Karl Vossschulte

Karl Aloisius Vossschulte oder Voßschulte (* 1. Juni 1907 in Beckum; † 6. April 2001 in Gießen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer, der sich vor allem mit der Thoraxchirurgie, der Herzchirurgie und der Bauchspeicheldrüsenchirurgie beschäftigte. Er gehört zu den Pionieren der Lungenchirurgie und Thoraxchirurgie.

Leben

Grab von Karl Vossschulte auf dem Mönchsfriedhof des Klosters Arnsburg

Vossschulte wurde in Westfalen des Mediziners Alfred Vossschulte und dessen Ehefrau Bernhardine, geborene Schulze-Lohoff, geboren. Er studierte Medizin in Düsseldorf, München, Freiburg im Breisgau und Wien und wurde jeweils Mitglied von katholischen Studentenverbindungen im KV: K.St.V. Brisgovia Freiburg, K.St.V. Nassovia Gießen und K.A.V. Baltia Kiel. Für sein jahrelanges Vereinsengagement und sein akademisches Lebenswerk wurde er zu einem der drei Ehrenphilister des KStV Nassovia Gießen ernannt.

Erste wissenschaftliche Untersuchungen führte er auf dem Gebiet der Neurochirurgie durch, wobei er die Beteiligung des sympathischen Nervensystems am Schmerzkomplex untersuchte. An der von Emil Karl Frey geleiteten Klinik in Düsseldorf war er Assistent. Im Jahr 1941 habilitierte er sich bei Frey, mit dem er 1943 als Erster Oberarzt an die Ludwig-Maximilians-Universität München, einem Zentrum der Thoraxchirurgie ging. Von 1941 bis 1951 übte Vossschulte eine Lehrtätigkeit als Dozent an der Medizinischen Akademie Düsseldorf und der Universität München (ab 1948 als außerplanmäßiger Professor) aus.

Nach dem Wiederaufbau der kriegszerstörten Klinik in der Nußbaumstraße folgte er 1951 dem Ruf der Justus-Liebig-Universität Gießen auf den Lehrstuhl für Chirurgie. 1954 lehnte er einen Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ab. Er entließ zunächst die Neurochirurgie, später die Anästhesiologie und die Urologie und zuletzt die Unfallchirurgie und die Herzchirurgie in die Selbständigkeit. Als „Enkel“ von Ferdinand Sauerbruch widmete Vossschulte sich besonders der Thoraxchirurgie, insbesondere der Lungenchirurgie zur Behandlung von Krebserkrankungen und Tuberkulose der Lungen. Er führte unter anderem erfolgreiche pulmonale Embolektomien ohne Herzlungenmaschine durch und legte Grundsteine für Verbesserungen der Trendelenburg-Operation bei Lungenarterienembolie, zudem erweiterte er die Behandlung der Aortenisthmusstenose. Auch auf dem Gebiet der radikal-chirurgischen Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse waren Vossschulte und seine Klinik von Bedeutung. Er war Schriftleiter der 1953 gegründeten Zeitschrift Thoraxchirurgie und vaskuläre Chirurgie und gehörte zu den Gründern der 1971 aus der „Thoraxchirurgischen Arbeitstagung“ hervorgegangenen Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.

Vossschulte war ab 1941 mit Lissy Stein verheiratet und hatte zwei Kinder (Vera und Christa Vossschulte). Er war Rotarier. 1975 im 68. Lebensjahr emeritiert, starb er kurz vor seinem 94. Geburtstag. Sein Grab befindet sich auf dem Mönchsfriedhof des Klosters Arnsburg bei Lich.

