Teddy Bill

Dieser Artikel behandelt den österreichischen Schauspieler. Für den gleichnamigen Comic siehe Teddy Bill (Comic).
Teddy Bill

Teddy Bill (* 18. November 1900 in Wien[1]; † 11. Februar 1949 ebenda; gebürtig Hans Günter Leo Kern) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben

Er diente 1917/18 als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg und ließ sich anschließend an der Kaiserlich-Königlich-Theresianischen Akademie zum Schauspieler ausbilden. 1920 begann Bill seine Theaterlaufbahn an Wiener Kabarettbühnen. Daneben betätigte er sich erfolgreich als Autorennfahrer und gewann 16 Preise. 1925 ging er nach Berlin, wo er mit Couplets bei zahlreichen Kabarett-Vorstellungen auftrat.

Seit 1926 wirkte er als immer lustiger Dicker in Stummfilmen mit. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten zog er sich nach Österreich zurück und nannte sich nun Teddy Kern. Er setzte seine Karriere beim Theater und Film in Österreich fort.

Nach dem Anschluss Österreichs fanden die Nationalsozialisten im Frühjahr 1939 heraus, dass der Ehemann von Kerns Mutter Jude war. Er konnte jedoch nachweisen, dass dies nicht sein Vater war, woraufhin er als Hans Kern mit einigen winzigen Rollen weitermachen durfte. Nach Kriegsende war er wieder als Teddy Kern aktiv.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Döblinger Friedhof (Gr. 27, Nr. 1A) in Wien.

Filmografie

  • 1926: Die Boxerbraut
  • 1926: Wien – Berlin
  • 1926: Prinzessin Trulala
  • 1926: Der Herr des Todes
  • 1926: Der Seekadett
  • 1927: Der Juxbaron
  • 1927: Primanerliebe
  • 1927: Der Soldat der Marie
  • 1927: Svengali
  • 1927: Die Achtzehnjährigen
  • 1927: Durchlaucht Radieschen
  • 1927: Der König der Mittelstürmer
  • 1927: Die schönsten Beine von Berlin
  • 1927: Das Fürstenkind
  • 1927: Es zogen drei Burschen
  • 1927: Der Juxbaron
  • 1928: Das Spreewaldmädel
  • 1928: Artisten
  • 1928: Liebeskarneval
  • 1928: So küsst nur eine Wienerin
  • 1928: Zwei rote Rosen
  • 1928: Polnische Wirtschaft
  • 1928: Flitterwochen
  • 1928: Der erste Kuß
  • 1928: Der Raub der Sabinerinnen
  • 1928: Serenissimus und die letzte Jungfrau
  • 1928: G’schichten aus dem Wienerwald
  • 1929: Nachtgestalten
  • 1929: Sündig und süß

Literatur

  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 64.
  • Teddy Kern bei IMDb
  • Teddy Bill bei IMDb
  • Teddy Bill bei cyranos.ch
  • Teddy Bill In: Virtual History (englisch)

Anmerkungen

  1. Geburtsdatum und -ort laut IMDb und filmportal.de. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films gibt als Geburtsdatum 19. November 1900 und als Geburtsort Altenberg an.
Normdaten (Person): GND: 1056825936 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 310509310 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bill, Teddy
ALTERNATIVNAMEN Kern, Hans Günther Leo (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 18. November 1900
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 11. Februar 1949
STERBEORT Wien