Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Dänemark

Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark ebenso wie dänische Herrenhäuser, Paläste und befestigte Adelssitze auf, deren Bau spätestens im 19. Jahrhundert begann.

Region Hovedstaden

Wasserschloss Frederiksborg in Hillerød mit dem Nationalhistorischen Museum
Schloss Kronborg in Helsingør, eines der Welterbestätten Dänemarks
Schloss Sorgenfri in Lyngby bei Kopenhagen
  • Schloss Amalienborg: Stadtresidenz der dänischen Königin in Kopenhagen
  • Schloss Bernstorff: Kleiner schlichter Schlossbau in Gentofte, der von dem dänischen Außenminister Johan Hartvig Ernst Bernstorff als Sommerresidenz erbaut wurde
  • Schloss Charlottenborg: Sitz der Königlichen Dänischen Kunstakademie in der Innenstadt Kopenhagens
  • Schloss Charlottenlund: Das Schloss in Gentofte wurde nach der dänischen Prinzessin Charlotte Amalie benannt und hieß zuvor Gyldenlund.
  • Schloss Christiansborg: Sitz des dänischen Parlaments in Kopenhagen
  • Schloss Frederiksberg: Früher eine Sommerresidenz in Kopenhagen, beherbergt das Schloss heute eine Militärakademie.
  • Schloss Frederiksborg: Wasserschloss in Hillerød auf der Insel Seeland
  • Schloss Frederiksdal: Kleines Lustschloss in Lyngby am Furesee
  • Schloss Fredensborg: Barockschloss auf der Insel Seeland. Im Frühjahr und Herbst Wohnsitz der dänischen Königsfamilie.
  • Burg Hammershus: Eine der größten Burgruinen Nordeuropas auf der Insel Bornholm
  • Schloss Eremitage: Jagdschloss im Jægersborg Dyrehaven im Norden von Kopenhagen
  • Schloss Hvidøvre: Witwensitz von Kaiserin Dagmar von Russland und Königin Alexandra von Großbritannien
  • Schloss Jægerspris: Jagdschloss auf Seeland
  • Schloss Kokkendal (Nordseeland): Schloss von 1866 in der Kommune Hørsholm. (Ein gleichnamiges Schloss steht in der Region Nordjylland.)
  • Schloss Kronborg: Festung in Helsingør auf Seeland und Schauplatz von Hamlet
  • Lilleborg: Burgruine auf Bornholm, die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt
  • Schloss Marienlyst: Das Schloss in Helsingør beherbergt heute ein Museum und eine Kunstgalerie.
  • Næsseslottet: Herrenhaus im Stil Louis-seize in Holte, das heute als Hotel genutzt wird
  • Schloss Rosenborg: Das Schloss in Kopenhagen geht auf ein zweistöckiges Sommerhaus König Christians IV. zurück.
  • Schæffergården: Rokoko-Herrenhaus im Kopenhagener Stadtteil Jægersborg, erbaut 1755–1756, ehemaliger Wohnsitz von Prinz Harald und Prinzessin Helena, zeitweise bezeichnet als Jægersborghus.
  • Schloss Sorgenfri: Königliches Schloss in Lyngby bei Kopenhagen