Ehrungen und Präsidentschaften

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Grundlagen der Schmerzbekämpfung durch Sympathikusausschaltung. 1949.
  • Isthmusplastik zur Behandlung der Aortenisthmusstenose. In: Thoraxchirurgie. Band 4, 1957, S. 443 ff.
  • Leistungen und Ergebnisse der neuzeitlichen Chirurgie. Emil K. Frey zum 70. Geburtstag. Stuttgart 1958.
  • mit anderen: Lehrbuch der Chirurgie. 2.–7. Auflage. 1958–1982.
  • mit W. H. Becker: Pankreas. In: G. Brandt, H. Kunz, Rudolf Nissen (Hrsg.): Intra- und postoperative Zwischenfälle. Band 2. Thieme, Stuttgart 1965.
  • mit E. Wagner: Splanchnektomie bei chronischer Pankreatitis. In: Deutsche medizinische Wochenschrift. Band 94, 1969, S. 685 ff.
  • mit Franz Xaver Sailer und K. Schultis: Diagnose und Therapie benigner Pankreastumoren. In: Deutsche medizinische Wochenschrift. Band 96, 1971, S. 1461 ff.
  • mit Zukschwerdt: Chirurgische Differentialdiagnostik. 1972.
  • Aufgaben der Gießener Chirurgischen Klinik im Wandel des Fachgebietes seit 1951, in: Gießener Universitätsblätter 10 (1977), Heft 1, S. 67–74. pdf.
  • mit H. G. Lasch und Fr. Heinrich: Lehrbuch der Inneren Medizin und Chirurgie. 1979; 2. Auflage 1982.

Literatur

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe Nr. 84 vom 9. April 2011, S. 8 (10. Todestag)
  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S.
  • Rudolf Nissen: Zum Geleit. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. K. Vossschulte, Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Gießen. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. XI–XIII.

Weblinks

  • Literatur von und über Karl Vossschulte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • @1@2Vorlage:Toter Link/ww4.laekh.deNachruf (DÄB) (mit Bild; PDF; 594 kB) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2018. Suche in Webarchiven)
  • Dieter Ringleb: Hervorragender Chirurg und akademischer Lehrer. Ansprache von Dekan Prof. Dr. med. Dieter Ringleb anläßlich der Akademischen Feier zur Emeritierung von Prof. Dr. med. Karl Vossschulte am 30. November 1976. In: Giessener Universitätsblätter. 110, 1977, S. 63–66 (abgerufen auf GEB –Giessener Elektronische Bibliothek).

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Karl Vossschulte bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.

Ottmar von Angerer | Ernst Graser | Fritz König | Ferdinand Sauerbruch | Albert Krecke | Max Madlener | Erich Lexer | Adolf Schmitt | Hubert Gebele | Otto Goetze | Robert Dax | Ludwig Kielleuthner | Ludwig Simon | Wilhelm Hoffmeister | Carl Schindler | Georg Magnus | Emil Karl Frey | Alois Scheicher | Hans Bronner | Leo Ritter | Hans von Seemen | Werner Wachsmuth | Fritz Niedermayer | Wilhelm Fick | Alfred Brunner | Rudolf Zenker | Ernst Oettle | Anton Oberniedermayr | Rudolf Nissen | Alfons Lob | Gerd Hegemann | Kurt Denecke | Karl Vossschulte | Fritz Holle | Georg Maurer | Erich Holder | Ernst Kern | Werner Grill | Georg Heberer | Franz Paul Gall | Rudolf Berchtold | Heinz Gumrich | Fritz Lechner | Friedrich Stelzner | Herbert Blaha | Alfred Nikolaus Witt | Waldemar Ch. Hecker | Jürgen Probst | Leonhard Schweiberer | Rüdiger Siewert | Franz Huber | Hartwig Bauer | Christoph Gebhardt | Friedrich-Wilhelm Schildberg | Axel Rüter | Malte Michael Linder | Arnulf Thiede | Rolf Dieter Filler | Werner Hohenberger | Olaf Thetter | Karl-Walter Jauch | Volker Bühren | Heiko Denecke | Wolf Mutschler | Wolf Heitland | Richard Meister | Hans Jürgen Schlitt | Rainer Engemann | Rupert Ketterl | Matthias Anthuber | Christoph-Thomas Germer | Helmut Friess | Michael Nerlich | Jürgen Roder | Michael Kahle | Michael Scherer | Jens Werner | Rainer Meffert | Holger Vogelsang | Georg A. Pistorius.

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 11862797X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82204005 | VIAF: 213572605 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vossschulte, Karl
ALTERNATIVNAMEN Vossschulte, Karl Aloisius (vollständiger Name); Voßschulte, Karl; Voßschulte, Karl Aloisius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1. Juni 1907
GEBURTSORT Beckum, Deutsches Reich
STERBEDATUM 6. April 2001
STERBEORT Gießen, Hessen, Deutschland