Oltos

Athene und Enkelados beim Kampf, rotfiguriger Teller, Paris, Louvre CA 3662

Oltos (altgriechisch Ὄλτος) war ein in Athen tätiger Vasenmaler der Spätarchaik der etwa in der Zeit von etwa 525 bis 500 v. Chr. arbeitete. Es sind etwa 150 Werke des Malers überliefert, vor allem Schalen, von denen zwei signiert sind, eine Schale in Berlin[1] und eine Schale in Tarquinia[2].

Oltos begann seine Arbeit in der Töpferwerkstatt des Nikosthenes. Zunächst gestaltete Oltos vor allem bilingue Augenschalen mit schwarzfigurigen Innen- und rotfigurigen Außenbildern. Sein schwarzfiguriger Stil ist von Psiax und vom Antimenes-Maler beeinflusst. Rein schwarzfigurige Werke des Oltos sind bis heute nicht bekannt. Die Schalenbilder sind zumeist einfigurig und spannungsgeladen, unterschiedliche Bewegungs- und Blickrichtungen sind keine Seltenheit. Später widmete Oltos sich ganz der rotfigurigen Malerei, wo er vom Andokides-Maler und mehreren Vertretern der sogenannten Pioniergruppe, vor allem seinem früheren Schüler Euphronios, beeinflusst wurde.

Seine Zeichnungen waren flächig und elegant, erreichten aber nie den Detailreichtum anderer rotfiguriger Meister. Er hatte eine besondere Vorliebe für üppige Ornamente und symmetrische Kompositionen. In der mittleren Schaffensphase widmete sich Oltos vermehrt der Darstellung von mythologischen Szenen. Im Laufe der Zeit arbeitete Oltos mit mehreren Töpfern zusammen. Nachgewiesen ist die Zusammenarbeit mit mindestens sechs: Hischylos, in besonderer Weise Pamphaios, mit dem er den ersten Stamnos überhaupt schuf, Tleson, Chelis, schließlich Kachrylion, wo er zusammen mit Euphronios arbeitete, und Euxitheos.

Eine Neuerung, die Oltos einführte, findet sich auf einer Amphora in London.[3] Hier stellte er eine einzelne Figur ohne Rahmung und Standlinie dar.

Ausgewählte Werke

Dionysos, Innerbild einer bilinguen Augenschale, München, Staatliche Antikensammlungen Inv. 2593

Literatur

  • Ada Bruhn: Oltos and Early Red-figure Vase Painting. Nyt nordisk forlag Arnold Busck, Kopenhagen 1943.
  • John D. Beazley: Attic Red-figure Vase-Painters. Oxford 1963, S. 53–67.
  • John Boardman: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit. Ein Handbuch. Zabern, Mainz 1981, ISBN 3-8053-0234-7, S. 63–65.
  • Joachim Harnecker: Oltos. Untersuchungen zu Themenwahl und Stil eines früh-rotfigurigen Schalenmalers. Lang, Frankfurt a. M. u. a. 1992, ISBN 3-631-43755-2.
  • Elke Böhr: Oltos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 1167–1168.
Commons: Oltos – Sammlung von Bildern
  • Oltos beim British Museum
  • Oltos beim J. Paul Getty Museum
  • Vasen des Oltos bei Perseus

Anmerkungen

  1. Berlin, Antikensammlung F 2264.
  2. Tarquinia, Museo Nazionale Tarquiniese RC 6848.
  3. London, British Museum E 258 (1836,0224.126)
  4. Eintrag bei Perseus.
  5. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  6. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  7. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  8. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  9. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  10. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  11. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  12. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  13. Eintrag bei Perseus.
  14. Eintrag bei Perseus.
  15. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  16. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  17. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  18. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  19. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  20. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  21. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  22. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  23. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  24. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  25. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  26. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  27. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  28. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  29. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  30. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  31. Eintrag im Beazley Archive.
  32. Eintrag in der Museumsdatenbank.
Normdaten (Person): GND: 119046652 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr94006315 | VIAF: 8189020 | Wikipedia-Personensuche
Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Personendaten
NAME Oltos
KURZBESCHREIBUNG griechischer Vasenmaler
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 5. Jahrhundert v. Chr.