Deutsche Schwimmmeisterschaften 2017

129. Deutsche Schwimmmeisterschaften
Gastgeberort Berlin
Gastgeberland Deutschland Deutschland
Beginn 15. Juni 2017
Ende 18. Juni 2017
Veranstaltungsorte Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark
Disziplinen Schwimmsport
Anzahl Athleten 656
2016 Berlin 2018 Berlin
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 129. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden vom 15. bis 18. Juni 2017 zum 14. Mal in Folge in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin statt und wurden vom Deutschen Schwimm-Verband organisiert. Es wurden in 42 Wettkämpfen Titel vergeben, wobei elf Schwimmer je zwei Titel gewannen.

WM-Qualifikation

Der Wettkampf diente gleichzeitig als Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2017 in Budapest. Die Sportler mussten in den Vorläufen und Finale vom Deutschen Schwimm-Verband vorgegebene Norm-Zeiten unterbieten, um sich einen Platz für Budapest zu sichern. Für junge Nachwuchsschwimmer galten abgeschwächte U23-Normzeiten. Bis zu zwei Sportler pro Geschlecht und pro Strecke konnten sich dann für die Weltmeisterschaften qualifizieren. Athleten, die zu den Weltmeisterschaften 2017 nominiert wurden, waren gleichzeitig für die Kurzbahneuropameisterschaften 2017 in Kopenhagen nominiert.

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt waren je Strecke die 100 schnellsten Schwimmer und Staffeln Deutschlands (offene Klasse) der laufenden Saison (1. Dezember 2016 bis einschließlich 2. Juni 2017).

656 Schwimmer aus 185 Vereinen waren für 1703 Einzelstarts und 289 Staffeln angemeldet. Mit jeweils 23 Aktiven stellten die Wasserfreunde Spandau 04 und der Potsdamer SV die zahlenmäßig größten Mannschaften. Neben den Mitgliedern der deutschen Vereine waren auch Sportler mit deutscher Staatsangehörigkeit startberechtigt, so dass vier Sportler für jeweils einen ausländischen Verein starteten (UWA West Coast SC Perth (Australien), Chelsea Westminster SC (Vereinigtes Königreich), UWCESEA Swim Club (Singapur) und Dynamo Club Atlanta (USA)).

Rekorde

Sportliche Höhepunkte der Meisterschaft waren die deutschen Rekorde von Philip Heintz über 200 Meter Lagen (im Vorlauf und Finale), Jessica Steiger über 100 Meter Brust, Aliena Schmidtke über 50 Meter Schmetterling und Lisa Graf über 200 Meter Rücken.

Zehnmal wurden deutsche Altersklassenrekorde der Jugend verbessert: Maya Tobehn über 50 Meter Schmetterling, Luca Nik Armbruster über 50 Meter und 100 Meter Schmetterling, Laura Riedemann über 50 Meter Rücken und über 100 Meter Rücken jeweils (im Vorlauf und Finale), Maxine Wolters über 100 Meter Rücken, Wassili Kuhn über 50 Meter Brust und Angelina Köhler über 50 Meter Freistil.

Deutsche Meister

Deutsche Meister 2017
Disziplin Männer Frauen
Name Verein Zeit Name Verein Zeit
050 m Freistil
Damian Wierling SG Essen 00:22,06 Nina Kost SV Nikar Heidelberg 00:25,21
100 m Freistil
Damian Wierling SG Essen 00:48,68 Nina Kost SV Nikar Heidelberg 00:54,99
200 m Freistil
Poul Zellmann SG Essen 01:47,14 Isabel Marie Gose Potsdamer SV 01:58,86
400 m Freistil
Poul Zellmann SG Essen 03:47,49 Sarah Köhler SG Frankfurt 04:08,30
800 m Freistil
Rob Muffels SC Magdeburg 08:03,94 Sarah Köhler SG Frankfurt 08:29,97
1500 m Freistil0
Florian Wellbrock SC Magdeburg 15:01,34 Celine Rieder SSG Saar Max Ritter 16:24,28
050 m Brust
Christian vom Lehn SG Bayer 00:27,77 Jessica Steiger VfL Gladbeck 00:31,29
100 m Brust
Christian vom Lehn SG Bayer 00:59,47 Vanessa Grimberg SV Region Stuttgart 01:07,80
200 m Brust
Marco Koch DSW 1912 Darmstadt 02:08,69 Jessica Steiger VfL Gladbeck 02:25,00[1]
050 m Rücken
Marek Ulrich SV Halle/Saale 00:24,88 Laura Riedemann SV Halle/Saale 00:28,25[2]
100 m Rücken
Marek Ulrich SV Halle/Saale 00:54,27 Lisa Graf SG Neukölln Berlin 01:00,37
200 m Rücken
Christian Diener Potsdamer SV 01:57,51 Lisa Graf SG Neukölln Berlin 02:07,63[1]
050 m Schmetterling
David Thomasberger SV Halle/Saale 00:23,81 Aliena Schmidtke SC Magdeburg 00:26,00[1]
100 m Schmetterling
Marius Kusch SG Stadtwerke München 00:51,83 Aliena Schmidtke SC Magdeburg 00:58,02
200 m Schmetterling
David Thomasberger SV Halle/Saale 01:56,81 Franziska Hentke SC Magdeburg 02:06,18
200 m Lagen
Philip Heintz SV Nikar Heidelberg 01:55,76[3] Maxine Wolters SG Bille Hamburg 02:13,57
400 m Lagen
Jacob Heidtmann ST Stadtwerke Elmshorn 04:15,87 Julia Mrozinski SGS Hamburg 04:43,82
4 × 100 m Freistil
SC Wiesbaden 1911
Schmitz, Dengler-Harles, Leidner, Wieck
03:26,17 Wasserfreunde Spandau 04
Dietterle, Kroll, Gröschel, Friese
03:49,23
4 × 200 m Freistil
SSG Saar Max Ritter
Fildebrandt, Berneburg, Emser, Kober
07:29,16 SSG Saar Max Ritter
Bruhn, Hüther, Massone, Rieder
08:07,90
4 × 100 m Lagen
Schwimmgemeinschaft Frankfurt
Glania, Matzerath, Kruse, Schade
03:42,93 SG Essen
van Loock, Ruhnau, Demler, Janssen
04:14,06
4 × 100 m Freistil Mixed
Startgemeinschaft Dortmund
Luca Nik Armbruster, Kaja Reinhardt, Alina Weber, Max Mral
03:34,20
4 × 100 m Lagen Mixed
Schwimmgemeinschaft Frankfurt
Jan-Philip Glania, Lucas Matzerath, Luna Mertins, Irini-Georgia Nikoloudi
03:57,68
  1. a b c neuer DSV-Rekord
  2. Deutscher Altersklassenrekord für 19-Jährige
  3. neuer DSV-Rekord, den Philip Heintz bereits im Vorlauf auf 1:56,59 min verbesserte.

