Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III

Université Paul Cézanne Aix-Marseille III
Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III
Aktivität 1973 bis 2011
Trägerschaft staatlich
Ort Marseille / Aix-en-Provence
Universitätspräsident Marc Pena
Studierende 22.500
Website www.univ-cezanne.fr

Die Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III (französisch Université Paul Cézanne Aix-Marseille III) war eine von drei staatlichen Universitäten im Großraum Marseille. Ihre Standorte befanden sich in der Provence in den Städten Aix-en-Provence und Marseille. Die Universität wurde nach der Neuordnung der französischen Universitäten durch das Loi Faure von 1968 aus Teilen der Universität der Provence Aix-Marseille I und der Universität des Mittelmeeres Aix-Marseille II im Jahre 1973 als dritte Universität im Raum Marseille gegründet. Benannt wurde sie nach dem aus Aix-en-Provence stammenden französischen Maler Paul Cézanne.

Im Jahr 2011 wurde sie aufgelöst und mit den anderen beiden Universitäten in Aix und Marseille zur Universität Aix-Marseille, der größten frankophonen Universität der Welt, zusammengefasst.

Studienangebot

Es bestanden die Fachbereiche Recht und Politikwissenschaft (UFR de droit et de science politique), Betriebswirtschaftslehre (UFR d'économie appliquée), sowie Naturwissenschaft und Technik (UFR des sciences et techniques)

Der Universität angegliedert ist das Institut d’études politiques d’Aix-en-Provence, ein sozialwissenschaftliches Institut im Rang einer Grande école.

Schwerpunkte und bekannte Institute

  • Institut d'administration des entreprises (Institut für Unternehmensverwaltung, Business School)
  • Département institut d'aménagement régional (Institut für Regionalplanung)
  • Institut d'études françaises pour étudiants étrangers (Institut für französische Studien für ausländische Studenten)
  • Institut de management public et de gouvernance territoriale (Institut für öffentliche Verwaltung und Gebietskörperschaften)
  • Institut universitaire de technologie (Universitäres Institut für Technologie)
  • Institut d’études politiques d’Aix-en-Provence

Alumni

  • Marie-Arlette Carlotti (* 1952), französische Politikerin
  • Stefan J. Geibel (* 1968), deutscher Jurist
  • Jörn Axel Kämmerer (* 1965), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Abdou Labo (* 1950), nigrischer Politiker
  • Iulia Motoc (* 1967), rumänische Rechtswissenschaftlerin
  • Roy Reding (* 1965), luxemburgischer Politiker
  • Hubert Wurth (* 1952), luxemburgischer Diplomat
  • Offizielle Website (französisch)
Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris

Normdaten (Körperschaft): GND: 10151798-1 (lobid, OGND, AKS)  | | Anmerkung: Dublette GND 1086263049.