Peter Buddeberg

Hans Peter Buddeberg (* 5. November 1927 in Hannover[1]; † 9. November 2011[2]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Rathaus Schrobenhausen

Werdegang

Peter Buddeberg studierte bis 1954 Architektur an der TH München und heiratete 1956 Ute Gisela von Schirmeister. Nach seinem Diplom lehrte er bei Martin Elsaesser und Gustav Hassenpflug an der TH München. Anschließend arbeitete er zwischen 1956 und 1957 bei Paul Rudolph in Cambridge, war Gastkritiker an der Yale University in New Haven und arbeitete bei Willgoose & Chase in Washington. 1958 gründete er ein eigenes Architekturbüro in München. Zwischen 1978 und 1992 lehrte Buddeberg als Professor an der TH Rosenheim.[3]

Buddeberg war Mitglied im Bund Deutscher Architekten. Sein Nachlass wurde dem Architekturmuseum der Technischen Universität München übergeben.[4]

Bauwerke

Buddebergs Bauten wurden von Gisela Buddeberg, Siegfried von Quast, Ingrid Voth-Amslinger und Sigrid Neubert fotografiert.

Wettbewerbsentwürfe:

Ehrungen und Preise

Folgendes Bauwerk ist ein Baudenkmal und ist im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eingetragen:

Ausstellungen

Bücher

  • Architekturgalerie München (Hg.): Peter Buddeberg. Architekt. Peradruck Matthias, Gräfelfing 1998

Literatur

  • S. 875–890 in Baumeister 8/1964
  • S. 1043–1047 in Baumeister 9/1966
  • S. 51, 89, 113, 161, 162, 226, 237 und 612 in Bund Deutscher Architekten Bayern (Hg.): Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, München 1985
  • Florian Nagler und Max Otto Zitzelsberger (Hg.): Alte Meister / Junge Geister. TU München, München 2013
  • archinform
  • Nachlass des Architekturmuseums der TUM

Einzelnachweise

  1. Architektenregister Bubenheim – Buffer | archthek | Ulrich Bücholdt, Bau- und Architekturhistoriker. Abgerufen am 25. August 2020. 
  2. Auskunft Angehörige
  3. Higher Education Package Team: Ehemalige Professor*innen. Abgerufen am 16. Februar 2024. 
  4. Peter Buddeberg. In: archinform. Abgerufen am 25. August 2020 (deutsch). 
  5. Ein Blick hinter die Klinik-Türen. 14. Juli 2016, abgerufen am 25. August 2020. 
  6. Gerhard Schwab (Hrsg.): Einfamilienhäuser 1–50. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, S. 139. 
  7. Baumeister. Nr. 5, 1963. 
  8. Baumeister 5/1963
  9. Baumeister (Hrsg.): Wohnungsbau - Industriebau. Georg D. W. Callwey, München September 1966, S. 1043–1047. 
  10. Roberto Aloi (Hrsg.): 50 ville del nostro tempo. Ulrico Hoepli Editore, Maliand 1970. 
  11. Wieder empfangsbereit – Generalsanierung Kinder-und Jugendfreizeitstätte „Das Laimer“. Abgerufen am 25. August 2020. 
  12. Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Stadt Bamberg 5 - Innere Inselstadt, 2. Halbband, Seite 1253
  13. Oswald Hederer (Hrsg.): Bauten und Plätze in München. Ein Architekturführer. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 1985. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1985, ISBN 3-7667-0783-3. 
  14. a b Bund Deutscher Architekten, Landesgruppe Bayern (Hrsg.): Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, München 1985.
  15. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 17. Februar 2024. 
  16. Peter Buddeberg. 28. November 2023, abgerufen am 18. Februar 2024. 
  17. ALTE MEISTER - JUNGE GEISTER. 28. November 2023, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  18. BauNetz: Alte Meister, junge Geister - Ausstellung in der Architekturgalerie München. 23. Juli 2013, abgerufen am 16. Februar 2024. 
Normdaten (Person): GND: 121158500 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 59933433 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buddeberg, Peter
ALTERNATIVNAMEN Buddeberg, Hans Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 5. November 1927
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 9. November 2011