Randnotizen

Im Rahmen der Meisterschaften wurden erfolgreiche Athleten (Paul Biedermann, Steffen Deibler und Marco di Carli) vergangener Jahre feierlich vom Leistungssport durch DSV-Präsidentin Gabi Dörries und den Cheftrainer des DSV Henning Lambertz verabschiedet.

Weblinks

  • Deutsche Meister 2017

Deutsches Kaiserreich (bis 1918): Grunewald 1883 | Grunewald 1884 | Grünau 1885 | Grunewald 1886 | Grunewald 1887 | Breslau 1888 | Hamburg 1889 | Charlottenburg 1890 | 1891 | Bremen 1892 | Elberfeld 1893 | Grünau 1894 | Frankfurt am Main 1895 | Charlottenburg 1896 | Wien 1897 | Münster 1898 | Grünau 1899 | Charlottenburg 1900 | Magdeburg 1901 | Bremen 1902 | Dessau 1903 | Danzig 1904 | Charlottenburg 1905 | Hamburg 1906 | Hannover 1907 | Starnberg 1908 | Breslau 1909 | Dresden 1910 | Mariendorf 1911 | Hamburg 1912 | Kassel 1913 | 1914 | 1915 | Charlottenburg 1916 | Charlottenburg 1917 | Charlottenburg 1918

Weimarer Republik (1919–1932): Magdeburg 1919 | Darmstadt 1920 | Leipzig 1921 | Georgenthal 1922 | 1923 | 1924 | Bremen 1925 | Düsseldorf 1926 | Hannover 1927 | Berlin 1928 | Breslau 1929 | München 1930 | Königsberg (Preußen) 1931 | Dresden 1932

NS-Staat (1933–1945): Weimar 1933 | 1934 | Plauen 1935 | Halberstadt 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Zonenmeisterschaften (1946–1949):
InterzonenmeisterschaftenFrankfurt am Main 1947
Westzone1946 | 1947 | Rheydt 1948 | Peine 1949
Ostzone1946 | 1947 | Zeitz 1948 | Erfurt 1949

Deutsche Demokratische Republik (1950–1990): siehe DDR-Meisterschaften im Schwimmen

Bundesrepublik Deutschland (1949–1989): Göppingen 1950 | Lüdenscheid 1951 | West-Berlin 1952 | Wolfenbüttel 1953 | Bad Kissingen 1954 | Lemgo 1955 | Hamburg 1956 | Landshut 1957 | Gelsenkirchen 1958 | Neustadt 1959 | West-Berlin 1960 | Reutlingen 1961 | Würzburg 1962 | Gladbeck 1963 | West-Berlin 1964 | Itzehoe 1965 | Sindelfingen 1966 | Essen 1967 | West-Berlin 1968 | Einbeck 1969 | Würselen 1970 | Wattenscheid 1971 | München 1972 | Bonn 1973 | Regensburg 1974 | Hannover 1975 | Bonn 1976 | Hamburg 1977 | West-Berlin 1978 | Freiburg im Breisgau 1979 | München 1980 | Bonn 1981 | Darmstadt 1982 | Hannover 1983 | München 1984 | Remscheid 1985 | Hannover 1986 | Sindelfingen 1987 | Karlsruhe 1988 | Dortmund 1989

Vereintes Deutschland (seit 1990): München 1990 | Hamburg 1991 | München 1992 | Potsdam 1993 | Hannover 1994 | Warendorf 1995 | Braunschweig 1996 | München 1997 | Hamburg 1998 | Leipzig 1999 | Berlin 2000 | Braunschweig 2001 | Warendorf 2002 | Hamburg 2003 | Berlin 2004 | Berlin 2005 | Berlin 2006 | Berlin 2007 | Berlin 2008 | Berlin 2009 | Berlin 2010 | Berlin 2011 | Berlin 2012 | Berlin 2013 | Berlin 2014 | Berlin 2015 | Berlin 2016 | Berlin 2017 | Berlin 2018 | Berlin 2019 | 2020 | Berlin 2021 | Berlin 2022 | Berlin 2023 | Berlin 2024