Literaturjahr 1872

◄◄ | ◄ | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | Literaturjahr 1872 | 1873 | 1874 | 1875
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1872.

Literaturjahr 1872
Logo des Boston Globe
Logo des Boston Globe
Die Tageszeitung The Boston Globe wird gegründet.
Carmilla, Illustration von D.H. Friston in der Zeitschrift The Dark Blue
Carmilla, Illustration von D.H. Friston in der Zeitschrift The Dark Blue
Der irische Schriftsteller Joseph Sheridan Le Fanu veröffentlicht in der Zeitschrift The Dark Blue den Schauerroman Carmilla.

Ereignisse

Prosa

Deutschsprachige Literatur

  • Julius Stinde lässt unter dem Pseudonym J. Steinmann den „Polizeiroman“ In eiserner Faust, ein frühes Beispiel deutscher Kriminalliteratur, bei August Prinz in Altona veröffentlichen. Von dem Werk ist nur ein einziges Exemplar erhalten.
  • Von Theodor Storm erscheint die Novelle Draußen im Heidedorf.
  • Friedrich Gerstäcker veröffentlicht Im Eckfenster.
  • Das Haideprinzeßchen von E. Marlitt erscheint als Buchausgabe.

Englischsprachige Literatur

Weitere Sprachen

Titelblatt mit einer Illustration des Zeichners Jules Férat

Lyrik/Bildergeschichten

Frontispiz Die fromme Helene

Die fromme Helene von Wilhelm Busch erscheint im Bassermann Verlag, der von Wilhelm Buschs langjährigem Bekannten Otto Friedrich Bassermann geleitet wird, nachdem der Verlag Moritz Schauenburg die Herausgabe des antiklerikalen Werks abgelehnt hat. Vor dem Hintergrund des Kulturkampfes in Deutschland findet die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Bassermann regt daraufhin eine weitere antiklerikale Satire an. Pater Filucius wird ebenfalls sehr erfolgreich, gilt aber heute als eher schwächeres Werk des Dichters und Malers. Im gleichen Jahr veröffentlicht Busch noch die eher unpolitischen Bildergeschichten Bilder zur Jobsiade sowie Schnurrdiburr oder Die Bienen.

Drama

Periodika

  • Die Tageszeitung The Boston Globe wird gegründet. Die erste Ausgabe erscheint am 4. März.
  • 24. März: Die erste Ausgabe des bis 1928 erscheinenden Illustrirten Wiener Extrablattes – zeitweise eine der auflagenstärksten österreichischen Zeitungen – erscheint in Wien.

Sachliteratur

Religion

Preise

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 09. Januar: Emma Grolimund, Schweizer Schriftstellerin und Lehrerin († 1944)
  • 15. Januar: Arsen Borissowitsch Kozojew, sowjetischer Schriftsteller († 1944)
  • 16. Januar: Edward Gordon Craig, britischer Schauspieler, Regisseur und Theatertheoretiker († 1966)
  • 19. Januar: Heinrich Laufenberg, deutscher Historiker, Journalist und Politiker († 1932)
  • 31. Januar: Zane Grey, US-amerikanischer Schriftsteller († 1939)
  • 03. März: Wilhelm Ahrens, deutscher Mathematiker und Schriftsteller († 1927)
  • 06. März: Johan Bojer, norwegischer Schriftsteller († 1959)
  • 22. März: Fritz Stüber-Gunther, österreichischer Schriftsteller († 1922)
  • 25. März: Shimazaki Tōson, japanischer Schriftsteller († 1943)
  • 31. März: Sergei Djagilew, russischer Herausgeber, Kunstkritiker und Kurator († 1929)
  • 05. April: Emmy von Egidy, deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin († 1946)
  • 09. April: Léon Blum, französischer Jurist, Schriftsteller und Politiker († 1950)
  • 11. April: Asdreni, albanischer Dichter († 1947)
  • 13. April: Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist († 1945)
  • 15. Juni: Cicely Hamilton, britische Schriftstellerin und Dramatikerin († 1952)
  • 18. Juni: Matti Aikio, norwegischer Dichter († 1929)

Zweites Halbjahr

  • 04. Juli: Käthe Papke, deutsche Heimatschriftstellerin († 1951)
  • 08. Juli: Sasaki Nobutsuna, japanischer Schriftsteller († 1963)
  • 10. Juli: Jacques Bizet, französischer Unternehmer und Schriftsteller († 1922)
  • 10. August: Fritz Lau, niederdeutscher Schriftsteller († 1966)
  • 18. August: Hugo Bettauer, österreichischer Schriftsteller († 1925)
  • 21. August: Aubrey Beardsley, britischer Dichter, Zeichner, Graphiker, Karikaturist und Illustrator († 1898)
  • 01. November: Friedrich Funder, österreichischer Journalist und Publizist, Herausgeber der Wiener Tageszeitung Reichspost († 1959)
  • 15. November: Hans Dominik, deutscher Ingenieur, Zukunftsroman- und Sachbuchautor († 1945)
  • 15. November: Okamoto Kidō, japanischer Dramatiker († 1939)
  • 25. November: Robert de Flers, französischer Dramatiker und Journalist († 1927)
  • 30. November: John McCrae, kanadischer Dichter, Schriftsteller und Mediziner († 1918)
  • 12. Dezember: Bruno Cassirer, deutscher Verleger und Galerist († 1941)

Gestorben

Grillparzers Grabmal auf dem Friedhof Hietzing
  • 13. Mai: Moritz Hartmann, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker (* 1821)
Gerstäckers Grab auf dem Magnifriedhof in Braunschweig
  • 02. Oktober: Francis Lieber, deutsch-US-amerikanischer Jurist, Publizist, Rechts- und Staatsphilosoph (* 1800)
  • 15. Oktober: Handrij Zejler, sorbischer Dichter und Herausgeber (* 1804)
Grab von Théophile Gautier am Cimetière de Montmartre
  • 05. November: Adolf Ellissen, deutscher Politiker, Philologe und Literaturhistoriker (* 1815)
  • 23. November: John Bowring, britischer Staatsmann, Reisender und Schriftsteller (* 1792)
  • 02. Dezember: Wincenty Pol, polnischer Schriftsteller, Geograph und Ethnograph (* 1807)
  • 23. Dezember: George Catlin, US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner (* 1796)
Das Grab von Aleksis Kivi
  • 31. Dezember: Aleksis Kivi, finnischer Nationalschriftsteller (* 1834)

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1872 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Magazine 1872 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Zeitungen 1872 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gartenlaube (1872) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien