Adriano | 2013: Soria | 2014: Kaluyituka | 2015: Kaluyituka | 2016: Tabata / Hamdallah | 2017: Bounedjah / El-Arabi | 2018: El-Arabi | 2019: Bounedjah | 2020: Brahimi / Afif | 2021: Bounedjah | 2022Olunga | 2023Olunga

Schweizer Fussballer des Jahres

Spieler des Jahres:
1973: Odermatt | 1975: Barberis | 1976: Kuhn | 1977: Pfister | 1978: Elsener | 1979: Barberis | 1980: Barberis | 1981: Lüdi | 1982: Sulser | 1983: Favre | 1984: Hermann | 1985: Hermann / Osterwalder | 1986: Hermann | 1987: Hermann | 1988: Hermann | 1989: Nadig | 1990: Egli | 1991: Knup | 1992: Brigger | 1993: Sforza | 1994: Bickel | 1995: Subiat | 1996: Türkyılmaz | 1997: Türkyılmaz | 1998: Türkyılmaz

Ausländischer Spieler des Jahres:
1975: Katić | 1976: Katić | 1977: Nielsen | 1978: Chivers | 1979: Jerković | 1980: Hamberg | 1981: Kok | 1982: Jerković | 1983: Jerković | 1984: Nogués | 1985: Herberth | 1986: Lunde | 1987: Prytz | 1988: Eriksen | 1989: Rummenigge | 1990: Zamorano | 1991: Gorter | 1992: Dobrowolski | 1993: Sonny Anderson | 1994: Élber | 1995: Aleksandrow | 1996: Moldovan | 1997: Moldovan | 1998: Nonda

Credit Suisse Player of the Year:
1998: Wicky | 1999: Sforza | 2000: Sesa | 2001: Henchoz | 2002: Henchoz | 2003: Stiel | 2004: Frei | 2005: Frei | 2006: Senderos | 2007: Frei | 2008: Barnetta | 2009: Benaglio | 2010: Huggel | 2011: Shaqiri | 2012: Shaqiri | 2013: Benaglio | 2014: Rodríguez | 2015: Lichtsteiner | 2016: Sommer | 2017: Xhaka | 2018: Sommer | 2019: Seferović

Credit Suisse Male National Player:
2021: Sommer | 2022: Xhaka

Axpo Player of the Year:
1998: Rehn | 1999: Rey | 2000: Amoah | 2001: Chapuisat | 2002: M. Yakin | 2003: H. Yakin | 2004: Chapuisat | 2005: Cabanas | 2006: Delgado | 2007: Petrić | 2008: H. Yakin | 2009: Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei | 2012: Frei

Raiffeisen Super League Best Player:
2013: Salah | 2014: Gashi | 2015: Embolo | 2016: Hoarau | 2017: Lang | 2018: Mbabu | 2019: Nsame | 2020: Nsame

Credit Suisse Super League Player:
2021: Cabral | 2022: Rieder

Gewinner der Étoile d’Or von France Football

Bis 1991/92: Unabhängig von der Spielposition
1956/57: Rijvers | 1957/58: Lafont | 1958/59: Sbroglia | 1959/50: Kopa | 1960/61: Khennane / Bernard | 1961/62: Lerond | 1962/63: Charles-Alfred | 1963/64: Mekhloufi | 1964/65: Herbin | 1965/66: Mekhloufi / Lemerre | 1966/67: Mekhloufi | 1967/68: Lemerre | 1968/69: Lemerre | 1969/70: Bosquier / Salem | 1970/71: Kouba | 1971/72: Herbin | 1972/73: Michel | 1973/74: Guillou | 1974/75: Guillou / Prieto | 1975/76: Baratelli | 1976/77: Kéruzoré / Leclercq | 1977/78: Bossis | 1978/79: Rey | 1979/80: Hiard | 1980/81: Dropsy | 1981/82: Hiard | 1982/83: Bossis | 1983/84: Olmeta | 1984/85: Umpiérrez | 1985/86: Fernández | 1986/87: Martini | 1987/88: Pardo | 1988/89: Boli | 1989/90: Ettori | 1990/91: Martini | 1991/92: Piveteau

Ab 1992/93: Trennung nach Feldspielern und Torhütern
1992/93: Cyprien / Borrelli | 1993/94: Durix / Piveteau | 1994/95: Wallemme / Revault | 1995/96: Anderson / Revault | 1996/97: Benarbia / Revault | 1997/98: Dhorasoo / Barthez | 1998/99: Fabbri / Vencel | 1999/2000: Gallardo / Lama | 2000/01: Cygan / Mondragón | 2001/02: Mexès / Ramé | 2002/03: Giuly / Landreau | 2003/04: Dhorasoo / Čech | 2004/05: Cris / Cassard | 2005/06: Ribéry / Pelé | 2006/07: Cris / Janot | 2007/08: Benzema / Lloris | 2008/09: Gignac / Carrasso | 2009/10: Gervinho / Lloris | 2010/11: Hazard / Lloris | 2011/12: Hazard / Elana | 2012/13: Grenier / Landreau | 2013/14: Ibrahimović / Costil | 2014/15: Pastore / Lopes | 2015/16: Ibrahimović / Lopes | 2016/17: Lemar / Carrasso | 2017/18: Neymar / Gurtner | 2018/19: Neymar / Benítez

VorgängerAmtNachfolger
Zinedine ZidaneLigue-1-Spieler des Jahres
1997
Marco Simone
Personendaten
NAME Sonny Anderson
ALTERNATIVNAMEN Silva, Anderson da
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. September 1970
GEBURTSORT Goiatuba, Brasilien