Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer

Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Simmerath, Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 107 ha
Kennung ACK-072
WDPA-ID 319297
Geographische Lage 50° 37′ N, 6° 21′ O50.61316.3538Koordinaten: 50° 36′ 47″ N, 6° 21′ 14″ O
Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer (Nordrhein-Westfalen)
Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 1999
Rahmenplan Landschaftsplan Simmerath
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde der Städteregion Aachen

Das Naturschutzgebiet Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer liegt im Gemeindegebiet Simmerath, zwischen Kesternich, Strauch und Rurberg, westlich der Rurtalsperre.

Beschreibung

Das Talsystem Weidenbach und Haselbach besteht im Mittellauf aus einem überwiegend bewaldeten Kerbtal mit brachliegenden Grünlandauen. Die 0,5 bis ca. zwei Meter breiten Bäche meandrieren naturnah durch Erlenwaldreste. Am Talhang zwischen den Bächen sind mit Eichenwald bestockte Schieferfelsgrate. Der Weidenbachmittellauf ist ein bis drei, manchmal 5 Meter breit und sucht sich sein Bett durch moosbewachsenes grobgeröll und anstehende Felsen, mit vielen Schotterbänken, kleinen Kaskaden und Kolken, durchgängig gesäumt mit alten, vielstämmigen Erlen, schmalen Eschen-, Erlen- oder Eichen-Hainbuchen-Auwaldresten. Im Talgrund sind Milzkrautquellflure, Pestwurz-, Mädesüß- und Rohrglangrasbestände. Die Bäume sind mit Flechten, die Felsen mit Moosen, Flechten, Besenheide und Farnen überzogen.

Schutzzweck

Geschützt werden sollen die Lebensräume für viele nach der Roten Liste der gefährdete Pflanzen, Pilze und Tiere in NRW. Diese geschützten Biotoptypen sind in diesem Gebiet anzutreffen: Quellen, Nass- und Feuchtgrünland, naturnahe unverbaute Bachabschnitte, an der Oberfläche anstehende Felsen und Auwälder.

Siehe auch

Naturschutzgebiete in Simmerath‎
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Hahner Straße | Belgenbach | Brombachtal und Brommersbachtal mit Nebenbach | Buchenwald Dedenborn | Donnerbruch | Eiserbachtal mit Nebenbächen | Erkensruhrtal mit Nebenbächen und Felsen am Oberseeufer | Naturwaldzelle Im Brand | Kämpchen | Kelzer- und Saarscher Bachtal | Klafter- und Fringsklafterbachtal | Kranzbach und Kranzbruchvenn | Kranzbruch-Venn | Naturwaldzelle Kreitzberg | Laubwald am Hasselbachgraben | Lenzbach | Mittleres Kalltal | Oberes Kalltal mit Nebenbächen | Ostufer des Obersees mit Felshängen | Paustenbacher Venn | Peterbachquellgebiet | Quellwiesen Steckelbüchel | Riffelsbachtal | Rurtal mit den Felsbildungen der Uhusley | Schilsbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern am Rursee | Schluchtwald Kalltal | Senkelbachquellen | Steinbruch Kallbrück und Peterbach | Tiefenbachtal bei Rollesbroich mit Nebenbächen | Tiefenbachtal bei Simmerath mit Nebenbächen | Weidenbachtal mit Nebenbächen bis zum Rurseeufer | Wolfs- und Wollebachtal | Wollerscheider Venn | Wollerscheider Wald | Wollerscheider Wiesen