Robert Dorgebray

Robert Drogebray
Zur Person
Geburtsdatum 16. Oktober 1915
Sterbedatum 29. September 2005
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Straße
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
VC Auvers-sur-Oise
Internationale Team(s)
1942–1944
1945–1952
Mercier-Hutchinson
Peugeot-Dunlop
Wichtigste Erfolge
Olympische Sommerspiele
1936: Gold – Mannschaftswertung (mit Guy Lapébie und Robert Charpentier)

Robert Dorgebray (* 16. Oktober 1915 in Nesles-la-Vallée; † 29. September 2005 in Paris) war ein französischer Radrennfahrer.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin errang Robert Dorgebray gemeinsam mit Guy Lapébie und Robert Charpentier die Goldmedaille in der Mannschaftswertung des Straßenrennens. Im olympischen Straßenrennen belegte er Platz vier. 1939 wurde er Dritter der französischen Meisterschaft im Straßenrennen der Amateure. Bei der Straßen-Weltmeisterschaft im selben Jahr wurde er 20.

1942 wurde Dorgebray Profi. Im Jahr darauf wurde er französischer Vize-Meister im Querfeldeinrennen. 1945 gewann er den GP des Alliés, 1946 den Circuit de l’Indre, 1947 das Rennen Paris–Camembert und 1949 die Boucles de la Seine-Saint-Denis.

Dreimal – 1947, 1949 und 1950 – startete Robert Dorgebray bei der Tour de France, erreichte aber niemals Paris. 1952 trat er vom aktiven Radsport zurück.

Nach dem Ende seiner Radsportlaufbahn eröffnete Dorgebray ein Restaurant in Paris, später führte er ein Fahrradgeschäft in Rouen sowie ein Hotel in Port-Villez, bevor er wieder nach Paris zurückkehrte, um ein Café zu eröffnen.[1]

  • Robert Dorgebray in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Robert Dorgebray in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dorgebray, le champion de Nesles. Le Parisien, 10. November 2012, abgerufen am 5. Februar 2014 (französisch). 
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

Personendaten
NAME Dorgebray, Robert
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1915
GEBURTSORT Nesles-la-Vallée
STERBEDATUM 29. September 2005
STERBEORT Paris