Nagant Frères

Emblem
Nagant nach einer Lizenz von Gobron-Brillié
Nagant von 1910
Nagant 2000 von 1919
Nagant von 1923

Nagant Frères (Gebrüder Nagant) war ein belgisches Unternehmen.

Unternehmensgeschichte

Die Brüder Émile und Léon Nagant gründeten 1859[1] in Lüttich eine feinmechanische Werkstatt, die spätere Waffenfabrik „Fabrique d’Armes Em & L. Nagant“. Sie stellten unter anderem den Nagant-Revolver her. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Produktion um Personenkraftwagen erweitert. Nach einem Prototyp 1896 war das erste Modell im Jahre 1900 ein Lizenzbau des französischen Gobron-Brillié, daher wurde es auch Gobron-Nagant oder Gobron-Brillié Belge genannt. Ab 1904 wurden eigene Modelle produziert. Lastkraftwagen folgten.[1] 1928 wurde das Unternehmen vom belgischen Konkurrenten Imperia übernommen.[1]

Pkw-Modelle

Modell Bauzeit Zylinder Hubraum cm³ Text
Prototyp 1896 2 565 entworfen von Raoul De Meuse
Gobron-Brillié 1900–1904 Lizenz Gobron-Brillié
La Locomotrice 1905–1913 4 6082 Lizenz Rochet-Schneider, auch 24 CV genannt
24 CV 1907–1911
40 CV 1907–1911
14/16 CV 1909–1911
10/12 CV 1911–1913 4 1816
35/45 CV 1911–1913 4 5295
8000 1913–1914 4 1816 auch 10/12 CV genannt
7000 I 1913–1914 4 3054 auch 14/16 CV genannt
7000 II 1913–1914 4 3308 auch 18/24 CV genannt
9000 1913–1914 4 3817 auch 20/28 CV genannt
6000 I 1913–1914 4 4589 auch 24/30 CV genannt
6000 II 1913–1914 4 5295 auch 30/40 CV genannt
20/25 HP 1914–1914 4 4536
2000[2][3] 1919–1921 4 3016 Bohrung 80 mm; Hub 150 mm; Leistung 45 HP
10 CV 1921–1922 4 1954
15 CV 1921–1926 4 2121 auch 1000 oder 1000 C genannt
11 CV 1922–1923 4 2001 Nachfolger des 10 CV
20 CV 1925–1928 6 2931
Ricardo 1926–1928 6 1981 und 2200 und 2350

Literatur

  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012, ISBN 978-2-87212-662-0 (französisch). 
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch).
  • Jac Maurer: De Maastrichtse autopioniers. Leon van Dorp, Uitgeverij, Heerlen 2022, ISBN 90-79226-88-2. 
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. P. Legrain, E.P.A., Brüssel, Paris 1979, ISBN 2-87057-001-5. 

Weblinks

Commons: Nagant Frères – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • (B) Nagant (Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.

Einzelnachweise

  1. a b c Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012, ISBN 978-2-87212-662-0, S. 264–265 (französisch). 
  2. Automobilia : l'automobile aux armées: Les Automobiles Nagant Frères. 15. Oktober 1919, S. 33, abgerufen am 18. März 2023 (französisch). 
  3. La Pratique automobile vulgarisée: Les Automobiles Nagant Frères. 15. Oktober 1919, S. 6542, abgerufen am 9. April 2023 (französisch). 
Belgische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Edran | Gillet

Ehemalige Marken: ADK | Alatac | Alberta | Alfa-Légia | ALP | Altona | AMA | Antoine (1900–1902) | Antoine (1921) | Apal | Aquila | Astra | ATA | Auto-Mixte | Bastin | Baudouin | Belga | Belga Rise | Belgian Cushman | Belgica | Bercley | Bovy | Bovy-D’Heyne | Buick-Sport | CAP | Cita | D’Aoust | Daniel | Danneels | Dasse | De Cosmo | De Wandre | Déchamps | Decoster | Delecroix | Delin | Demati | Demissine | Diable | Direct | DS | Dunamis | Dyle et Bacalan | Eclipse | Elgé | Emmel | Escol | Excelsior | FAB | FD | Feyens | FIF | Flaid | Flandria | Flostroy | FN | Foidart & Rosenthal | Fondu | Frenay | Germain | Hermes | Hermès | Hoflack | Houard | Imperia | Imperia-Abadal | Janssens | Jeecy-Vea | Jenatzy-Martini | Juwel | Kleinstwagen Belge | Knap | Koppel | L’Autocyclette Sperata | L’Automobile | La Gracieuse | La Locomotrice | Lefebvre | Lefert | Legia | Liberta | Linon | Longtin & Le Hardy de Beaulieu | Lorenc | Luffin | Malevez | Manimex | Mans | Mathieu | Mathomobile | Méan | Mécanique et Moteurs | Metaalwerken van Antwerpen | Métallurgique | Meteor | Miesse | Minerva | Mineur | Moustique | Muschang | Nagant | Nova | Novelty | Pescatore | Phébé | Pieper | Pinart | Pipe | Pittevil | PLM | PM (1919–1926) | PM (1921–1927) | Provost | R & D | Radar | RAL | Ritter | Royal Star | Ruhl | Rumpf | SACA | Saroléa | SAVA | Scaldia | SCH | Simplicia | Sizaire Belge | Snoeck | Soméa | Speedford | Speedsport | Springuel | STA | Succès | Torpille | TVD | Van Clee | Van Langendonck | VF | Vincke | Vivinus | Walleghem | Watelet | Wilford | Zelensis