Tschebyscheff-Ungleichung (Arithmetik)

Die Tschebyscheff-Ungleichung (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow) ist eine Ungleichung der Mathematik.[1][2]

Aussage

Sie besagt, dass für monoton gleich geordnete n-Tupel reeller Zahlen

a 1 a 2 a n {\displaystyle a_{1}\geq a_{2}\geq \cdots \geq a_{n}}

und

b 1 b 2 b n {\displaystyle b_{1}\geq b_{2}\geq \cdots \geq b_{n}} ,

die Beziehung

n i = 1 n a i b i ( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) {\displaystyle n\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}\geq \left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)} .

gilt. Sind a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} hingegen entgegengesetzt geordnet, also beispielsweise

a 1 a 2 a n {\displaystyle a_{1}\geq a_{2}\geq \cdots \geq a_{n}}

und

b 1 b 2 b n {\displaystyle b_{1}\leq b_{2}\leq \cdots \leq b_{n}} ,

so gilt die Ungleichung in umgekehrte Richtung

n i = 1 n a i b i ( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) {\displaystyle n\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}\leq \left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)} .

Man beachte, dass im Gegensatz zu vielen anderen Ungleichungen keine Voraussetzungen für die Vorzeichen von a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} notwendig sind.

Beweise

Beweis aus Umordnungs-Ungleichung

Die Tschebyschew-Summenungleichung lässt sich aus der Umordnungs-Ungleichung ableiten. Multipliziert man die rechte Seite aus, so ergibt sich

( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) = ( a 1 b 1 + a 2 b 2 + + a n 1 b n 1 + a n b n ) {\displaystyle \left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)=\left(a_{1}b_{1}+a_{2}b_{2}+\dots +a_{n-1}b_{n-1}+a_{n}b_{n}\right)}

+ ( a 1 b 2 + a 2 b 3 + + a n 1 b n + a n b 1 ) {\displaystyle +\left(a_{1}b_{2}+a_{2}b_{3}+\dots +a_{n-1}b_{n}+a_{n}b_{1}\right)}
+ ( a 1 b 3 + a 2 b 4 + + a n 1 b 1 + a n b 2 ) {\displaystyle +\left(a_{1}b_{3}+a_{2}b_{4}+\dots +a_{n-1}b_{1}+a_{n}b_{2}\right)}
+ {\displaystyle +\dots }
+ ( a 1 b n + a 2 b 1 + + a n 1 b n 2 + a n b n 1 ) {\displaystyle +\left(a_{1}b_{n}+a_{2}b_{1}+\dots +a_{n-1}b_{n-2}+a_{n}b_{n-1}\right)}

Wegen der Umordnungs-Ungleichung ist nun jede dieser n {\displaystyle n} Summen (im Fall gleich geordneter Zahlen a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} ) kleiner oder gleich ( a 1 b 1 + a 2 b 2 + + a n 1 b n 1 + a n b n ) {\displaystyle \left(a_{1}b_{1}+a_{2}b_{2}+\dots +a_{n-1}b_{n-1}+a_{n}b_{n}\right)} , insgesamt erhält man also genau die gewünschte Beziehung

( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) n ( a 1 b 1 + a 2 b 2 + + a n 1 b n 1 + a n b n ) {\displaystyle \left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)\leq n\left(a_{1}b_{1}+a_{2}b_{2}+\dots +a_{n-1}b_{n-1}+a_{n}b_{n}\right)} .

Im Fall entgegengesetzt geordneter Zahlen a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} braucht die Umordnungs-Ungleichung nur in die umgekehrte Richtung angewendet werden.

Beweis mit vollständiger Induktion

Die Tschebyschew-Summenungleichung lässt sich auch mit vollständiger Induktion und Anwendung der Umordnungs-Ungleichung für den einfachsten Fall mit zwei Summanden beweisen. Der Induktionsanfang ist einfach zu führen. Im Induktionsschritt betrachtet man nun

( a n + 1 + i = 1 n a i ) ( b n + 1 + i = 1 n b i ) = a n + 1 b n + 1 + i = 1 n ( a n + 1 b i + a i b n + 1 ) + ( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) {\displaystyle \left(a_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(b_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)=a_{n+1}b_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}\left(a_{n+1}b_{i}+a_{i}b_{n+1}\right)+\left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)} .

