Marc Batta

Marc Batta (* 1. November 1953 in Marseille) ist ein ehemaliger französischer Fußballschiedsrichter.

Batta begann schon mit 17 Jahren mit der Leitung von Fußballspielen. In seiner Karriere hat er um die 130 internationale Begegnungen geleitet, darunter als Höhepunkt das Final-Hinspiel im UEFA-Pokal 1996/97 zwischen Schalke 04 und Inter Mailand. In Frankreich kam er bei einer dreistelligen Zahl von Spielen in den professionellen Ligen (Ligue 1, Ligue 2 und National (D3)) zum Einsatz. Außerdem war er der 23. Mann beim Pokalendspiel 1994 zwischen AJ Auxerre und HSC Montpellier.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich kam er in zwei Funktionen zum Einsatz, als Spielleiter beim Vorrundenmatch Rumänien gegen England sowie im Achtelfinale zwischen Brasilien und Chile, außerdem als Vierter Offizieller.[1]

Seit Juli 2004 arbeitet er als Nachfolger von Michel Vautrot als Directeur national de l'arbitrage, also als der für das Schiedsrichterwesen in Frankreich Hauptverantwortliche beim französischen Fußballverband FFF. Er hat zudem einen Sitz in der Schiedsrichterkommission der UEFA.

Anmerkungen

  1. SZ WM-Bibliothek: Frankreich 1998. München 2005, ISBN 3-86615-159-4, S. 156–158.
  • Profil bei weltfussball.de
Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Personendaten
NAME Batta, Marc
KURZBESCHREIBUNG französischer Fußball-Schiedsrichter
GEBURTSDATUM 1. November 1953
GEBURTSORT Marseille