Prokopis Pavlopoulos

Prokopis Pavlopoulos (2016)

Prokopis Pavlopoulos (griechisch Προκόπης Παυλόπουλος, * 10. Juli 1950 in Kalamata) ist ein griechischer Rechtswissenschaftler und Politiker. Er war von 2015 bis Anfang 2020 Staatsoberhaupt von Griechenland.

Leben

Pavlopoulos studierte Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Panthéon-Assas in Paris.[1] Er unterrichtete an der Universität Athen seit 1980, seit 1986 als Professor. Daneben war er Berater mehrerer griechischer konservativer Ministerpräsidenten. 1989 wurde er zum ordentlichen Professor für Verwaltungsrecht berufen.

Pavlopoulos war 1974 als Sekretär des griechischen Präsidenten Michail Stasinopoulos tätig, mit dem er bereits während der Militärdiktatur (1967–1974), als Stasinopoulos unter Hausarrest stand, verbunden war.[2] Von November 1989 bis April 1990 war er stellvertretender Minister beim Ministerpräsidenten und Regierungssprecher in der All-Parteien-Koalition von Xenophon Zolotas, von 1990 bis 1995 Rechtsberater von Präsident Konstantinos Karamanlis und politischer Berater des Vorsitzenden der Nea Dimokratia, Miltiadis Evert. Bei den Parlamentswahlen 1996 und 2000 wurde er als Abgeordneter für die Nea Dimokratia gewählt. Nach der Parlamentswahl 2004, die von der Nea Dimokratia gewonnen wurde, wurde Pavlopoulos im März 2004 Innenminister in der Regierung von Ministerpräsident Kostas Karamanlis (Kabinett Karamanlis I). Das Innenministerium hieß bis zur Parlamentswahl in Griechenland 2007 „Ministerium für innere Angelegenheiten, öffentliche Verwaltung und Dezentralisierung“ und ab dann „Ministerium des Inneren und der öffentlichen Ordnung“.

Pavlopoulos war auch Innenminister im Kabinett Karamanlis II vom 19. September 2007 bis zum 11. September 2009.

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl im Oktober 2009 erhielt die PASOK eine absolute Mehrheit der Parlamentssitze; damit endete die fünfeinhalbjährige Regierungszeit der Nea Dimokratia.

Er ist Mitglied des Zentralkomitees der Nea Dimokratia.[3]

Bei der Präsidentschaftswahl vom 18. Februar 2015 wurde Pavlopoulos als Kandidat der regierenden SYRIZA-ANEL-Koalition unter dem Ministerpräsidenten Alexis Tsipras mit 233 von 300 Abgeordnetenstimmen zum griechischen Präsidenten gewählt. Seine Amtszeit begann am 13. März 2015.[4] Am 13. März 2020 wurde er von seiner Nachfolgerin Katerina Sakellaropoulou abgelöst.[5]

Politische Positionen

Als Staatspräsident sprach Pavlopoulos Drohungen gegen die Annäherung Albaniens an die EU aus, die er mit einem Besuch des albanischen Präsidenten im Kosovo begründete[6][7].

Kritik

Pavlopoulos wird dafür kritisiert, während seiner fünfeinhalbjährigen Amtszeit als Innenminister mit der Einstellung von 865.000 Beamten zur Aufblähung des öffentlichen Dienstes beigetragen zu haben.[8]

Commons: Prokopis Pavlopoulos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie auf der Webseite von Prokopis Pavlopoulos
  • Videostream der Vereidigung des neuen Staatspräsidenten und anschließender Amtsübernahme Mediathek [ERT] (griechisch)

Einzelnachweise

  1. Thierry Oberlé, Alexia Kefalas: Pavlopoulos, un ministre de l’Intérieur dans la tourmente. Le Figaro, 11. Dezember 2008.
  2. Πρ.Παυλόπουλος: «Κοινός αγώνας για να βγει ο τόπος από αυτό το τέλμα» – Συνάντηση του υποψηφίου Προέδρου με τον Πρωθυπουργό. To Vima, 17. Februar 2015 (griechisch).
  3. Πολιτική Επιτροπή. Nea Dimokratia (griechisch)
  4. Athen: Prokopis Pavlopoulos ist neuer Präsident Griechenlands. Spiegel Online, 18. Februar 2015.
  5. Griechenland hat erstmals eine Frau an der Staatsspitze. In: derStandard.at. 13. März 2020, abgerufen am 24. März 2020. 
  6. President Pavlopoulos: Unfortunately, Albania is undermining its accession course, ERT, 15. Oktober 2017
  7. Greek President reiterates threats against Albania's EU accession, Top Channel, 15. Oktober 2017
  8. Christiane Schlötzer: Reformen in Griechenland: Tsipras in Eile. Süddeutsche.de, 20. Februar 2015.
    Konservativer Präsidentschaftskandidat der Links-Rechts-Koalition. Griechenland Zeitung, 17. Februar 2015.
Kabinett Kostas Karamanlis I (2004–2007)

