Antonio Negrini

Antonio Negrini (* 28. Januar 1903 in Molare; † 25. September 1994 ebenda) war ein italienischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Negrini, der den zweiten Vornamen Giuseppe trug, war Straßenradsportler und Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1924 in Paris. Im olympischen Einzelzeitfahren wurde er beim Sieg von Armand Blanchonnet als 15. klassiert. Die italienische Mannschaft belegte in der Mannschaftswertung den 5. Platz.

Von 1925 bis 1937 war er als Berufsfahrer in Radsportteams in Italien und Frankreich aktiv, 1928 hatte er auch einen Vertrag mit dem deutschen Team Opel-Torpedo. Seine bedeutendsten Erfolge waren die Siege im Giro della Romagna 1928 und im Rennen Rom–Neapel–Rom 1928, im Giro del Piemonte 1929 vor Alfredo Binda, sowie in der Lombardei-Rundfahrt 1932. Im Giro d’Italia 1927 belegte er beim Sieg von Alfredo Binda den dritten Platz. Den Giro bestritt er siebenmal.

1928 gewann er das Sechstagerennen von Leipzig mit Costante Girardengo als Partner. 1935 siegte er im Etappenrennen Critérium du Midi, wobei er zwei Tageserfolge erzielte.

  • Antonio Negrini in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Antonio Negrini in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Antonio Negrini in der Datenbank von ProCyclingStats.com

1905 Giovanni Gerbi | 1906 Cesare Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Micheletto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Oriani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Taccone | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Wladislaw Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert | 2011 Oliver Zaugg | 2012, 2013 Joaquim Rodríguez | 2014 Daniel Martin | 2015, 2017 Vincenzo Nibali | 2016 Esteban Chaves | 2018 Thibaut Pinot | 2019 Bauke Mollema | 2020 Jakob Fuglsang | 2021–2023 Tadej Pogačar

Normdaten (Person): VIAF: 6200147605370057760002 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Dezember 2022.
Personendaten
NAME Negrini, Antonio
ALTERNATIVNAMEN Negrini, Antonio Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Januar 1903
GEBURTSORT Molare
STERBEDATUM 25. September 1994
STERBEORT Molare