Liebe, Mädchen und Soldaten

Film
Titel Liebe, Mädchen und Soldaten
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Franz Antel
Drehbuch Bobby E. Lüthge
Gustav Kampendonk
Karl Farkas
Produktion Franz Hoffmann
Musik Klaus Ogermann
Kamera Hans Heinz Theyer
Schnitt Arnfried Heyne
Besetzung

Liebe, Mädchen und Soldaten ist ein österreichischer Spielfilm von Franz Antel aus dem Jahr 1958 mit Renate Holm, Willy Hagara und Carla Hagen in den Hauptrollen. Das Drehbuch verfassten Bobby E. Lüthge, Gustav Kampendonk und Karl Farkas.

Handlung

Der junge erfolgreiche Sänger Edi Zaremba, Schwarm aller Backfische, ist gewohnt, ein Luxusleben zu führen. Nun aber soll er in der österreichischen Garnisonsstadt Krems bei den k.u.k. Dragonern seinen Militärdienst ableisten. Das bedeutet, dass er nun einige Monate sein elegantes Appartement mit der Mannschaftsstube einer Kaserne vertauschen muss. Dorthin lässt er sich mit einem Fiaker chauffieren. Die Bewohner der Donaustadt sind darüber informiert worden und bereiten dem Publikumsliebling einen herzhaften Empfang. Eigentlich hätte er schon eine Woche früher in der Kaserne sein müssen. Um jedoch eine Konventionalstrafe zu vermeiden, hat er eigenmächtig seinen Dienstantritt verschoben.

Oberleutnant von Riedhoff verpflichtet den Neuen zu seinem persönlichen Burschen. Weil der es aber bisher nie nötig hatte, seine Schuhe selbst zu putzen, gibt er diese und andere Arbeiten einfach an seinen Sekretär außerhalb des Kasernengeländes weiter. Es dauert nicht lange, und Edi ist des vielen Exerzierens leid. Eines Nachts lässt er Alkohol in großen Mengen und etliche seiner Kremser Verehrerinnen auf die Mannschaftsstube bringen. Die Kaserne erlebt eine große lautstarke Sause. Diese wird jedoch jäh beendet, als Major Holzer wütend die Stube betritt. Für solcherart „Dienst am Vaterland“ hat er nichts übrig.

Für weitere Verwicklungen sorgen das unerwartete Eintreffen von Edis Freundin Steffi Gruber und der Besuch der Garnisonsstadt durch den deutschen Major Siebenstern, bis sich am Ende des Films alle Stricke lösen und sich einige Paare auf ihre Hochzeit freuen dürfen.

Produktionsnotizen

Die Musik komponierte Klaus Ogermann. Von ihm werden in dem Streifen die Lieder Wenn du singen kannst, ist alles gar nicht so schwer! und Jetzt weiß ich erst, wie lieb du bist gesungen, beide getextet von Walter Brandin und Gert Wings. Gerdago steuerte die Kostüme bei. Die Bauten stammen vom Sepp Rothauer. In Österreich kam der Streifen das erste Mal am 14. November 1958 in die Kinos, in der Bundesrepublik Deutschland am 27. desselben Monats. Die Einspielergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück.[1]

Kritik

„Zweitklassiger Militärschwank mit primitiver Situationskomik, schmalzigen Liedern und leichtgeschürzten Mädchen.“

  • Liebe, Mädchen und Soldaten bei IMDb
  • Liebe, Mädchen und Soldaten bei filmportal.de
  • Bilder zum Film bei cinema.de

Einzelnachweise

  1. Franz Antel: Verdreht, verliebt, mein Leben, München, Wien 2001, S. 129
  2. rororo-Taschenbuch Nr. 3174 (1988), S. 2261
Filme von Franz Antel

Das singende Haus (1948) • Kleiner Schwindel am Wolfgangsee (1949) • Auf der Alm da gibt’s koa Sünd (1950) • Der alte Sünder (1951) • Eva erbt das Paradies (1951) • Hallo Dienstmann! (1952) • Der Mann in der Wanne (1952) • Ideale Frau gesucht (1952) • Der Obersteiger (1952) • Heute Nacht passiert’s (1953) • Kaiserwalzer (1953) • Ein tolles Früchtchen (1953) • Die süßesten Früchte (1954) • Rosen aus dem Süden (1954) • Kaisermanöver (1954) • Verliebte Leute (1954) • Ja, so ist das mit der Liebe (1955) • Spionage (1955) • Heimatland (1955) • Der Kongreß tanzt (1955) • Symphonie in Gold (1956) • Lumpazivagabundus (1956) • Kaiserball (1956) • Roter Mohn (1956) • Das Glück liegt auf der Straße (1957) • Vier Mädels aus der Wachau (1957) • Heimweh (1957) • Solang’ die Sterne glüh’n (1958) • Ooh diese Ferien (1958) • Liebe, Mädchen und Soldaten (1958) • Der Schatz vom Toplitzsee (1959) • Die Glocke ruft (1960) • Und du mein Schatz bleibst hier (1961) • Im schwarzen Rößl (1961) • Das ist die Liebe der Matrosen (1962) • Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (1962) • Und ewig knallen die Räuber (1962) • Im singenden Rößl am Königssee (1963) • Rote Lippen soll man küssen (1964) • Frühstück mit dem Tod (1964) • Die große Kür (1964) • Liebesgrüße aus Tirol (1964) • Ruf der Wälder (1964) • 00 Sex am Wolfgangsee (1966) • Das große Glück (1967) • Die Wirtin von der Lahn (1968) • Otto ist auf Frauen scharf (1968) • Der Turm der verbotenen Liebe (1968) • Frau Wirtin hat auch einen Grafen (1968) • Frau Wirtin hat auch eine Nichte (1969) • Warum hab’ ich bloß 2x ja gesagt (1969) • Liebe durch die Hintertür (1969) • Frau Wirtin bläst auch gern Trompete (1970) • Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller (1970) • Musik, Musik – da wackelt die Penne (1970) • Mein Vater, der Affe und ich (1971) • Einer spinnt immer (1971) • Außer Rand und Band am Wolfgangsee (1972) • Sie nannten ihn Krambambuli (1972) • Die lustigen Vier von der Tankstelle (1972) • Die liebestollen Apothekerstöchter (1972) • Frau Wirtins tolle Töchterlein (1973) • Blau blüht der Enzian (1973) • Das Wandern ist Herrn Müllers Lust (1973) • Wenn Mädchen zum Manöver blasen (1974) • Der kleine Schwarze mit dem roten Hut (1975) • Ab morgen sind wir reich und ehrlich (1976) • Casanova & Co. (1977) • Love-Hotel in Tirol (1978) • Austern mit Senf (1979) • Der Bockerer (1981) • Johann Strauss (1987) • Der Bockerer II (1996) • Der Bockerer III (2000) • Der Bockerer IV (2003)