Erzgießerei-Maler

Nike und ein Athlet, weißgrundiges Alabastron aus dem Umkreis des Erzgießerei-Malers, um 480 v. Chr., gefunden in Tanagra, Antikensammlung Berlin
Hetäre uriniert in ein Gefäß, Tondo einer Kylix „in der Art des Erzgießerei-Malers“, um 480 v. Chr., Antikensammlung Berlin
Namenvase

Der Erzgießerei-Maler, auch Foundry Painter, war ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler der Spätarchaik, der im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts v. Chr. wirkte. Er bemalte vor allem Trinkschalen. Einige seiner Werke führte er im weißgrundigen Stil aus. Bei der Bezeichnung handelt sich um einen Notnamen.

Der Erzgießerei-Maler arbeitete neben einigen anderen nennenswerten Vasenmalern wie dem Briseis-Maler und dem Dokimasia-Maler in der Werkstatt eines der bedeutendsten Vertreter der spätarchaischen rotfigurigen Vasenmalerei, des Brygos-Malers. Er war weniger produktiv als sein Meister, doch stand er ihm künstlerisch kaum nach. In seinem Themenrepertoire und in seinem Stil stand er in Tradition des Brygos-Malers, der offenbar großen Einfluss darauf bei seinen Mitarbeitern hatte. Sein Stil unterscheidet sich dennoch in bestimmten Details, so wurden seine Arbeiten in der Wertung von John D. Beazley als kraftvoll und manchmal sogar brutal beurteilt.

Die Figuren wirken schwerer im Aufbau, die Gesichter meist skizzenhafter. Seine Figuren sind gut beobachtet und oftmals nicht ohne Humor gezeigt. Darunter findet man tölpelhafte Liebhaber, dralle Hetären, bestürzte Wüstlinge. Zudem zeigt er Versuche, Körperbehaarungen darzustellen und Muskeln besonders hervorzuheben. Als einer der wenigen spätarchaischen Vasenmaler versucht er auch, mit Schattierungen zu arbeiten.

Vor allem die Symposienbilder stehen in direktem Zusammenhang mit den Arbeiten des Brygos-Malers, auch wenn er vor allem in Details eigene Sichtweisen einbringt. Auch seine Mythenszenen sind nicht selten originell zu nennen. Doch von besonderer Bedeutung sind seine Bilder aus dem Alltagsleben. So gibt es eine Schale, auf der er einen Bildhauer bei der Arbeit zeigt, beaufsichtigt von der Göttin Athene.

Seine wohl bekannteste Arbeit ist seine Namenvase aus der Antikensammlung Berlin. Hier stellt er auf der Außenseite einer Kylix eine Bronzebildnerwerkstatt dar. Diese Erzgießerei-Schale ist damit eines der wenigen Zeugnisse für die antike Metallverarbeitung.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic red-figure vase-painters. Oxford 1963.
  • John Boardman: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 4). 4. Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 1994, ISBN 3-8053-0234-7, besonders S. 151.
Commons: Erzgießerei-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Normdaten (Person): LCCN: no2016031014 | VIAF: 95696074 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Juli 2023.
Personendaten
NAME Erzgießerei-Maler
ALTERNATIVNAMEN Foundry Painter
KURZBESCHREIBUNG griechischer Vasenmaler
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 5. Jahrhundert v. Chr.