The Swarbriggs

The Swarbriggs waren ein irisches Gesangsduo, bestehend aus den Brüdern Thomas Sheridan (Tommy) Swarbrigg und John James (Jimmy) Swarbrigg.

In den 1960er Jahren war Tommy Swarbrigg Trompeter bei Joe Dolans Showband The Drifters. 1968 gründete er mit anderen Mitgliedern der Gruppe ihre eigene Showband The Times wofür sein Bruder Jimmy als Sänger dazukam. Die Swarbrigg-Brüder fingen an, eigene Stücke zu schreiben. 1975 verließen die beiden die Showband, um als Duo aktiv zu werden.

Sie wurden ausgewählt, Irland beim Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm zu vertreten. Ihr Popsong That’s What Friends Are For erreichte den neunten Platz. Mit der gesanglichen Unterstützung von Nicola Kerr und Alma Carroll gelang ihnen als The Swarbriggs plus Two zwei Jahre später erneut der Sieg beim Vorentscheid. Sie durften daher beim Eurovision Song Contest 1977 in London mit ihrem Titel It’s Nice To Be In Love Again antreten. Sie landeten auf dem dritten Platz.[1]

Nach der Bandkarriere wurden die Swarbriggs als Musikpromoter aktiv. Sie organisierten Konzerte und Events für Bands und Künstler wie Smokie oder Leo Sayer in Irland.

  • The Swarbriggs bei iangallagher.com

Einzelnachweise

  1. Ireland in 1977. In: esctoday.com. Archiviert vom Original am 20. November 2011; abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 

1965: Butch Moore | 1966: Dickie Rock | 1967: Seán Dunphy | 1968: Pat McGeegan | 1969: Muriel Day | 1970: Dana | 1971: Angela Farrell | 1972: Sandie Jones | 1973: Maxi | 1974: Tina Reynolds | 1975: The Swarbriggs | 1976: Red Hurley | 1977: The Swarbriggs plus Two | 1978: Colm C. T. Wilkinson | 1979: Cathal Dunne | 1980: Johnny Logan | 1981: Sheeba | 1982: The Duskeys || 1984: Linda Martin | 1985: Maria Christian | 1986: Luv Bug | 1987: Johnny Logan | 1988: Jump the Gun | 1989: Kiev Connolly & The Missing Passengers | 1990: Liam Reilly | 1991: Kim Jackson | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Eddie Friel | 1996: Eimear Quinn | 1997: Marc Roberts | 1998: Dawn Martin | 1999: The Mullans | 2000: Eamonn Toal | 2001: Gary O’Shaughnessy || 2003: Mickey Harte | 2004: Chris Doran | 2005: Donna & Joe | 2006: Brian Kennedy | 2007: Dervish | 2008: Dustin the Turkey | 2009: Sinéad Mulvey & Black Daisy | 2010: Niamh Kavanagh | 2011: Jedward | 2012: Jedward | 2013: Ryan Dolan | 2014: Can-Linn feat. Kasey Smith | 2015: Molly Sterling | 2016: Nicky Byrne | 2017: Brendan Murray | 2018: Ryan O’Shaughnessy | 2019: Sarah McTernan | 2020: Lesley Roy | 2021: Lesley Roy | 2022: Brooke Scullion | 2023: Wild Youth | 2024: Bambie Thug

Gewinner: FrankreichFrankreich Marie Myriam
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lynsey de Paul & Mike Moran • 3. Platz: Irland The Swarbriggs Plus Two

Belgien Dream Express • Deutschland Bundesrepublik Silver Convention • Finnland Monica Aspelund • Griechenland 1975 Pascalis, Marianna, Robert & Bessy • Israel Ilanit • Italien Mia Martini • Luxemburg Anne-Marie B. • Monaco Michèle Torr • NiederlandeNiederlande Heddy Lester • Norwegen Anita Skorgan • OsterreichÖsterreich Schmetterlinge • Portugal Os Amigos • SchwedenSchweden Forbes • Schweiz Pepe Lienhard Band • Spanien 1977 Micky

Gewinner: NiederlandeNiederlande Teach-In
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Shadows • 3. Platz: Italien Wess & Dori Ghezzi

Belgien Ann Christy • Deutschland Bundesrepublik Joy Fleming • Finnland Pihasoittajat • FrankreichFrankreich Nicole Rieu • Irland The Swarbriggs • Israel Shlomo Artzi • Jugoslawien Pepel in Kri • Luxemburg Géraldine • Malta Renato • Monaco Sophie • Norwegen Ellen Nikolaysen • Portugal Duarte Mendes • SchwedenSchweden Lars Berghagen & the Dolls • Schweiz Simone Drexel • Spanien 1945 Sergio & Estíbaliz • Turkei Semiha Yankı