Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1977

Die 51. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 17. bis 25. September 1977 in der bundesdeutschen Stadt Stuttgart statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 186 Gewichtheber aus 44 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 107,5 kg JapanJapan Masamoto Takeuchi 105,0 kg Ungarn György Kőszegi 102,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 140,0 kg Iran 1964 Mohammad Nassiri 135,0 kg Kuba Francisco Casamayor 132,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 247,5 kg
Weltrekord
Ungarn György Kőszegi 235,0 kg Kuba Francisco Casamayor 230,0 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Kuba Daniel Núñez 112,5 kg Bulgarien 1971 Georgi Todorow 110,0 kg Polen 1944 Tadeusz Dembończyk 110,0 kg
Stoßen JapanJapan Jiro Hosotani 145,0 kg China Volksrepublik Chen Manlin 140,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mavius 140,0 kg
Zweikampf JapanJapan Jiro Hosotani 252,5 kg Bulgarien 1971 Georgi Todorow 247,5 kg China Volksrepublik Chen Manlin 245,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 122,5 kg Polen 1944 Grzegorz Cziura 122,5 kg Bulgarien 1971 Yanko Rusev 122,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 157,5 kg Bulgarien 1971 Yanko Rusev 155,0 kg Rumänien 1965 Ioan Buta 150,0 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 280,0 kg Bulgarien 1971 Yanko Rusev 277,5 kg Polen 1944 Grzegorz Cziura 270,0 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Kuba Roberto Urrutia 142,5 kg
Weltrekord
FrankreichFrankreich Daniel Senet 135,0 kg Deutschland BR Werner Schraut 132,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Sergey Pevsner 172,5 kg Kuba Roberto Urrutia 172,5 kg Polen 1944 Zbigniew Kaczmarek 170,0 kg
Zweikampf Kuba Roberto Urrutia 315,0 kg Sowjetunion 1955 Sergey Pevsner 302,5 kg Polen 1944 Zbigniew Kaczmarek 297,5 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Jurik Wardanjan 152,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Wenzel 150,0 kg Ungarn András Stark 150,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Jurik Wardanjan 192,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Schliwka 190,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Wenzel 187,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Jurik Wardanjan 345,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Wenzel 337,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Schliwka 330,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Gennadi Bessonow 157,5 kg Bulgarien 1971 Blagoy Blagoev 155,0 kg Ungarn Péter Baczakó 152,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Gennadi Bessonow 195,0 kg Polen 1944 Paweł Rabczewski 192,5 kg Ungarn Péter Baczakó 192,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Gennadi Bessonow 352,5 kg Ungarn Péter Baczakó 345,0 kg Polen 1944 Paweł Rabczewski 337,5 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Serhej Poltorazkyj 167,5 kg Deutschland BR Rolf Milser 162,5 kg Ungarn Ferenc Antalovics 157,5 kg
Stoßen Deutschland BR Rolf Milser 207,5 kg Sowjetunion 1955 Serhej Poltorazkyj 207,5 kg Kuba Alberto Blanco 197,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Serhej Poltorazkyj 375,0 kg Deutschland BR Rolf Milser 370,0 kg Kuba Alberto Blanco 355,0 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Schweiz Michel Broillet 170,0 kg Sowjetunion 1955 Anatoly Kozlov 162,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Losch 162,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Anatoly Kozlov 205,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Losch 205,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Cameron 202,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Anatoly Kozlov 367,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Losch 367,5 kg Schweiz Michel Broillet 365,0 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Walentin Christow 180,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Ciezki 172,5 kg Sowjetunion 1955 Juri Saizew 170,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Juri Saizew 225,0 kg Bulgarien 1971 Walentin Christow 225,0 kg SchwedenSchweden Leif Nilsson 220,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Walentin Christow 405,0 kg Sowjetunion 1955 Juri Saizew 395,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Ciezki 390,0 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 185,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Heuser 182,5 kg Sowjetunion 1955 Aslanbek Jenaldijew 182,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 245,0 kg Sowjetunion 1955 Aslanbek Jenaldijew 240,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Heuser 237,5 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 430,0 kg Sowjetunion 1955 Aslanbek Jenaldijew 422,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Heuser 420,0 kg

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 28. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028