Deutsche Schwimmmeisterschaften 2008

120. Deutsche Schwimmmeisterschaften
Gastgeberort Berlin
Gastgeberland Deutschland Deutschland
Beginn 18. April 2008
Ende 23. April 2008
Veranstaltungsorte Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark
Disziplinen Schwimmsport
Anzahl Athleten
2007 Berlin 2009 Berlin
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 120. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden vom 18. bis 23. April 2008 in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin statt und wurden vom Deutschen Schwimm-Verband organisiert. Der Wettkampf diente gleichzeitig als Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele 2008 in Peking. Es wurden bei Männern und Frauen Wettkämpfe in je 20 Disziplinen ausgetragen, darunter drei Staffelwettkämpfe.

Deutsche Meister 2008
Disziplin Männer Frauen
Name Verein Zeit Name Verein Zeit
050 m Freistil Steffen Deibler TG Biberach 00:22,11[1] Britta Steffen SG Neukölln Berlin 00:24,19[1]
100 m Freistil Steffen Deibler TG Biberach 00:48,55[1] Britta Steffen SG Neukölln Berlin 00:53,20[2]
200 m Freistil Paul Biedermann SV Halle/Saale 01:46,37[1] Annika Lurz SV Würzburg 05 01:57,83
400 m Freistil Paul Biedermann SV Halle/Saale 03:47,69 Annika Lurz SV Würzburg 05 04:08,48
800 m Freistil Christian Kubusch SC Magdeburg 07:49,22[1] Jaana Ehmcke Potsdamer SV 08:26,70
1500 m Freistil0 Christian Kubusch SC Magdeburg 15:13,71 Sabrina Schäfer SSG Saar Max Ritter 16:48,11
050 m Brust Johannes Neumann SC Riesa 00:28,10 Janne Schäfer TV Jahn Wolfsburg 00:31,25
100 m Brust Johannes Neumann SC Riesa 01:01,32 Sarah Poewe SG Bayer Wup/Uer/Dor 01:07,10[2]
200 m Brust Marco Koch DSW 1912 Darmstadt 02:13,74 Sarah Poewe SG Bayer Wup/Uer/Dor 02:25,53
050 m Schmetterling Johannes Dietrich Potsdamer SV 00:23,55 Silke Lippok SSG Pforzheim 00:27,08
100 m Schmetterling Thomas Rupprath SC Empor Rostock 2000 00:52,05 Daniela Samulski SG Bayer Wup/Uer/Dor 00:58,63[1]
200 m Schmetterling Toni Embacher SV Halle/Saale 02:00,28 Nina Schiffer SSF Bonn 02:09,49
050 m Rücken Thomas Rupprath SC Empor Rostock 2000 00:24,83 Christin Zenner VfV Hildesheim 00:28,45
100 m Rücken Helge Meeuw SG Frankfurt 00:53,10[2] Christin Zenner VfV Hildesheim 01:01,24
200 m Rücken Helge Meeuw SG Frankfurt 01:57,92 Jenny Mensing SC Wiesbaden 1911 02:12,29
200 m Lagen Markus Deibler TG Biberach 02:02,23 Katharina Schiller VfV Hildesheim 02:13,73
400 m Lagen Yannick Lebherz DSW 1912 Darmstadt 04:21,11 Nicole Hetzer SV Wacker Burghausen 04:43,49
4 × 100 m Freistil VfL Sindelfingen
Lendjel, M. Kutscher, Seifert, P. A. Kutscher
03:22.94 SV Halle/Saale
Rasch, Günther, Michalak, Schreiber
03:49,85
4 × 200 m Freistil SC Wiesbaden 1911
Ax, Bilski, Emeling, Becker
07:28,11 SV Würzburg 05
Guht, Kalla, Lurz, Degenhardt
08:14,81[3]
4 × 100 m Lagen Startgemeinschaft Dortmund
Könneker, Cool, Crasmöller, Dittrich
03:40,68[3] SV Würzburg 05
Scheiner, Degenhardt, Kalla, Lurz
04:12,73
  1. a b c d e f neuer DSV-Rekord
  2. a b c neuer Europarekord
  3. a b neuer DSV-Rekord für Vereinsmannschaften

Randnotizen

Kamil Kasprowicz wurde im Vorlauf über 200 m Lagen wegen einer regelwidrigen Wende disqualifiziert und kann sich damit nicht mehr für die Olympischen Spiele qualifizieren.[A 1]

Um die 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel der Männer noch für Olympia qualifizieren wurde vom DSV die Ausschreibung so geändert, dass für den 4-mal-100-Meter-Lagenwettkampf auch eine Auswahlmannschaft des DSV gemeldet werden kann. Der Versuch mit den deutschen Meistern über die 100-Meter-Einzelstrecken Helge Meeuw, Johannes Neumann, Thomas Rupprath und Steffen Deibler scheiterte aber, da die Staffel mit einer Zeit von 3:37,29 min die erforderliche Zeit von 3:36,85 min nicht erreichte. Ende April gab der Sportdirektor des DSV Örjan Madsen bekannt, dass der DSV in Peking auf eine Lagenstaffel der Männer verzichtet.[A 2] Damit sind nur in den anderen fünf Staffelwettkämpfen (je 4 × 100 m und 4 × 200 m Freilstil der Frauen und Männer sowie 4 × 100 Lagen der Frauen) deutsche Staffeln am Start.

