Péter Bozsik

Péter Bozsik (* 30. Oktober 1961 in Budapest) ist ein ungarischer Fußballtrainer. Er ist ein Sohn des Fußballers József Bozsik, der Teil der Goldenen Elf Ungarns der 1950er Jahre war.

In seiner Zeit als aktiver Fußballer war Bozsik ausschließlich beim unterklassigen Pénzügyőr SE tätig, wo er danach auch das Traineramt ausübte. Ab 2000 war er als Vereinstrainer bei Vasas Budapest, Zalaegerszegi TE und Haladás Szombathely aktiv. Die Mannschaft aus Zalaegerszeg, die er von 2001 bis 2003 leitete, führte er dabei zum größten Erfolg der Vereinsgeschichte, der ungarischen Meisterschaft in der Saison 2001/02.

Von März bis Oktober 2006 war er in Nachfolge von Lothar Matthäus Trainer der ungarischen Fußballnationalmannschaft, ein Amt, das 1974 auch einmal von seinem Vater bekleidet wurde. Ihm folgte seinerseits der ungarische U-19-Trainer Péter Várhidi nach. Péter Bozsiks Bilanz als Nationaltrainer sind drei Siege und vier Niederlagen in sieben Spielen mit einem Torverhältnis von 10:12.

Erfolge

  • Péter Bozsik (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Péter Bozsik in der Datenbank von weltfussball.de

Ferenc Gillemot (1902–1904) | Ferenc Stobbe (1904–1906) | Alfréd Hajós (1906) | Ferenc Stobbe (1907–1908) | Frigyes Minder (1908–1911) | Ede Herczog (1911–1914) | Frigyes Minder (1914–1917) | Ákos Fehéry (1918–1919) | Frigyes Minder (1919) | József Harsády (1920) | Lajos Tibor (1920) | Gyula Kiss (1921–1924) | Ödön Holits (1924) | Lajos Máriássy (1924–1926) | Gyula Kiss (1926–1928) | János Földessy (1928–1929) | Mihály Pataki (1930) | Frigyes Minder (1930) | Lajos Máriássy (1930–1932) | Ödön Nádas (1932–1934) | Károly Dietz (1934–1939) | Dénes Ginzery (1939–1941) | József Fábián (1941) | Dénes Ginzery (1941) | József Fábián (1942) | Kálmán Vághy (1942–1943) | Tibor Gallowich (1945–1948) | Gusztáv Sebes (1949–1956) | Márton Bukovi (1956–1957) | Lajos Baróti, Károly Lakat und Károly Sós (1957) | Lajos Baróti (1957–1966) | Rudolf Illovszky (1966–1967) | Károly Sós (1968–1969) | József Hoffer (1970–1971) | Rudolf Illovszky (1971–1974) | József Bozsik (1974) | Ede Moór (1974–1975) | János Szőcs (1975) | Lajos Baróti (1975–1978) | Ferenc Kovács (1978–1979) | Károly Lakat (1979–1980) | Kálmán Mészöly (1980–1983) | György Mezey (1983–1986) | Imre Komora (1986) | József Verebes (1987) | József Garami (1987) | László Bálint (1988) | György Mezey (1988) | Bertalan Bicskei (1989) | Kálmán Mészöly (1990–1991) | Róbert Glázer (1991) | Emerich Jenei (1992–1993) | Ferenc Puskás (1993) | József Verebes (1993–1994) | Kálmán Mészöly (1994–1995) | János Csank (1996–1997) | Bertalan Bicskei (1998–2001) | Imre Gellei (2001–2003) | Lothar Matthäus (2004–2005) | Péter Bozsik (2006) | Péter Várhidi (2006–2008) | Erwin Koeman (2008–2010) | Sándor Egervári (2010–2013) | József Csábi (2013) | Attila Pintér (2013–2014) | Pál Dárdai (2014–2015) | Bernd Storck (2015–2017) | Georges Leekens (2017–2018) | Marco Rossi (seit 2018)

Personendaten
NAME Bozsik, Péter
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1961
GEBURTSORT Budapest