Schlossanlage Ullstadt

Hauptgebäude des Schlosses Ullstadt, Westfassade

Die Schlossanlage Ullstadt in Ullstadt, Markt Sugenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen von Johann Dientzenhofer erbaut und befindet sich heute im Besitz der Freiherren von und zu Frankenstein.

Löwe mit dem fürstbischöflichen Wappen auf dem rechten, inneren Torpfosten
Statue von Ferdinand Tietz am südlichen Seitenflügel der Schlossanlage
Salettl im Schlossgarten

Johann Peter von Franckenstein erwarb das Ullstädter Schloss von der in Not geratenen Familie der Freiherrn von Seckendorff. 1718 bis 1725 wurde an der Stelle des alten Schlosses ein neues Wasserschloss, das heutige Hauptschloss, nach den Plänen von Johann Dientzenhofer erbaut. Bauherrin war die Witwe Margarethe von Franckenstein, geb. von Eyb. Über der Eingangstür des Hauptschlosses ist das Stammwappen der Familie von Franckensteins mit den Symbolen derer von Cleen (drei vereinigte Kleeblätter) und derer von Sachsenhausen (ein Helm) sowie das Wappen der Familie von Eyb (drei Jakobsmuscheln) zu sehen. Die beiden Seitenflügel, erbaut von dem Baumeister und Architekten Johann Jakob Michael Küchel, gehen auf die Söhne Margarethes von Franckenstein, Johann Philipp Anton, Fürstbischof zu Bamberg, und Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Domherr zu Würzburg, zurück, die hier eine Sommerresidenz errichteten. Ferdinand Tietz, Bamberger Hofbildhauer, fertigte die plastischen Dekorationen und Figuren.

Das Hauptschloss dient noch als Wohnung der Familie von Franckenstein. Nach Durchschreiten der Eingangstür kommt man in die Empfangshalle. Die einzelnen Wohnräume und die Hauskapelle sind um einen Innenhof angeordnet. Im oberen Geschoss befinden sich der mit Samttapeten ausgestattete blaue Saal, der Ledersaal und der Spiegelsaal. Alle Zimmer sind mit umfangreichem Wand- und Deckenstuck versehen, der die Familienwappen und Stuckmalereien zeigt. Die Seitenflügel dienten zum Teil als Stallungen.

Von den sechs Pfosten am Schlosseingang tragen die inneren einen gekrönten Löwen, der ein fürstbischöfliches Wappenschild hält. Sie standen bis zur Schleifung der Festungsmauern (1875) am Eingang der Reuther Tores in Forchheim. Bei Abtragung der Torbauten erwarb Freiherr von Franckenstein die gut gearbeiteten Plastiken für sein Schloss zu Ullstadt. Die anderen Pfosten tragen Trophäenskulpturen.

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schnabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken – Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Hofmann Verlag, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 94–95.
  • Wilhelm Engel, Max H. von Freeden: Schloß Ullstadt; Geschichte, Archiv, Bibliothek, Baugeschichte, Kunstwerte. Hofmann, Scheinfeld 1949. 
  • Gerhard Hojer: Landkreis Scheinfeld (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 35). Deutscher Kunstverlag, München 1976, DNB 760102457, S. 338–355. 
Commons: Schlossanlage Ullstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gebäude-Anordnung sowie Beschreibung und Bilder, auch über die Verwendung und Bedeutung der Wappen

Schlösser: Schloss Altheim | Schloss Bergtheim | Schloss Birnbaum | Wasserschloss Breitenlohe | Altes Schloss Brunn | Neues Schloss Brunn | Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) | Schloss Burghaslach | Schloss Dettendorf (abgegangen) | Schloss Dutzenthal | Schloss Erlabronn (abgegangen) | Schloss Fürstenforst | Schloss Gleißenberg (abgegangen) | Schloss Herrnneuses (abgegangen) | Schloss Hohholz (abgegangen) | Schloss Hohlach | Schloss Illesheim | Schloss Ippesheim | Schloss Langenfeld | Schloss Münchsteinach (Schlösschen) | Schloss Neuhof an der Zenn | Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch | Schloss Obersteinbach | Blaues Schloss Obernzenn | Rotes Schloss Obernzenn | Altes und Neues Schloss Rauschenberg | Schloss Rockenbach | Schloss Schnodsenbach | Schloss Schwarzenberg | Schloss Seehaus | Schloss Stübach (abgegangen) | Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) | Neues Schloss (Sugenheim) | Schloss Trautskirchen | Schloss Uffenheim | Schloss Ullstadt | Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) | Schloss Unternzenn | Schloss Vorderfrankenberg | Schloss Walkertshofen | Schloss Wildbad

Burgen und Ruinen: Burgruine Dachsbach | Burgruine Hinterfrankenberg | Burg Hoheneck | Burgruine Hohenkottenheim | Burgruine Hohenlandsberg | Burg Hohlach (abgegangen) | Burg Illesheim (abgegangen) | Burg Kaubenheim (abgegangen) | Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) | Burgruine Scharfeneck | Burgruine Schauerberg | Burg Tief (abgegangen) | Burgruine Uehlfeld | Burg Wernsberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Adelsdorf | Burgstall Altenspeckfeld | Burgstall Erkenbrechtshofen | Burgstall Herbolzheim | Turmhügel Herrnberchtheim | Burgstall Ipsheim | Burg Lenkersheim | Burgstall Mörlbach | Burgstall Spielberg | Turmhügel Urfersheim | Turmhügel Wallmersbach | Turmhügel Weichselgarten

Herrensitze: Herrensitz Aspachhof | Herrensitz Burgambach | Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) | Landsitz Virnsbergerhaag

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenburg (Ergersheim) | Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) | Burgstall Birnbaum | Burgstall Buchklingen | Burgstall Burghöchstadt | Burgstall Burkertsgräben | Abschnittsbefestigung Dachsberg | Burgstall Deutenheim | Burgstall Eckwartsburg | Burgstall Emskirchen | Burgstall Göttelhof | Abschnittsbefestigung Hexenstuhl | Burgstall Illesheim | Burgstall Kottenheim | Burgstall Krettenbach | Burgstall Kropfsberg | Burgstall Külsheim | Burgstall Neuenburg | Burgstall Nordheim | Burgstall Oberaltenbernheim | Burgstall Oberhöchstädt | Burgstall Oberlaimbach | Burgstall Oberntief | Burgstall Schloss Pank | Burgstall Schlösslesbuck | Burgstall Siedelbach | Burgstall bei Ullstadt | Burgstall Unterlaimbach | Burgstall Wildberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Stübach

49.61749110.47959Koordinaten: 49° 37′ 3″ N, 10° 28′ 46,5″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4647367-1 (lobid, OGND, AKS)