SAR 41

SAR 41

SAR 41 auf dem Hubschrauberlandeplatz Maria-Hilf Krankenhaus Daun am 14.12.2022
SAR 41 auf dem Hubschrauberlandeplatz Maria-Hilf Krankenhaus Daun am 14.12.2022

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: Bundeswehr
Träger: Bundeswehr
Hubschraubertyp: H145
Ehemaliges LFZ*: bis Juli 2020: Bell UH-1D
Standort: Fliegerhorst Nörvenich
Einsatzbereitschaft: 24-Stunden-Bereitschaft
Besonderheiten: Seilwinde

Suchscheinwerfer Lifeseeker Wärmebildkamera Nachtflugfähig

Höhe: 387 ft
Besatzung
Pilot: Bundeswehr
Arzt: Bei Bedarf
HEMS Technical Crew Member: Bundeswehr
*LFZ = Luftfahrzeug

SAR 41 ist der Funkrufname des Search-and-Rescue-Hubschraubers der Bundeswehr auf dem Fliegerhorst Nörvenich/Kreis Düren. Die Maschine vom Typ Airbus Helicopters H145M LUH SAR (Leichter Unterstützungshelikopter Search and Rescue) ersetzte im Dezember 2020 die Bell UH-1D, die seit in den 1970er Jahren eingesetzt worden war.[1][2] Der SAR 41 gehört seit 2013 zur SAR-Staffel des Transporthubschrauberregimentes 30 der Heeresflieger in Niederstetten (Baden-Württemberg).

Das Heer betreibt drei Kommandos des SAR-Dienstes Land (Nörvenich, Holzdorf, Niederstetten) für militärische Zwecke und im Rahmen internationaler Bestimmungen in Deutschland im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums.

Aufgaben

Zu den Aufgaben zählen Einsätze im Rahmen von Search and Rescue zum Beispiel für abgestürzte und überfällige Flugzeuge (siehe auch SAR-Dienst für Luftfahrzeuge in Deutschland). Im Rahmen der dringenden Eilhilfe kann der Hubschrauber subsidiär, im Rahmen der Amtshilfe, zur Unterstützung des zivilen Rettungsdienstes eingesetzt werden. Dazu wurde von der Bundeswehr ein Flyer veröffentlicht.[3] Koordiniert werden die Einsätze vom Rescue Coordination Centre als SAR-Leitstelle des Heeres in Münster.

Besatzung und Ausrüstung

Zur Besatzung des SAR-Hubschraubers gehören zwei Piloten (zuvor ein Pilot und ein Bordwart) und ein Luftrettungsmeister (Notfallsanitäter/Rettungsassistent). Ein Notarzt gehört nicht zur festen Crew. Er kann vor Einsatzbeginn, oder am Einsatzort aufgenommen werden. Die Maschine ist mit Seilwinde, Außenlasthaken und ähnlich einem Rettungshubschrauber ausgestattet, u. a. mit Beatmungsgerät, EKG/Defibrillator, Spritzenpumpen, Vakuummatratze und Notfallrucksack.

Zusätzlich verfügt der Hubschrauber über eine Hochleistungskammera EOS MX-15 der Firma WESCAM, ein Mobilfunkortungssystem "Lifeseeker" der Firma Centum sowie über einen Hochleistungsscheinwerfer TrakkaBeam A800.[4]

Siehe auch

  • SAR 41 auf rth.info
  • Such- und Rettungsdienst (SAR-Dienst) für Luftfahrzeuge
  • Übersicht - Stützpunkte der Luftrettung in Deutschland (PDF-Datei; 96 kB; archivierte Version)

Einzelnachweise

  1. Holger Scholl: Neuer SAR-Hubschrauber für das Heer übergeben. rth.info, 10. Dezember 2019, abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  2. Lars Schmitz-Eggen: 7 neue SAR-Hubschrauber für die Bundeswehr. rettungsdienst.de, 25. März 2021, abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  3. Flyer "Dringende Eilhilfe". (PDF) Bundeswehr – Heer, 31. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021. 
  4. Der neue SAR-Hubschrauber. 11. Dezember 2019, abgerufen am 2. April 2024. 

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87 

50.8299526.663185Koordinaten: 50° 49′ 47,8″ N, 6° 39′ 47,5″ O