Kjetil Mørland

Mørland (2015)
Mørland (2015)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1][2]
A Monster Like Me (mit Debrah Scarlett)
 DE9229.05.2015(1 Wo.)
 AT1705.06.2015(1 Wo.)
 CH4531.05.2015(1 Wo.)
 NO23 
Doppelplatin
×2
Doppelplatin
13/2015(3 Wo.)

Kjetil Mørland (* 3. Oktober 1980 in Grimstad), besser bekannt nur unter seinem Nachnamen als Mørland, ist ein norwegischer Sänger.

Karriere

Von 2008 bis 2011 sang Kjetil Mørland bei der britischen Pop-Rockband Absent Elk, die mehrere Singles und 2009 ein Album veröffentlicht hat. Seit 2014 versucht er sich an einer Solokarriere.

Zusammen mit Debrah Scarlett gewann er den Melodi Grand Prix 2015 und durfte daher mit dem selbstgeschriebenen Song A Monster Like Me Norwegen beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien, Österreich, vertreten.[3] Dort erreichte das Duo den achten Platz. Im Vorfeld des Finales wurde Mørland der Marcel-Bezençon-Preis für die beste Komposition verliehen.[4]

Im Mai 2016 erschien sein erstes Solo-Album Make a Sail.

Mørland schrieb das Lied Who We Are, das von Rebecca Thorsen beim Melodi Grand Prix 2018 vorgetragen wurde, wo es den zweiten Platz erreichte und sich somit nicht zur Teilnahme am Eurovision Song Contest 2018 qualifizierte.[5][6] Am 2. März 2019 nahm er als Solokünstler mit En Livredd Mann erneut am Melodi Grand Prix teil, wo er es allerdings nicht unter die besten vier Auftritte schaffte. Neben seinem selbst gesungenen Beitrag war er zudem auch als Autor des Liedes The Bubble, das den zweiten Platz erreichte, am Wettbewerb beteiligt.[7][8] Mørland war als Songwriter am Lied Attention beteiligt, mit dem Ulrikke Brandstorp den Melodi Grand Prix 2020 gewann und somit Norwegen beim Eurovision Song Contest 2020 vertreten hätte.[9][10] Dieser wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[11] Für den Melodi Grand Prix 2022 schrieb er an Sofie Fjellvangs Beitrag Made of Glass mit.[12] Im Jahr darauf war er erneut als Songwriter am Melodi Grand Prix beteiligt. Kate Gulbrandsen trat mit dem von ihm mitgeschriebenen Lied Tårer i paradis beim Melodi Grand Prix 2023 an.[13]

Commons: Mørland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Morlandmusic.com
  • Kjetil Mørland bei Discogs
  • Kjetil Mørland und Debrah Scarlett beim NRK

Quellen

  1. Chartquellen: Norwegen – Österreich – Schweiz
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: NO
  3. Melodi Grand Prix 2015: Mørland & Debrah Scarlett win with "A Monster Like Me". 14. März 2015, abgerufen am 3. Juli 2019 (amerikanisches Englisch). 
  4. Eurovision Song Contest: Marcel Besançon Award 2015 : Winners Sweden Norway and Italy. 23. Mai 2015, abgerufen am 3. Juli 2019. 
  5. Jon Marius Hyttebakk: Her er artistene i MGP 2018. 15. Januar 2018, abgerufen am 4. Februar 2019 (norwegisch (Bokmål)). 
  6. Jon Marius Hyttebakk: Fikk mer enn dobbelt så mange stemmer som Rebecca. 12. März 2018, abgerufen am 4. Februar 2019 (norwegisch (Bokmål)). 
  7. Jon Marius Hyttebakk: Her er artistene i MGP 2019. 25. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019 (norwegisch (Bokmål)). 
  8. Jon Marius Hyttebakk: Overlegen MGP-seier til KEiiNO. 4. März 2019, abgerufen am 4. März 2019 (norwegisch (Bokmål)). 
  9. Knut-Øyvind Hagen: Ulrikke Brandstorp vant den norske finalen i Melodi Grand Prix. In: NRK. (nrk.no [abgerufen am 15. Februar 2020]). 
  10. Marit Johansen Jegthaug: Anmeldelser av finalelåtene i Melodi Grand Prix. 15. Februar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020 (norwegisch (Bokmål)). 
  11. Eurovision 2020 in Rotterdam is cancelled. In: eurovision.tv. 18. März 2020, abgerufen am 26. März 2020 (englisch). 
  12. Jon Marius Hyttebakk: Disse skal være med i Melodi Grand Prix 2022. In: NRK. 10. Januar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022 (norwegisch (Bokmål)). 
  13. Oda Elise Svelstad: Dette er årets artistar i Melodi Grand Prix. In: NRK. 4. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023 (norwegisch). 

1960: Nora Brockstedt | 1961: Nora Brockstedt | 1962: Inger Jacobsen | 1963: Anita Thallaug | 1964: Arne Bendiksen | 1965: Kirsti Sparboe | 1966: Åse Kleveland | 1967: Kirsti Sparboe | 1968: Odd Børre | 1969: Kirsti Sparboe || 1971: Hanne Krogh | 1972: Benny Borg & Grethe Kausland | 1973: Bendik Singers | 1974: Anne-Karine Strøm | 1975: Ellen Nikolaysen | 1976: Anne-Karine Strøm | 1977: Anita Skorgan | 1978: Jahn Teigen | 1979: Anita Skorgan | 1980: Mattis Hætta & Sverre Kjelsberg | 1981: Finn Kalvik | 1982: Anita Skorgan & Jahn Teigen | 1983: Jahn Teigen | 1984: Dollie de Luxe | 1985: Bobbysocks | 1986: Ketil Stokkan | 1987: Kate | 1988: Karoline Krüger | 1989: Britt Synnøve Johansen | 1990: Ketil Stokkan | 1991: Just 4 Fun | 1992: Merethe Trøan | 1993: Silje Vige | 1994: Elisabeth Andreassen & Jan Werner Danielsen | 1995: Secret Garden | 1996: Elisabeth Andreassen | 1997: Tor Endresen | 1998: Lars A. Fredriksen | 1999: Van Eijk | 2000: Charmed | 2001: Haldor Lægreid || 2003: Jostein Hasselgård | 2004: Knut Anders Sørum | 2005: Wig Wam | 2006: Christine Guldbrandsen | 2007: Guri Schanke | 2008: Maria Haukaas Storeng | 2009: Alexander Rybak | 2010: Didrik Solli-Tangen | 2011: Stella Mwangi | 2012: Tooji | 2013: Margaret Berger | 2014: Carl Espen | 2015: Mørland & Debrah Scarlett | 2016: Agnete | 2017: Jowst feat. Aleksander Walmann | 2018: Alexander Rybak | 2019: KEiiNO | 2020: Ulrikke Brandstorp | 2021: TIX | 2022: Subwoolfer | 2023: Alessandra | 2024: Gåte

Gewinner: SchwedenSchweden Måns Zelmerlöw
2. Platz: RusslandRussland Polina Gagarina • 3. Platz: ItalienItalien Il Volo

Albanien Elhaida Dani • Armenien Genealogy • Aserbaidschan Elnur Huseynov • AustralienAustralien Guy Sebastian • Belgien Loïc Nottet • Deutschland Ann Sophie • Estland Elina Born & Stig Rästa • FrankreichFrankreich Lisa Angell • Georgien Nina Sublatti • Griechenland Maria Elena Kyriakou • Israel Nadav Guedj • Lettland Aminata • Litauen Monika Linkytė & Vaidas Baumila • Montenegro Knez • Norwegen Mørland & Debrah Scarlett • OsterreichÖsterreich The Makemakes • Polen Monika Kuszyńska • Rumänien Voltaj • Serbien Bojana Stamenov • Slowenien Maraaya • SpanienSpanien Edurne • Ungarn Boggie • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Electro Velvet • Zypern Republik John Karayiannis

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Uzari & Maimuna • Danemark Anti Social Media • Finnland Pertti Kurikan Nimipäivät • Irland Molly Sterling • Island María Ólafs • Malta Amber • Mazedonien 1995 Daniel Kajmakoski • Moldau Republik Eduard Romanyuta • NiederlandeNiederlande Trijntje Oosterhuis • Portugal Leonor Andrade • San Marino Anita Simoncini & Michele Perniola • Schweiz Mélanie René • Tschechien Marta Jandová & Václav Noid Bárta

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. Juli 2019.
Personendaten
NAME Mørland, Kjetil
ALTERNATIVNAMEN Mørland
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Sänger
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1980
GEBURTSORT Grimstad