Officine Ermini

Officine Ermini

Logo
Rechtsform
Gründung 1948[1][2]
Auflösung 1962[1][2]
Sitz Florenz, Italien
Leitung Pasquale Ermini
Branche Automobilindustrie
Schriftzug

Officine Ermini war ein italienischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Pasquale Ermini gründete 1948 in Florenz das Unternehmen zur Produktion von Automobilen, speziell von Sportwagen. 1962 wurde das Unternehmen aufgelöst. Insgesamt entstanden etwa 19 Fahrzeuge.[3]

Fahrzeuge

Das erste Modell hatte ein Rohrrahmen-Fahrgestell.[1][2] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor mit DOHC-Ventilsteuerung und zwei Fallstrom-Vergasern.[1] Ein Fünfganggetriebe fand Verwendung.[1][2] Später wurde auf dem Turiner Autosalon das Modell Gran Sport Coupé vorgestellt.[1] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor von Fiat, der auf 1350 cm³ Hubraum vergrößert war.[1] Dieser Motor leistete mit DOHC-Ventilsteuerung, Doppelzündung und Weber-Vergaser 90 PS.[1] Die Karosserie fertigte Pietro Frua.[1][2] 1956 folgte das Modell 1100, ein offener Zweisitzer.[1]

  • Ermini von 1951
    Ermini von 1951
  • Ermini von 1952
    Ermini von 1952
  • Ermini von 1955
    Ermini von 1955

Rennerfolge

Ermini gewann 1950 die Nationale Sportwagenmeisterschaft in der Klasse bis 1100 cm³ Hubraum.[1] Aldo Terigi belegte bei der Targa Florio von 1952 den vierten Platz im Gesamtklassement.[1] Piero Scotti gewann seine Klasse bei einer Targa Florio.[2]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch). 

Weblinks

Commons: Ermini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ermini. Auf erminiautomobili.it (italienisch und englisch).
  • (I) Ermini (Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. a b c d e f George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch). 
  3. Ermini. Auf erminiautomobili.it, abgerufen am 12. Februar 2012 (italienisch und englisch).
Italienische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Abarth | Alfa Romeo | Casalini | Covini | Dallara | DR | Estrima | EVO | Ferrari | Fiat | Giotti | ICKX | Italcar | Italdesign | Lamborghini | Lancia | Maserati | Mazzanti | Pagani | Pambuffetti | Piaggio | Pininfarina | Sportequipe | Tazzari | XEV

Ehemalige Marken: ACAM | ACM | Aermacchi | Albanesi | ALCA | All Cars | ASA | ATL | Atomo | ATS | Auto Mirage | Autobianchi | Autozodiaco | B. Engineering | Baldi | Bandini | Benelli | Bertone | Biagini | Bizzarrini | BMA | Bugatti | Burgert | Ciemme | CIMEM | Cisitalia | Cizeta | Cizeta-Moroder | De Tomaso | Delta | Dino | Ducati | Embo | Ennezeta | Ermini | FAAM | Ferves | FIAM | FIM | Fimer | Fioretti | Fissore | Fontauto | Ford | Fornasari | Fusi | Galassi | Ghia | Giannini | Giaur | Gilco | Grecav | Grignani | IMP | Innocenti | Intermeccanica | Iso | Isotta Fraschini | Iveco | Lambro | Lawil | Leone | Leontina | LMX | Lombardi | Martin Motors | Mi-Val | Micro-Vett | Modulo | Momo | Moretti | Nardi | Nardi & Danese | Nembo (1965–1967) | Nembo (1970–1971) | OPES | Orsa | OSCA | OSI | Otas | Panther | Pasquali | Pasquini | Patriarca | Pennacchio | PGE | Puma | Qvale | Rayton Fissore | Romanazzi | SAMAS | Savio | Scoiattolo | Serenissima | Siata | Sibona-Basano | SILA | Sirex | Siva | Stanga | Stanguellini | Strale | Taraschi | Totem | Town Life | Urbanina | Vignale | Volpe | Volugrafo | Willam | Zagato | Zanella