Wir müssen durch viel Trübsal

Bachkantate
Wir müssen durch viel Trübsal
BWV: 146
Anlass: Jubilate
Entstehungsjahr: 1726?
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: S A T B
Instrumente: Fl; Oa; Ot; Org; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Wir müssen durch viel Trübsal (BWV 146) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den dritten Sonntag nach Ostern, Jubilate genannt. Der früheste Termin für die erste Aufführung ist der 12. Mai 1726.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate in Leipzig für den Sonntag Jubilate, den dritten Sonntag nach Ostern. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren 1 Petr 2,11–20 LUT und Joh 16,16–23 LUT aus den Abschiedsreden Jesu. Bach vertonte den darin angesprochenen Gegensatz von Trauer und Freude bereits zuvor für denselben Anlass, zuerst 1714 in Weimar, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, dann 1725 in Leipzig, Ihr werdet weinen und heulen. Daher ist der früheste Termin für die erste Aufführung der 12. Mai 1726. Der 18. April 1728 ist eine weitere Möglichkeit. Der unbekannte Textdichter beginnt mit einem Vers aus der Apostelgeschichte, Apg 14,22 LUT, den bereits Salomon Franck für das erste Rezitativ der Weimarer Kantate benutzt hatte. Die folgenden drei Sätze beklagen das Leiden in der Welt, während drei weitere Sätze die Hoffnung auf das Reich Gottes zum Ausdruck bringen. Das Hauptthema ist die Sehnsucht nach dem Tod. Satz 5 ist eine Paraphrase auf Ps 126,5 LUT, das Brahms auch für Ein deutsches Requiem wählte. Satz 6 bezieht sich auf Röm 8,18 LUT: Denn ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Vom Schlusschoral ist nur die Musik überliefert. Die neunte Strophe von Gregorius Richters Lasset ab von euren Tränen wurde vorgeschlagen.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Flöte, zwei Oboe d’amore, Taille (Barockoboe in Tenor-Lage), obligate Orgel, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Sinfonia
  2. Coro: Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen
  3. Aria (Alt): Ich will nach dem Himmel zu
  4. Recitativo (Sopran): Ach! wer doch schon im Himmel wär!
  5. Aria (Sopran): Ich säe meine Zähren
  6. Recitativo (Tenor): Ich bin bereit, mein Kreuz geduldig zu ertragen
  7. Aria (Tenor, Bass): Wie will ich mich freuen, wie will ich mich laben
  8. Choral: Denn wer selig dahin fähret oder Ach, ich habe schon erblicket

Musik

Zwei Sätze der Kantate, die einleitende Sinfonia und der erste Chorsatz, beruhen auf Bachs Cembalokonzert d-Moll BWV 1052, das wahrscheinlich auf ein verschollenes Violinkonzert zurückgeht. Satz 3 ist eine Alt-Arie mit obligater Violine, die sich „dem Himmel zu“ wendet. Der Schlusschoral ist vierstimmig gesetzt auf die Melodie von Werde munter, mein Gemüte.

Einspielungen

LP / CD

DVD

Online

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89948-073-2 (Edition Bach-Archiv Leipzig)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.
  • Wir müssen durch viel Trübsal, BWV 146: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Cantata BWV 146 Wir müssen durch viel Trübsal Bach Cantatas (englisch)
  • Wir müssen durch viel Trübsal auf der Bach Website
  • BWV 146 Wir müssen durch viel Trübsal Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145 • 146 • 147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)