Region Midtjylland

Burg Spøttrup nordwestlich von Skive, einer der ältesten Herrensitze Dänemarks

Region Nordjylland

Schloss Voergaard auf der Insel Vendsyssel-Thy

Region Sjælland

Schloss Vallø
  • Schloss Aalholm: Herrenhaus einer Gutsdomäne in Nysted
  • Wasserschloss Borreby (Borreby Herreborg): südlich von Skælskør auf der Margeritenroute, im Jahre 1556 erbauter Herrensitz mit Parkanlage von 1750 im französisch-geometrischen Stil (gern gesehener Gast war der dänische Schriftsteller und Märchenschreiber Hans Christian Andersen)
  • Schloss Gavnø: Rokokoschloss bei Næstved im Süden von Seeland
  • Herrenhof Gisselfeld: nahe Næstved, das Renaissance-Schloss wurde 1547 bis 1575 von Peder Oxe errichtet
  • Slot Kalundborg: das ehemalige Schloss Kalundborg, eines der stärksten und mächtigsten Dänemarks im 15. Jahrhundert, 1670 abgebrochen, nur der Grundmauerrest eines der vier mächtigen rechteckigen Wehrtürme, des „Folen“ Turmes, sind noch erhalten und sichtbar.
  • Holsteinborg Slot (auch Holsteinborg): Schloss, 13 km östlich von Skælskør, zwischen 1598 und 1651 erbaut, seit 1707 in zwölfter Generation im Besitz der Familie Holstein
  • Lerchenborg: Barockes Herrenhaus in der Nähe von Kalundborg
  • Schloss Ledreborg: Rokokoschloss in Lejre
  • Schloss Liselund: Kleines klassizistisches Landhaus auf der Insel Møn. Es dient dem Dänischen Nationalmuseum als Außenstelle.
  • Burg Ravnsborg: Von der mittelalterlichen Burg in Lolland sind nur noch wenige Reste vorhanden.
  • Roskilde Palæ: Bischofs-Palais hinter dem Dom von Roskilde, große Dreiflügelanlage, beherbergt heute auch verschiedenste Museen.
  • Burg Taarnborg: Ehemalige Burganlage in Slagelse
  • Trelleborg: Ehemalige Wikingerburg westlich von Slagelse
  • Schloss Vallø: Schloss aus dem 13. Jahrhundert südlich von Køge
  • Vestborg Kalundborg: Die ehemalige Westburg in Kalundborg, heute Burgstall mit kleinen Resten, 1167 als älteste der zwei Burgen von Esbern Snare erbaut, um den Hafen des Ortes zu schützen
  • Burg Vordingborg: Ruine der größten mittelalterlichen Burganlage Dänemarks in Vordingborg

Region Syddanmark

Schloss Egeskov, eine Wasserburg südlich von Ringe in der Faaborg-Midtfyn Kommune auf Fünen
Schloss Gravenstein, Sommerresidenz des dänischen Königshauses

Literatur

  • Olaf Klose: Handbuch der historischen Stätten. Band: Dänemark (= Kröners Taschenausgabe. Band 327). Kröner, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-32701-5.
  • Rikke Agnete Olsen: Borge i Danmark. Centrum, Kopenhagen 1986, ISBN 87-583-0275-1 (dänisch). 
  • Jytte Ortmann: Guide over danske herregårde og slotte. 1. Auflage. Herluf Stokholm, Stockholm 1982, ISBN 87-7600-006-0 (dänisch). 
  • Jytte Ortmann: Slotte og herregårde i Danmark. Sesam, Viborg 2000, ISBN 87-11-13360-0 (dänisch). 
  • H. E. Sørensen: Slotte, herregårde og voldsteder i Sønderjylland. Band 1. Melbyhus, Skærbek 1994, ISBN 87-87481-85-5 (dänisch). 
  • H. E. Sørensen: Slotte, herregårde og voldsteder i Sønderjylland. Band 2. Melbyhus, Skærbek 1994, ISBN 87-87481-87-1 (dänisch). 
  • Niels Peter Stilling: Politikens bog om Danmarks slotte og herregårde. Politikens Forlag, Kopenhagen 2000, ISBN 87-567-5911-8 (dänisch). 

Weblinks

Commons: Burgen und Schlösser in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Herrenhäuser in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Paläste in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Festungen in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Danske Slotte og Herregaarde – Kurzvorstellungen von mehr als 50 dänischen Schlössern und Herrensitzen (dänisch, deutsch, englisch)
  • Dänische Schlösser im Staatsbesitz (dänisch)
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap

Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Republik Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vatikanstaat | Vereinigtes Königreich