Wendet man nun auf den mittleren Summanden die Umordnungs-Ungleichung für zwei Summanden und auf den letzten Summanden die Induktionsvoraussetzung an, so ergibt sich (im Fall gleich geordneter Zahlen a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} )

( a n + 1 + i = 1 n a i ) ( b n + 1 + i = 1 n b i ) a n + 1 b n + 1 + i = 1 n ( a i b i + a n + 1 b n + 1 ) + n i = 1 n a i b i {\displaystyle \left(a_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(b_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)\leq a_{n+1}b_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}\left(a_{i}b_{i}+a_{n+1}b_{n+1}\right)+n\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}}
= a n + 1 b n + 1 + i = 1 n a i b i + n a n + 1 b n + 1 + n i = 1 n a i b i = ( n + 1 ) i = 1 n + 1 a i b i . {\displaystyle =a_{n+1}b_{n+1}+\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}+na_{n+1}b_{n+1}+n\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}=(n+1)\sum _{i=1}^{n+1}a_{i}b_{i}.}

Im Fall entgegengesetzt geordneter Zahlen a i {\displaystyle a_{i}} und b i {\displaystyle b_{i}} ist der Beweis analog.

Beweis aus Gleichungs-Formulierung

Ein anderer Beweis ergibt sich direkt aus der Gleichung

n i = 1 n a i b i ( i = 1 n a i ) ( i = 1 n b i ) = i = 1 n k = i + 1 n ( a i a k ) ( b i b k ) = 1 2 i = 1 n k = 1 n ( a i a k ) ( b i b k ) {\displaystyle n\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}-\left(\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right)=\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=i+1}^{n}(a_{i}-a_{k})(b_{i}-b_{k})={\frac {1}{2}}\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=1}^{n}(a_{i}-a_{k})(b_{i}-b_{k})}

bzw. allgemeiner mit Gewichten w i {\displaystyle w_{i}}

i = 1 n w i i = 1 n w i a i b i ( i = 1 n w i a i ) ( i = 1 n w i b i ) = 1 2 i = 1 n k = i n w i w k ( a i a k ) ( b i b k ) {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}w_{i}\sum _{i=1}^{n}w_{i}a_{i}b_{i}-\left(\sum _{i=1}^{n}w_{i}a_{i}\right)\left(\sum _{i=1}^{n}w_{i}b_{i}\right)={\frac {1}{2}}\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=i}^{n}w_{i}w_{k}(a_{i}-a_{k})(b_{i}-b_{k})} .

Es gilt nämlich

i = 1 n w i k = 1 n w k a k b k ( i = 1 n w i a i ) ( k = 1 n w k b k ) = i = 1 n k = 1 n ( w i w k a k b k w i w k a i b k ) {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}w_{i}\sum _{k=1}^{n}w_{k}a_{k}b_{k}-\left(\sum _{i=1}^{n}w_{i}a_{i}\right)\left(\sum _{k=1}^{n}w_{k}b_{k}\right)=\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=1}^{n}\left(w_{i}w_{k}a_{k}b_{k}-w_{i}w_{k}a_{i}b_{k}\right)} .

Mit Umbenennung der Indizes ergibt sich

i = 1 n k = 1 n ( w i w k a k b k w i w k a i b k ) = k = 1 n i = 1 n ( w i w k a i b i w i w k a k b i ) {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}\sum _{k=1}^{n}\left(w_{i}w_{k}a_{k}b_{k}-w_{i}w_{k}a_{i}b_{k}\right)=\sum _{k=1}^{n}\sum _{i=1}^{n}\left(w_{i}w_{k}a_{i}b_{i}-w_{i}w_{k}a_{k}b_{i}\right)} ,

insgesamt also genau die Behauptung:

i = 1 n w i k = 1 n w k a k b k ( i = 1 n w i a i ) ( k = 1 n w k b k ) = 1 2 i = 1 n k = 1 n w i w k ( a k b k a i b k + a i b i a k b i ) = 1 2 i = 1 n k = 1 n w i w k ( a i a k ) ( b i b k ) {\displaystyle \sum _{i=1}^{n}w_{i}\sum _{k=1}^{n}w_{k}a_{k}b_{k}-\left(\sum _{i=1}^{n}w_{i}a_{i}\right)\left(\sum _{k=1}^{n}w_{k}b_{k}\right)={\frac {1}{2}}\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=1}^{n}w_{i}w_{k}\left(a_{k}b_{k}-a_{i}b_{k}+a_{i}b_{i}-a_{k}b_{i}\right)={\frac {1}{2}}\sum _{i=1}^{n}\sum _{k=1}^{n}w_{i}w_{k}\left(a_{i}-a_{k}\right)\left(b_{i}-b_{k}\right)} .

