Sándor Puhl

Sándor Puhl (* 14. Juli 1955 in Miskolc; † 20. Mai 2021) war ein ungarischer Fußballschiedsrichter.

Werdegang

Puhl leitete ab 1984 Spiele in der ersten Fußballliga Ungarns und wurde 1988 zum FIFA-Schiedsrichter ernannt.

Seinen ersten größerer internationalen Einsatz absolvierte er beim Hinspiel des UEFA-Pokal-Finales 1993 zwischen Borussia Dortmund und Juventus Turin. Ein Jahr später leitete er unter anderem das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 zwischen Brasilien und Italien. Es folgten Einsätze beim Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft 1996 zwischen England und Deutschland sowie das Finale der europäischen Champions League 1997 zwischen Borussia Dortmund und Juventus Turin.

Nach seinem Rücktritt als internationaler Referee im Jahr 2000 war u. a. als Schiedsrichterbeobachter für die UEFA aktiv und war Mitglied der FIFA-Schiedsrichterkommission. Ab 2010 wirkte er zudem als 2010 Vizevorsitzender der Schiedsrichterkommission des Ungarischen Fußballverbands (MLSZ).

Ehrungen

Puhl wurde insgesamt viermal von der IFFHS zum Weltschiedsrichter ernannt (1994–1997).[1] Er war zudem Ehrenbürger der Städte Eger und Emőd in seinem Heimatland.

  • Sándor Puhl in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ungarische Schiedsrichterlegende Sándor Puhl verstorben, Information der UEFA vom 21. Mai 2021

Einzelnachweise

  1. Weltreferree vom IFFHS (letzter Abruf: 12. Februar 2009)
Schiedsrichter der Fußball-Weltmeisterschafts-Finalspiele der Männer

1930: John Langenus | 1934: Ivan Eklind | 1938: Georges Capdeville | 1950: Finalrunde | 1954: William Ling | 1958: Maurice Guigue | 1962: Nikolai Latyschew | 1966: Gottfried Dienst | 1970: Rudi Glöckner | 1974: John Taylor | 1978: Sergio Gonella | 1982: Arnaldo Cézar Coelho | 1986: Romualdo Arppi Filho | 1990: Edgardo Codesal Méndez | 1994: Sándor Puhl | 1998: Said Belqola | 2002: Pierluigi Collina | 2006: Horacio Elizondo | 2010: Howard Webb | 2014: Nicola Rizzoli | 2018: Néstor Pitana | 2022: Szymon Marciniak

Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League

Europapokal der Landesmeister
1956: Ellis | 1957: Horn | 1958: Alsteen | 1959: Dusch | 1960: Mowat | 1961: Dienst | 1962: Horn | 1963: Holland | 1964: Stoll | 1965: Dienst | 1966: Kreitlein | 1967: Tschenscher | 1968: Lo Bello | 1969: Ortiz de Mendíbil | 1970: Lo Bello | 1971: Taylor | 1972: Héliès | 1973: Gugulović | 1974: Loraux und Delcourt | 1975: Kitabdjian | 1976: Palotai | 1977: Wurtz | 1978: Corver | 1979: Linemayr | 1980: da Silva Garrido | 1981: Palotai | 1982: Konrath | 1983: Rainea | 1984: Fredriksson | 1985: Daina | 1986: Vautrot | 1987: Ponnet | 1988: Agnolin | 1989: Tritschler | 1990: Kohl | 1991: Lanese | 1992: Schmidhuber

UEFA Champions League
1993: Röthlisberger | 1994: Don | 1995: Crăciunescu | 1996: Díaz Vega | 1997: Puhl | 1998: Krug | 1999: Collina | 2000: Braschi | 2001: Jol | 2002: Meier | 2003: Merk | 2004: Nielsen | 2005: Mejuto González | 2006: Hauge | 2007: Fandel | 2008: Micheľ | 2009: Busacca | 2010: Webb | 2011: Kassai | 2012: Proença | 2013: Rizzoli | 2014: Kuipers | 2015: Çakır | 2016: Clattenburg | 2017: Brych | 2018: Mažić | 2019: Skomina | 2020: Orsato | 2021: Mateu Lahoz | 2022: Turpin | 2023: Marciniak | 2024: Vinčić

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

1987: Arppi Filho | 1988: Vautrot | 1989: Vautrot | 1990: Wright | 1991: Mikkelsen | 1992: Schmidhuber | 1993: Mikkelsen | 1994: Puhl | 1995: Puhl | 1996: Puhl | 1997: Puhl | 1998: Collina | 1999: Collina | 2000: Collina | 2001: Collina | 2002: Collina | 2003: Collina | 2004: Merk | 2005: Merk | 2006: Elizondo | 2007: Merk | 2008: Rosetti | 2009: Busacca | 2010: Webb | 2011: Kassai | 2012: Proença | 2013: Webb | 2014: Rizzoli | 2015: Rizzoli | 2016: Clattenburg | 2017: Brych | 2018: Pitana | 2019: Skomina | 2020: Orsato | 2021: Brych | 2022: Marciniak | 2023: Marciniak

Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 1992

Belgien Guy Goethals | Danemark Peter Mikkelsen | Deutschland Aron Schmidhuber | Frankreich Gérard Biguet | Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Alexei Spirin | Italien Tullio Lanese | Italien Pierluigi Pairetto | Niederlande John Blankenstein | Osterreich Hubert Forstinger | Portugal José dos Santos | Schweden Bo Karlsson | Schweiz Bruno Galler | Schweiz Kurt Röthlisberger | Spanien Emilio Soriano Aladrén | Ungarn Sándor Puhl

Personendaten
NAME Puhl, Sándor
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 14. Juli 1955
GEBURTSORT Miskolc
STERBEDATUM 20. Mai 2021