Mel Gaynor

Mel Gaynor, 2006

Mel George Gaynor (* 29. Mai 1959 in Balham, London, England)[1] ist ein britischer Schlagzeuger und als Mitglied der Rockband Simple Minds bekannt.

Biografie

Gaynor trat den Simple Minds 1982 als Studiomusiker bei den Aufnahmen zum Album New Gold Dream bei. Während der New-Gold-Dream-Tour wurde er Ende 1982, als Ersatz für Mike Ogletree, festes Bandmitglied.[2] Mit einer kurzen Unterbrechung Anfang der 1990er Jahre war Mel Gaynor bis 2017 der Drummer der Band.

Gaynor fing mit dem Schlagzeugspielen an, als er elf Jahre alt war, und hatte seinen ersten professionellen Einsatz im Alter von 14 Jahren. Musikalisch wurde er beeinflusst von den The Rolling Stones, Led Zeppelin, Jimi Hendrix, James Brown und dem Mahavishnu Orchestra. Neben dem Schlagzeug ist er aktiver Songschreiber und Produzent.

Neben den Simple Minds (1982–1992, 1997–2017) hat Mel Gaynor bereits mit Musikern wie Elton John, Tina Turner, Samson, Associates, The Pretenders und Robert Palmer gearbeitet. Als weiteres Projekt begann er mit dem Keyboarder Stephane Deriau-reine ein Duo mit dem Namen The Fusion Project. Das erste Album der Formation wurde im April 2006 veröffentlicht und als „a sort of mix between progressive rock and jazz-fusion“ beschrieben.[3]

2007 startete Mel Gaynor sein Soloprojekt mit einer neuen Version von Play That Funky Music von Robert Parissi.[4]

Nach 2017 gründete er die Band RISK (Mel Gaynor – Drums/Vocals, James Ford – Guitarist, Sarit Black – Bassist, Toby Baker – Keyboards/Backing Vokals, Melissa Gaynor [Mels Tochter] – Backing Vokals).

Literatur

  • Dave Thomas, Mike Wrenn: Simple Minds. Moewig, Rastatt 1989, ISBN 3811830449.
  • Mel Gaynor offizielle website
  • Mel Gaynor auf simpleminds.org
  • The Fusion Project auf europejazz.net

Einzelnachweise

  1. simpleminds.org: Mel Gaynor
  2. simpleminds.org: simple minds #11 (the classic)
  3. europejazz.net: Originals vom 15. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europejazz.net
  4. Englische Wikipedia: Play That Funky Music
  • v
  • d
  • b
Simple Minds
  • Jim Kerr
  • Charlie Burchill
  • Sarah Brown
  • Ged Grimes
  • Cherisse Osei
  • Gordy Goudie
  • Berenice Scott
Studioalben
Livealben
  • Live in the City of Light
  • Real Live 91
  • Sunday Express - Live
  • 5X5 Live
  • Live Australia 2012
  •  Celebrate – Live at the SSE Hydro Glasgow
  • Live – Big Music Tour 2015
  • Acoustic in Concert
  • Live in the City of Angels
  • New Gold Dream – Live From Paisley Abbey
Kompilationen
  • Celebration
  • Themes for Great Cities – Definitive Collection 79–81
  • Glittering Prize 81/92
  • The Promised
  • The Early Years 1977–1978
  • The Best of Simple Minds
  • Early Gold
  • Live & Rare
  • Celebrate – The Greatest Hits
  • Icon
  • 40: The Best of 1979–2019
Soundtracks
Breakfast Club: Don’t You (Forget About Me)
EPs
  • Alive and Kicking (84,85,86)
  • Ballad of the Streets EP
  • The Amsterdam EP
  • Dancing Barefoot EP
  • iTunes Live: London Festival '09
  • Live EP Featuring Big Music
  • Big Music (Johnson Somerset Remixes)
Videoalben
  • Verona
  • Glittering Prize 81/92
  • Seen the Lights – A Visual History
  • Celebrate – Live at the SSE Hydro Glasgow
  • Acoustic In Concert
Singles
  • Life in a Day
  • Chelsea Girl
  • Changeling
  • I Travel
  • Celebrate
  • The American
  • Love Song
  • Sweat in Bullet
  • Promised You a Miracle
  • Glittering Prize
  • Someone Somewhere (In Summertime)
  • New Gold Dream (81-82-83-84)
  • Waterfront
  • Speed Your Love to Me
  • Up on the Catwalk
  • Don’t You (Forget About Me)
  • Alive and Kicking
  • Sanctify Yourself
  • All the Things She Said
  • Ghostdancing
  • Promised You a Miracle (Live)
  • Belfast Child
  • This is Your Land
  • Kick It In
  • Let There Be Love
  • See the Lights
  • Stand by Love
  • Real Life
  • Love Song / Alive and Kicking
  • She’s a River
  • Hypnotised
  • Glitterball
  • War Babies
  • Homosapien
  • Belfast Trance
  • Cry
  • Spaceface
  • New Sunshine Morning
  • One Step Closer
  • Monster
  • Dirty Old Town
  • Too Much Television
  • Home
  • Stranger
  • Different World (Taormina.me)
  • Rockets
  • Stars Will Lead the Way
  • Theme for Great Cities
  • Broken Glass Park
  • Blood Diamonds
  • Honest Town
  • Let the Day Begin
  • Midnight Walking
  • (Get A) Grip (On Yourself)
  • Magic
  • The Signal and the Noise
  • Sense of Discovery
  • Summer
  • For One Night Only
  • Act of Love
  • Vision Thing
  • First You Jump
  • Traffic
  • Solstice Kiss
  • Someone Somewhere (In Summertime) - Live at Paisley Abbey
Normdaten (Person): GND: 134382471 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no00044199 | VIAF: 83149106275568492298 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gaynor, Mel
ALTERNATIVNAMEN Gaynor, Mel George (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schlagzeuger
GEBURTSDATUM 29. Mai 1959
GEBURTSORT Balham, London, England