Schrammeln

Dieser Artikel behandelt den Film Schrammeln, für die gleichnamige Musikrichtung siehe Schrammelmusik.
Film
Titel Schrammeln
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1944
Länge 93 Minuten
Stab
Regie Géza von Bolváry
Drehbuch Ernst Marischka
Produktion Wien-Film (J. W. Beyer, Karl Künzel, Rudolf Strobl)
Musik Willy Schmidt-Gentner
Johann Schrammel
Josef Schrammel
Kamera Günther Anders
Schnitt Arnfried Heyne
Besetzung

Schrammeln ist ein deutscher Spielfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1944. Der Film hat nur wenig zu tun mit den echten „Schrammeln“, einem Wiener Volksmusik-Quartett des 19. Jahrhunderts.

Handlung

Johann Schrammel, der mit seinem Bruder Josef Schrammel sowie Georg Dänzer und Anton Strohmayer ein Streichquartett bildet, hält seine leichten Kompositionen für minderwertig und weigert sich, diese aufzuführen. Joseph stiehlt daraufhin die Noten aus der Schreibtischlade, schreibt Texte dazu und zieht gemeinsam mit Strohmayer als Straßenmusikant durch Wien. Das einfache Volk ist begeistert, und die Lieder werden zu Gassenhauern, ohne dass Johann davon weiß. So erfährt auch der berühmte Musikverleger Haslinger davon, der Johann zum Vorspielen einlädt. Zur Verwunderung von Johann will Haslinger aber nichts von den ernsten Stücken wissen, sondern nur von den heiteren, die zufällig gerade jetzt von Josef und Strohmayer im Hof gespielt werden. Johann wird wütend, und alle vier zerstreiten sich. Die ebenfalls anwesende Fiakermilli, mit G´spür für das, was die Leute wollen, lockt die vier zu einer ihrer Vorstellungen und zwingt sie, gemeinsam zum ersten Mal als „Die Schrammeln“ zusammen zu spielen. Das Publikum ist begeistert, die Schrammeln werden berühmt, die finanziellen Nöte sind bald vorbei.

Josef, der mit Strohmayers Tochter verlobt ist, verliebt sich in Milli, die seine Liebe erwidert. Auch Johann, dem Milli nach einem Heurigenbesuch ein „Busserl“ gegeben hat, schwärmt heftig für sie. Daraufhin kommt es wieder zu einem heftigen Streit zwischen den Brüdern, und die Schrammeln trennen sich. Johann und Strohmayer sowie Joseph und Dänzer versuchen getrennt ihr Glück, das Publikum ist an halben Schrammeln aber nicht interessiert. Milli, die davon erfährt, als sie von einem Gastspiel aus Budapest zurückkehrt, wird von Strohmayer aufgeklärt. Sie wusste nicht, dass Josef verlobt ist, und beweist, dass sie keine leichtfertige Schauspielerin, sondern eine Frau mit Prinzipien ist: Ich habe nie einer Frau den Mann oder einem Mädel den Bräutigam weggenommen. Und ich werde es auch jetzt nicht tun, und wenn es mein eigenes Unglück bedeutet. Sie gibt ihre Verlobung mit dem reichen Bierbrauer Stelzer bekannt. Josef versöhnt sich mit seinem Bruder und seiner Verlobten, und die Schrammeln sind wieder zusammen.

Der Film beginnt als typische Hans-Moser-Komödie und wendet ihn dann in eine Liebestragödie, als Josef Schrammel in betörender Weise das Lied „Man ist einmal nur verliebt“ anstimmt, welches schließlich den ganzen Film auf vielfältige Weise durchdringt.

Hintergründe

Die auf einer Idee von Hans Gustl Kernmayr beruhende und von Ernst Marischka in ein Drehbuch verwandelte Filmgeschichte bringt die Schrammeln in Zusammenhang mit einem anderen Wiener Original des 19. Jahrhunderts, der Fiaker-Milli (gespielt von Marte Harell).

Die Erstaufführung war am 3. März 1944. Ein bekanntes Schrammel-Lied, das in dem Film gesungen wurde und mit den Worten endete „…Hat kan Begriff davon, was Öst’reich is“ wurde auf Anordnung der Reichsfilmkammer mit „…Hat kan Begriff davon, wie schön’s da is“ synchronisiert. Bei Vorführungen im Wiener Scala-Kino überstimmte jedoch das Publikum spontan die Abänderung. Die Originalversion blieb erhalten und wurde nach Kriegsende wieder gezeigt.

Auszeichnungen

Die Filmprüfstelle verlieh Schrammeln die Prädikate „künstlerisch wertvoll“ und „volkstümlich wertvoll“.

Kritiken

  • „Bunte Abziehbilder aus dem Wien der Jahrhundertwende (…) – dazu werden etwas Liebe, Humor und gemütvolle Stimmung serviert.“ (Wertung: 2 Sterne = durchschnittlich)Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 721
  • „Geldnot, Liebe, Eifersucht, Humor und viele gemütvolle Wiener Lieder. Unterhaltungsfilm für die ganze Familie.“ – „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997

Siehe auch

Literatur

  • Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Wien: Amalthea Verlag, 2006. ISBN 3-85002-565-9

Weblinks

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt