LUNAR-A

Lunar-A war eine geplante Mondsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA die nach zahlreichen Verschiebungen im Jahre 2010[1] starten sollte (ursprünglicher Starttermin war 1995). Im Januar 2007 wurde bekanntgegeben, dass JAXA die Mission gestrichen hat, da der bereits fertiggestellte Sondenkörper inzwischen veraltet und unbrauchbar geworden ist.[2][3] Der Start hätte mit einer M-V-Rakete erfolgen sollen. Die Produktion der M-V wurde 2006 eingestellt. Die Raumsonde hätte eine Masse von 540 kg (incl. Betriebsstoffe) aufgewiesen. Ihre Aufgaben wäre die Erkundung der Mondoberfläche, die Überwachung von Mondbeben, Messung der thermischen Verhältnisse und des Wärmeflusses in der Nähe der Mondoberfläche sowie Studien des Mondkerns und des inneren Aufbaus gewesen.

Lunar A hätte zwei Penetratoren mitgeführt, die mit Seismometern zur Messung von Mondbeben und mit Sensoren zur Messung des Wärmeflusses ausgerüstet wären. Die Penetratoren würden in den Mondboden eindringen und ihre Messungen dort direkt durchführen. Die JAXA will die Entwicklung der Penetratoren fortführen und Ende 2007 abschließen, um sie möglicherweise auf einer Sonde einer anderen Nation einsetzen zu können. Darüber hinaus plant die JAXA auch Penetratoren auf anderen Zielen als dem Mond einzusetzen.

Weblinks

  • Seite des japanischen Raumforschungsinstituts ISAS zu LUNAR-A (Memento vom 2. September 2016 im Internet Archive) (englisch)
  • Lunar Exploration Satellite "LUNAR-A" (englisch)
  • LUNAR-A im NSSDCA Master Catalog (englisch).
  • Bericht über den Status der Mission zum Sommer 2006 (englisch, PDF, 2,2 MiB)
  • Bilder von LUNAR-A im JAXA Digital Archives (englisch)

Quellen

  1. NASA: International Participation in Lunar Exploration (Memento vom 19. Juni 2006 im Internet Archive), 24. Januar 2005 (englisch, PDF; 1,2 MB)
  2. Japanische Mondmission gestrichen. Spektrum.de, 18. Januar 2007.
  3. Japan's Moon mission in jeopardy. CBC, 15. Januar 2007 (englisch)
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond