Juni 1991

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 |
| März 1991 | April 1991 | Mai 1991 | Juni 1991 | Juli 1991 | August 1991 | September 1991 |

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1991.

Tagesgeschehen

Samstag, 1. Juni 1991

Sonntag, 2. Juni 1991

Montag, 3. Juni 1991

Dienstag, 4. Juni 1991

Mittwoch, 5. Juni 1991

Donnerstag, 6. Juni 1991

Freitag, 7. Juni 1991

Samstag, 8. Juni 1991

Sonntag, 9. Juni 1991

Montag, 10. Juni 1991

Dienstag, 11. Juni 1991

Mittwoch, 12. Juni 1991

Kennzeichen für rücknahmepflichtige Verpackungen

Donnerstag, 13. Juni 1991

Freitag, 14. Juni 1991

Frauenstreik

Samstag, 15. Juni 1991

Sonntag, 16. Juni 1991

Giro d'Italia 1991

Montag, 17. Juni 1991

Dienstag, 18. Juni 1991

Mittwoch, 19. Juni 1991

Donnerstag, 20. Juni 1991

Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn

Freitag, 21. Juni 1991

Samstag, 22. Juni 1991

Sonntag, 23. Juni 1991

Montag, 24. Juni 1991

Dienstag, 25. Juni 1991

Gliedstaaten Jugoslawiens und ethnische Mehrheiten, gelb: Kroaten

Mittwoch, 26. Juni 1991

Donnerstag, 27. Juni 1991

Freitag, 28. Juni 1991

Samstag, 29. Juni 1991

Sonntag, 30. Juni 1991

Siehe auch

Weblinks

Norwegen im Juni 1991
Commons: Juni 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chronik des SC Empor und FC Hansa Rostock ab 1954. In: hansanews.de, Martin Schuster. Abgerufen am 16. April 2018. 
  2. Bundesbeschluss über die Neuordnung der Bundesfinanzen, Abstimmung vom 02.06.1991. In: admin.ch. Abgerufen am 24. Mai 2021. 
  3. Der ICE startet in den Regelverkehr. In: siemens.com. Abgerufen am 27. September 2017. 
  4. Landtagswahlen: Freie und Hansestadt Hamburg. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017. 
  5. The 45th Annual Tony Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 
  6. Suicide of Jiang Qing, Mao's Widow, Is Reported. In: The New York Times. 5. Juni 1991, abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch). 
  7. Kirchentage in Dortmund. In: kirche-und-zeit.de, Evangelischer Kirchenkreis Dortmund. 28. Dezember 2017, abgerufen am 22. Mai 2018. 
  8. Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1991. In: deutsches-filmhaus.de, Rosemarie Kuheim. 22. Oktober 2015, abgerufen am 9. August 2017. 
  9. Deutscher Filmpreis, 1991. In: deutscher-filmpreis.de. Abgerufen am 9. August 2017. 
  10. 1991 Plovdiv. In: bie-paris.org. Abgerufen am 11. Juni 2017 (französisch). 
  11. Grasshopper Club Zürich ist Schweizer Meister. In: sportalbum.ch, Remsports Group. Abgerufen am 28. Januar 2017. 
  12. Rechtlicher Hintergrund. In: recycling-fuer-deutschland.de. Abgerufen am 14. Januar 2017. 
  13. The New Encyclopædia Britannica: Macropædia. Encyclopædia Britannica, Inc., Chicago 2003, ISBN 0-85229-961-3, S. 1044. 
  14. Der 36. Spieltag 90/91. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. April 2018. 
  15. Rechtsstaat für Russland. In: theeuropean.de. 3. August 2014, abgerufen am 7. April 2018. 
  16. Man Of the Century. In: si.com. 24. Juni 1991, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch). 
  17. „Machen Sie Platz, Monsieur“ − So streikten die Frauen 1991. In: nzz.ch. 7. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019. 
  18. Grote olympische fraude in Nagano. In: nu.nl. 9. Januar 2006, abgerufen am 26. Oktober 2017 (niederländisch). 
  19. Hardy Grüne: Bundesliga & Co.: 1963 bis 1997. Agon Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 208. 
  20. Die Geschichte der Sozialdemokratie. (PDF) In: gvvnoe.at, SPÖ Niederösterreich. Abgerufen am 22. Mai 2018. 
  21. 1991, l'anno di Chioccioli. In: gazzetta.it. 17. April 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017 (italienisch). 
  22. Gesichter der Nachbarschaft. (PDF) In: bibliotekacyfrowa.pl, Universität Breslau. 2016, abgerufen am 11. Juni 2018. 
  23. Prime Ministers of The Hashemite Kingdom of Jordan. In: kinghussein.gov.jo. Abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch). 
  24. Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Wahl '98. Leske + Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-322-95067-0, S. 15. 
  25. Das Pokalsieger-Orakel. In: dfb.de. 18. Oktober 2016, abgerufen am 5. Januar 2017. 
  26. Republic of Turkey (1923-present). In: uca.edu. Abgerufen am 12. September 2018 (englisch). 
  27. Türkei. In: Europa-Archiv. Band 46, 1991, ISSN 0014-2476, S. 368. 
  28. Das Burgenland hatte seit 1945 sechs rote und drei schwarze Landeshauptmänner. In: vienna.at, Russmedia Digital GmbH. 18. April 2015, abgerufen am 18. Mai 2017. 
  29. Wie Lothar Späth Jenoptik umkrempelte. In: mdr.de. 25. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2021. 
  30. Fischer Weltalmanach Staatenlexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2, S. 211. 
  31. Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). In: kas.de. Abgerufen am 28. Juni 2017. 
  32. Das unvollendete Kernkraftwerk. In: mdr.de. 14. Juli 2016, abgerufen am 28. Juni 2017. 
  33. Neuanfänge ex-jugoslawischer Republiken und Provinzen. (PDF) In: uni-speyer.de. 2004, abgerufen am 27. April 2018. 
  34. Der Bachmann-Preis-Text 1991. In: Neues Deutschland. 6. Juli 1991, abgerufen am 15. Juli 2017.