Klatenberge

Klatenberge

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Klatenberge (September 2017)

Naturschutzgebiet Klatenberge (September 2017)

Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 36,2 ha
WDPA-ID 389805
Geographische Lage 52° 0′ N, 7° 47′ O52.00597.78055Koordinaten: 52° 0′ 21″ N, 7° 46′ 50″ O
Klatenberge (Nordrhein-Westfalen)
Klatenberge (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2008

Das Naturschutzgebiet Klatenberge liegt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Das etwa 36,2 ha große Gebiet, das im Jahr 2008 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich nördlich der Kernstadt Telgte direkt an der am westlichen Rand vorbeiführenden Landesstraße L 811. Östlich und südlich verläuft die B 51, westlich fließt die Ems.

Die Unterschutzstellung erfolgt insbesondere

  • zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten mit den darauf angewiesenen Tier- und Pflanzenarten
  • zur Erhaltung und Entwicklung einer Wacholderheide und zur Förderung von Arten und Gesellschaften der Sandmagerrasen
  • als wertvoller Biotop für eine spezialisierte Flora und Fauna auf Binnendünen der Ems
  • wegen der Einzigartigkeit des Dünenstandortes mit kulturhistorischer und wissenschaftlicher Bedeutung
  • wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes

Siehe auch

Commons: Klatenberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete im Kreis Warendorf
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Beverwiese | Alte Tongrube | Am Vinkewald, Düppe | Angelniederung | Axtbach | Bachtal Stapelknapp | Beelener Mark | Bergeler Wald | Bröckerholz (Erweiterung) | Brunsberg und Kerbtal am Brunsberg | Brüskenheide | Davert | Dorffeld | Emsaue | Emsaue und Mussenbachaue | Emsaue westlich Warendorf | Erlenbruchwald nördlich Dackmar | Erlenbruchwald Schlatt | Feuchtwiesen Axtbachniederung | Feuchtwiesen bei Ostbevern | Füchtorfer Moor | Geisterholz | Gerstebrook | Goettfricker Bach | Graureiherhorste | Grenzbachtal | Grünland-/Gehölzkomplex bei Ostbevern | Hagenreck | Halbtrockenrasen südlich Neubeckum | Heidbusch | Holzplatz Füchtorf | Höster Berge | Hubertsdieck | Kalksteinbruch am Flimmerberg | Klatenberge | Kreuzbusch | Kurricker Berg | Laubwald im „Bröcker Holz“ | Lauhoffs Bach | Liese- und Boxelbachtal | Liesenbachtal | Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop | Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel | Lippeaue zwischen Schloss „Oberwerries und Dolberg“ | Mackenberg | Märzenbecherwald | Mirlenbrink-Holtrup-Vohrener Mark | Oestricher Wald | Oestricher Wald (Erweiterung) | Ostdorsel | Parklandschaft westlich Guissen | Paterholz | Schachblumenwiesen | Schirlheide | Serries-Teich | Staatswald Rengering | Staatswald Vinnenberger Busch | Steinbruch Anneliese | Steinbruch Friedrichhorst | Steinbruch Vellern | Teufelsschlucht bei Dolberg | Tiergarten und Schachblumenwiese | Tollbachtal | Torfvenn | Vellerner Brook | Venne | Vinnenberger Busch | Wald östlich Freckenhorst | Waldgebiet Brock | Waldgebiet Brookheide | Waldgebiet Kettelerhorst | Wartenhorster Sundern | Wöste