Wilfried Heitmann

Wilfried Heitmann (* 4. Oktober 1943)[1] ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter.

Leben

Ab 1974 leitete er Spiele in der 2. Fußball-Bundesliga und kam bis 1990 auf 98 Einsätze. In der Fußball-Bundesliga war er zwischen 1978 und 1990 in 106 Spielen als Schiedsrichter im Einsatz.[2] 1988 leitete er das Endspiel im DFB-Pokal, das Eintracht Frankfurt im Olympiastadion Berlin mit 1:0 gegen den VfL Bochum gewann.[3]

Als Schiedsrichter-Beobachter und -ausbilder war er im Auftrag des DFB, der UEFA und der FIFA tätig.[4] Im Norddeutschen Schiedsrichter-Ausschuss bekleidete er das Amt des Vorsitzenden,[5] 2015 schied er aus.[6] Der Norddeutsche Fußball-Verband ernannte ihn zum Ehrenmitglied.[7]

Beruflich hatte der in Drentwede wohnhafte Heitmann das Amt des Regierungsschuldirektor inne. Ab 1972[8] brachte sich das SPD-Mitglied[9] in die Lokalpolitik ein. Heitmann war Ratsvorsitzender in der Samtgemeinde Barnstorf[8] und bis 2016 42 Jahre lang Mitglied des Samtgemeinderates.[9]

Einzelnachweise

  1. Wilfried Heitmann. In: dfb.de. Abgerufen am 7. Mai 2022. 
  2. Wilfried Heitmann. In: weltfussball.com. Abgerufen am 7. Mai 2022. 
  3. DFB-Pokal, 1987/1988, Finale. In: Deutscher Fußball-Bund. 28. Mai 1988, abgerufen am 8. Mai 2022. 
  4. „So früh schon zwei Spiele – das spricht für Felix“. In: kreiszeitung.de. 24. Juni 2014, abgerufen am 7. Mai 2022. 
  5. Norddeutschlands Top-Schiedsrichter in Belek. In: Niedersächsischer Fußballverband e.V. Abgerufen am 7. Mai 2022. 
  6. NFV-Präsident Gehlenborg im Amt bestätigt. In: Deutscher Fußball-Bund. 20. Juni 2015, abgerufen am 7. Mai 2022. 
  7. Ehrenmitglieder. In: Norddeutscher Fußball-Verband. Abgerufen am 7. Mai 2022. 
  8. a b Ein Leben mit Pfiff. In: Weser Kurier. 19. Februar 2021, abgerufen am 7. Mai 2022. 
  9. a b Keinerlei Scheu vor dem Ehrenamt. In: kreiszeitung.de. 20. Oktober 2016, abgerufen am 7. Mai 2022. 
Schiedsrichter des Finals im Tschammer- und DFB-Pokal

Tschammerpokal: 1935: Birlem | 1936: Zacher | 1937: Grabler | 1938: Rühle | 1939: Schütz | 1940: Pennig | 1941: Fink | 1942: Multer | 1943: Schmetzer

DFB-Pokal: 1953: Adolf Reinhardt | 1954: Dusch | 1955: Treichel | 1956: Loser | 1957: Dusch | 1958: Treichel | 1959: Schulenburg | 1960: Dusch | 1961: Sparing | 1962: Seekamp | 1963: Kreitlein | 1964: Malka | 1965: Jacobi | 1966: Schulenburg | 1967: Niemeyer | 1968: Riegg | 1969: H. Fritz | 1970: Schulenburg | 1971: Biwersi | 1972: Aldinger | 1973: Tschenscher | 1974: Weyland | 1975: Horstmann | 1976: Eschweiler | 1977: Frickel und Ohmsen | 1978: Redelfs | 1979: Linn | 1980: Aldinger | 1981: Joos | 1982: Hennig | 1983: Engel | 1984: Roth | 1985: Föckler | 1986: Pauly | 1987: Gabor | 1988: Heitmann | 1989: Tritschler | 1990: Neuner | 1991: Schmidhuber | 1992: Heynemann | 1993: Merk | 1994: Amerell | 1995: Strigel | 1996: Krug | 1997: Steinborn | 1998: Strampe | 1999: Aust | 2000: Berg | 2001: Albrecht | 2002: Wack | 2003: Fröhlich | 2004: Fandel | 2005: Meyer | 2006: Fandel | 2007: Weiner | 2008: Kircher | 2009: Fleischer | 2010: Kinhöfer | 2011: Stark | 2012: Gagelmann | 2013: Gräfe | 2014: Meyer | 2015: Brych | 2016: M. Fritz | 2017: Aytekin | 2018: Zwayer | 2019: Stieler | 2020: Welz | 2021: Brych | 2022: Stegemann | 2023: Siebert | 2024: Dankert

Personendaten
NAME Heitmann, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1943