  • Ergebnisse aus dem Archiv des DSV

Einzelnachweise

  1. DSV verzichtet auf Männer-Lagenstaffel in Peking. 1. Mai 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. November 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/schwimmen.dsv.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  2. Kamil Kasprowicz nach Disqualifikation ohne Olympia-Chance. dsv.de, 22. April 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. November 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/schwimmen.dsv.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 

Deutsches Kaiserreich (bis 1918): Grunewald 1883 | Grunewald 1884 | Grünau 1885 | Grunewald 1886 | Grunewald 1887 | Breslau 1888 | Hamburg 1889 | Charlottenburg 1890 | 1891 | Bremen 1892 | Elberfeld 1893 | Grünau 1894 | Frankfurt am Main 1895 | Charlottenburg 1896 | Wien 1897 | Münster 1898 | Grünau 1899 | Charlottenburg 1900 | Magdeburg 1901 | Bremen 1902 | Dessau 1903 | Danzig 1904 | Charlottenburg 1905 | Hamburg 1906 | Hannover 1907 | Starnberg 1908 | Breslau 1909 | Dresden 1910 | Mariendorf 1911 | Hamburg 1912 | Kassel 1913 | 1914 | 1915 | Charlottenburg 1916 | Charlottenburg 1917 | Charlottenburg 1918

Weimarer Republik (1919–1932): Magdeburg 1919 | Darmstadt 1920 | Leipzig 1921 | Georgenthal 1922 | 1923 | 1924 | Bremen 1925 | Düsseldorf 1926 | Hannover 1927 | Berlin 1928 | Breslau 1929 | München 1930 | Königsberg (Preußen) 1931 | Dresden 1932

NS-Staat (1933–1945): Weimar 1933 | 1934 | Plauen 1935 | Halberstadt 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Zonenmeisterschaften (1946–1949):
InterzonenmeisterschaftenFrankfurt am Main 1947
Westzone1946 | 1947 | Rheydt 1948 | Peine 1949
Ostzone1946 | 1947 | Zeitz 1948 | Erfurt 1949

Deutsche Demokratische Republik (1950–1990): siehe DDR-Meisterschaften im Schwimmen

Bundesrepublik Deutschland (1949–1989): Göppingen 1950 | Lüdenscheid 1951 | West-Berlin 1952 | Wolfenbüttel 1953 | Bad Kissingen 1954 | Lemgo 1955 | Hamburg 1956 | Landshut 1957 | Gelsenkirchen 1958 | Neustadt 1959 | West-Berlin 1960 | Reutlingen 1961 | Würzburg 1962 | Gladbeck 1963 | West-Berlin 1964 | Itzehoe 1965 | Sindelfingen 1966 | Essen 1967 | West-Berlin 1968 | Einbeck 1969 | Würselen 1970 | Wattenscheid 1971 | München 1972 | Bonn 1973 | Regensburg 1974 | Hannover 1975 | Bonn 1976 | Hamburg 1977 | West-Berlin 1978 | Freiburg im Breisgau 1979 | München 1980 | Bonn 1981 | Darmstadt 1982 | Hannover 1983 | München 1984 | Remscheid 1985 | Hannover 1986 | Sindelfingen 1987 | Karlsruhe 1988 | Dortmund 1989

Vereintes Deutschland (seit 1990): München 1990 | Hamburg 1991 | München 1992 | Potsdam 1993 | Hannover 1994 | Warendorf 1995 | Braunschweig 1996 | München 1997 | Hamburg 1998 | Leipzig 1999 | Berlin 2000 | Braunschweig 2001 | Warendorf 2002 | Hamburg 2003 | Berlin 2004 | Berlin 2005 | Berlin 2006 | Berlin 2007 | Berlin 2008 | Berlin 2009 | Berlin 2010 | Berlin 2011 | Berlin 2012 | Berlin 2013 | Berlin 2014 | Berlin 2015 | Berlin 2016 | Berlin 2017 | Berlin 2018 | Berlin 2019 | 2020 | Berlin 2021 | Berlin 2022 | Berlin 2023 | Berlin 2024