Liège International – 1905

Liège International 1905
Exposition Universelle et Internationale de Liège
Offizielles Poster der Liège International 1905

Offizielles Poster der Liège International 1905

Allgemein
Ausstellungsfläche 21,08 ha
Neuheiten Kinematograph
Besucherzahl 7 Millionen
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Länder 39 Länder
Aussteller 15.000 Aussteller
Ausstellungsort
Ort Lüttich
Gelände Parc de la Boverie Welt-Icon50.6288835.575711 50.6288835.575711Koordinaten: 50° 37′ 44″ N, 5° 34′ 32,6″ O
Kalender
Eröffnung 27. April 1905
Schließung 6. November 1905
Zeitliche Einordnung
Vorgänger St. Louis 1904
Nachfolger Mailand 1906

Die Liège International – 1905 (fr: Exposition Universelle et Internationale de Liège) war die Weltausstellung in Lüttich, vom 27. April bis 6. November 1905.

Geschichte

Bereits im Jahre 1897 bildete sich ein Vorbereitungskomitee. Für die Durchführung der Weltausstellung wurde das Jahr 1905 ausgewählt, der 75. Jahrestag der Gründung des belgischen Staates. 1903 begann man mit dem Aufbau der Ausstellungshallen.

An der Weltausstellung nahmen 39 Länder teil, darunter Frankreich, Deutschland, England, Japan, die Türkei, Persien, China, Russland und die USA.[1] Das Ausstellungsgelände im Parc de la Boverie, am Zusammenfluss von Maas und Ourthe, umfasste 21 Hektar. Gegen 50 Pavillons von Nationen und privaten Unternehmen wurden darauf aufgebaut und 15.000 Aussteller waren an der Ausstellung vertreten.

Als Neuheiten wurden u. a. ein Kinematograph aus französischer Produktion und eine Schau über die Bedeutung von Fingerabdrücken in der Kriminologie vorgeführt. Die Galerie des Machines war dem technischen Fortschritt in Belgien gewidmet. Im Palais de Beaux Arts wurden vor allem Werke aus Frankreich und den USA gezeigt.

Explizit zur Weltausstellung wurde an der Bahnstrecke Lüttich–Maastricht der Haltepunkt Liège-Vennes (H) für ein Jahr eingerichtet. Außerdem um 1900 der Bahnhof Liège-Palais im „gotischen Stil“ von dem Architekten Edmond Jamar neu entworfen sowie der Bahnhof Liège-Guillemins erweitert.

Die Weltausstellung 1905 in Lüttich verzeichnete 7 Millionen Besucher und schloss mit einem Gewinn von 75.117 Belgischen Franken.

Nachnutzung

Der Gebäudekomplex Palais de Beaux Arts wurde der Stadt überlassen. Heute befindet sich dort das Museum d’Art Moderne et d’Art Contemporaine.[1]

Galerie

  • Wiederaufbau der Altstadt von Lüttich zur Weltausstellung 1905
    Wiederaufbau der Altstadt von Lüttich zur Weltausstellung 1905
  • Plan zur Korrektur des Fourchu-Fossé, Arm der Ourthe
    Plan zur Korrektur des Fourchu-Fossé, Arm der Ourthe
  • Bahnhof Lüttich nach dem Wiederaufbau für die Weltausstellung 1905
    Bahnhof Lüttich nach dem Wiederaufbau für die Weltausstellung 1905
  • Les renommées du pont de Fragnée
    Les renommées du pont de Fragnée
  • Parc de la Boverie
    Parc de la Boverie
  • Schaukohlenmine an der Weltausstellung von 1905
    Schaukohlenmine an der Weltausstellung von 1905
  • Ausstellungsgebäude
    Ausstellungsgebäude

Auszeichnungen

Literatur

  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, 1999, ISBN 3-593-36273-2. 

Weblinks

Commons: Lüttich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lüttich, offizielle Webseite
  • Weltausstellung Liège 1905. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 23. März 2017. 

Einzelnachweise

  1. a b Liege 1905. In: John E. Findling, Kimberly D. Pelle (Hrsg.): Encyclopedia of World's Fairs and Expositions. McFarland & Company, Jefferson NC u. a. 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9, S. 474. 
  2. Heiko Haine (Hrsg.): Alte Meister en miniature – Thüringer Porzellanplattenmalerei (= Schriften und Kataloge des „Otto Ludwig“ Museums Eisfeld. Bd. 1, ZDB-ID 2635991-1). Museum „Otto Ludwig“, Eisfeld 2011.
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 5109781-3 (lobid, OGND, AKS)