Ministerpräsident: Kostas Karamanlis

Minister:
Minister für innere Angelegenheiten, öffentliche Verwaltung und Dezentralisierung: Prokopis Pavlopoulos ab 24. August 2007: Spyros Flogaitis
Minister für Wirtschaft und Finanzen: Georgios Alogoskoufis
Außenminister: Petros Molyviatis ab 15. Februar 2006: Dora Bakogianni
Verteidigungsminister: Spilios Spiliotopoulos ab 15. Februar 2006: Evangelos Vasilis Meimarakis
Minister für Entwicklung: Dimitris Sioufas | Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Georgios Souflias
Ministerin für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Marietta Giannakou
Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Panagiotis Panagiotopoulos ab 15. Februar 2006: Savvas Tsitouridis ab 30. April 2007: Vasilis Manginas
Minister für Gesundheit und soziale Solidarität: Nikitas Kaklamanis ab 15. Februar 2006: Dimitris Avramopoulos
Minister für ländliche Entwicklung und Ernährung: Savvas Tsitouridis ab 23. September 2004: Evangelos Basiakos
Justizminister: Anastasios Papaligouras
Kulturminister: Kostas Karamanlis ab 15. Februar 2006: GiorgosVoulgarakis
Minister für Verkehr und Kommunikation: Michail Georgios Liapis | Minister für die Ägäis und Insel-Politik: Aristotelis Pavlidis
Minister für Öffentliche Ordnung: Giorgos Voulgarakis ab 15. Februar 2006: Vyron Polydoras
Handelsmarineminister: Emmanouil Kefalogiannis
Minister für Makedonien und Thrakien:Nikolaos Tsiartsionis ab 15. Februar 2006: Georgios Kalantzis
Tourismusminister: ab 18. März 2004: Dimitris Avramopoulos ab 15. Februar 2006: Fani Palli-Petralia
Staatsminister und Regierungssprecher: Theodoros Rousopoulos ab 24. August 2007: Xenofon-Rodolfos Moronis

Ministerpräsident: Kostas Karamanlis

Minister:
Minister für innere Angelegenheiten: Prokopis Pavlopoulos ab 11. September 2009: Spyros Flogaitis
Außenministerin: Dora Bakogianni
Verteidigungsminister: Vangelis Meimarakis | Minister für Wirtschaft und Finanzen: Georgios Alogoskoufis ab 8. Januar 2009: Ioannis Papathanasiou
Minister für Entwicklung: Christos Folias ab 8. Januar 2009: Kostis Chatzidakis
Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Georgios Souflias
Ministerin für Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Evripidis Stylianidis ab 8. Januar 2009: Aristoboulos Spiliotopoulos
Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Vasilis Manginas ab 17. Dezember 2007: Fani Palli-Petralia
Minister für Gesundheit und soziale Solidarität: Dimitris Avramopoulos
Minister für ländliche Entwicklung und Ernährung: Alexandros Kondos ab 8. Januar 2009: Sotirios Chatzigakis
Justizminister: Sotirios Chatzigakis ab 8. Januar 2009: Nikos Dendias
Kulturminister: Michail–Giorgos Liapis ab 8. Januar 2009: Andonis Samaras
Minister für touristische Entwicklung: Aristoboulos Spiliotopoulos ab 8. Januar 2009: Konstantinos Markopoulos
Minister für Verkehr und Kommunikation: Konstantinos Chatzidakis ab 8. Januar 2009: Evripidis Stylianidis
Minister für die Handelsmarine, Ägäis und Insel-Politik: Giorgos Voulgarakis ab 13. September 2008: Anastasios Papaligouras
Ministerin für Makedonien und Thrakien:Margariti Tzimas ab 8. Januar 2009: Stavros Kalafatis
Staatsminister und Regierungssprecher: Theodoros Rousopoulos (bis 24. Oktober 2008)

Normdaten (Person): GND: 1147253374 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85174980 | VIAF: 18660363 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pavlopoulos, Prokopis
ALTERNATIVNAMEN Παυλόπουλος, Προκόπης (griechisch)
KURZBESCHREIBUNG griechischer Verfassungsrechtler, Politiker und Präsident Griechenlands
GEBURTSDATUM 10. Juli 1950
GEBURTSORT Kalamata