Verallgemeinerung

Die Tschebyschew-Summenungleichung lässt sich auch in der Form

1 n i = 1 n a i b i ( 1 n i = 1 n a i ) ( 1 n i = 1 n b i ) . {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}a_{i}b_{i}\geq \left({\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}a_{i}\right)\left({\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}b_{i}\right).}

schreiben. In dieser Form lässt sie sich auch auf mehr als zwei gleich geordnete n-Tupel verallgemeinern, wobei die betrachteten Zahlen allerdings größer oder gleich Null sein müssen: Für

a j = ( a j , 1 , , a j , n ) ; j = 1 , , m {\displaystyle a_{j}=\left(a_{j,1},\dots ,a_{j,n}\right);j=1,\dots ,m}

mit

a j , 1 a j , 2 a j , n 0. {\displaystyle a_{j,1}\geq a_{j,2}\geq \dots \geq a_{j,n}\geq 0.}

gilt

1 n i = 1 n j = 1 m a j , i j = 1 m ( 1 n i = 1 n a j , i ) . {\displaystyle {\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}\prod _{j=1}^{m}a_{j,i}\geq \prod _{j=1}^{m}\left({\frac {1}{n}}\sum _{i=1}^{n}a_{j,i}\right).}

Der Beweis kann beispielsweise mit vollständiger Induktion nach m {\displaystyle m} erfolgen, da ja für bezüglich i {\displaystyle i} fallend geordnete nichtnegative Zahlen a j i {\displaystyle a_{j_{i}}} auch deren Produkte

j = 1 m a j , 1 j = 1 m a j , 2 j = 1 m a j , n 0 {\displaystyle \prod _{j=1}^{m}a_{j,1}\geq \prod _{j=1}^{m}a_{j,2}\geq \dots \geq \prod _{j=1}^{m}a_{j,n}\geq 0}

fallend geordnet und nichtnegativ sind.

Varianten

Sind f , g {\displaystyle f,\,g} auf [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} gleichsinnig monoton und ist ω : [ 0 , 1 ] R 0 {\displaystyle \omega \colon [0,1]\to \mathbb {R} _{\geq 0}} eine Gewichtsfunktion, d. h. 0 1 ω ( x ) d x = 1 {\displaystyle \int _{0}^{1}\omega (x)dx=1} dann ist

0 1 ω ( x ) f ( x ) g ( x ) d x 0 1 ω ( x ) f ( x ) d x 0 1 ω ( x ) g ( x ) d x {\displaystyle \int _{0}^{1}\omega (x)f(x)g(x)dx\geq \int _{0}^{1}\omega (x)f(x)dx\;\int _{0}^{1}\omega (x)g(x)dx} .

Zum Beweis integriert man die nichtnegative Funktion ω ( x ) ω ( y ) ( f ( x ) f ( y ) ) ( g ( x ) g ( y ) ) {\displaystyle \omega (x)\omega (y){\Big (}f(x)-f(y){\Big )}{\Big (}g(x)-g(y){\Big )}} ausmultipliziert nach x und y jeweils von 0 bis 1. Dies lässt sich weiter verallgemeinern:

Sind f 0 , , f n {\displaystyle f_{0},\ldots ,f_{n}} auf [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} gleichsinnig monoton und nichtnegativ dann ist

0 1 ω ( x ) k = 0 n f k d x k = 0 n 0 1 ω ( x ) f k d x {\displaystyle \int _{0}^{1}\omega (x)\prod _{k=0}^{n}f_{k}\,dx\geq \prod _{k=0}^{n}\int _{0}^{1}\omega (x)f_{k}\,dx} .

Und sind f 0 , . . . , f n {\displaystyle f_{0},...,f_{n}} auf [ a , b ] {\displaystyle [a,b]} gleichsinnig monoton und nichtnegativ und ist ω : [ a , b ] R 0 {\displaystyle \omega \colon [a,b]\to \mathbb {R} _{\geq 0}} eine Gewichtsfunktion dann ist

a b ω ( x ) k = 0 n f k d x 1 ( b a ) n 1 k = 0 n a b ω ( x ) f k d x {\displaystyle \int _{a}^{b}\omega (x)\prod _{k=0}^{n}f_{k}\,dx\geq {\frac {1}{(b-a)^{n-1}}}\prod _{k=0}^{n}\int _{a}^{b}\omega (x)f_{k}\,dx} .

Dies ergibt sich wenn man x durch x a b a {\displaystyle {\frac {x-a}{b-a}}} substituiert.

Siehe auch

  • Tschebyschow-Ungleichung – eine Ungleichung aus dem Bereich der Stochastik, die ebenfalls nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow benannt wurde

Einzelnachweise

  1. Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis Teil 1. Wiesbaden, Vieweg+Teubner, Verlag 2003, ISBN 3-322-96828-6, S. 99.
  2. Martin Aigner: Diskrete Mathematik, 6., korrigierte Auflage, Vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0084-8, S. 54.