Johannes Mewaldt

Johannes Gottlieb Julius Mewaldt (* 29. April 1880 in Posen; † 1. Mai 1964 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Leben

Johannes Mewaldt studierte ab 1899 in Berlin Philosophie und Klassische Philologie. Während seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Berlin.[1] Nach der Promotion 1904 im Fach Klassische Philologie und dem Ersten Staatsexamen 1905 begann er den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Höheren Schulen. Parallel dazu studierte er vier Semester Medizin und habilitierte sich 1907 für Klassische Philologie an der Berliner Universität. Er wurde Privat-Dozent[2] an der Philosophischen Fakultät.[3] Der Akademisch-Philologische Verein Berlin im Naumburger Kartellverband ernannte ihn zum Ehrenmitglied.[4] Im Schuljahr 1908/09 unterrichtete er als Oberlehrer an einer Schule in Berlin-Charlottenburg.[5] Von 1909 bis 1914 war Mewaldt außerordentlicher Professor an der Universität Greifswald, von 1914 bis 1916 persönlicher Ordinarius in Marburg. 1916 wurde er als ordentlicher Professor nach Greifswald berufen, begann aber erst 1919 mit seiner Lehrtätigkeit, da er von 1914 bis 1918 während des Ersten Weltkriegs als Freiwilliger Kriegsdienst leistete. 1923 wechselte Mewaldt nach Königsberg, 1927 nach Tübingen und schließlich 1931 an die Universität Wien.

Mewaldt trat 1940 der NSDAP bei. Die zuständige Sonderkommission enthob ihn im Sommersemester 1946 seines Lehrstuhls an der Universität Wien, gegen Jahresende wurde er in den Ruhestand versetzt. Bereits im September 1947 erfolgte seine Entregistrierung.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 7. Februar 1924 zum korrespondierenden Mitglied ihrer philosophisch-historischen Klasse. 1932 wurde er korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. 1927 verlieh ihm die Universität Marburg die Ehrendoktorwürde der Medizin.

Forschungsschwerpunkte Mewaldts waren die antike Medizingeschichte und der römische Dichter Lukrez. So wurde er nach Gründung des Corpus Medicorum Graecorum auf Vorschlag des Initiators des Corpus, seines Lehrers Hermann Diels, dessen erster Redaktor in den Jahren 1907 bis 1929/30 und hatte in dieser Funktion die Geschäftsführung des Forschungs- und Publikationsunternehmens inne. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.[6]

Literatur

  • Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Zweiter Band: 1910 bis 1971. Marburg 1979, S. 568.
  • Herbert Hunger: Johannes Mewaldt †. In: Gnomon, Band 36 (1964), S. 524–526.
  • Mewaldt, Johannes. In: Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 240.
  • Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3: 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef, 2004, S. 161–162.
  • Franz Römer: „cum ira et studio“. Beobachtungen zur Entwicklung der Wiener Klassischen Philologie nach 1945. In: Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Studien-Verlag, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2005, ISBN 3-7065-4236-6 (Querschnitte, Band 19), S. 222–235 (zu Mewaldt besonders S. 225).

Einzelnachweise

  1. Louis Lange (Hrsg.): Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten. Anschriftenbuch 1931. Berlin 1931, S. 147.
  2. Mewaldt. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil 1, S. 1760 (Berufsbezeichnung, in Spalte 3).
  3. Mewaldt. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil 2, S. 44 (Spalte 4).
  4. M. Göbel, A. Kiock, Richard Eckert (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell-Verbandes Klassisch-Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen, A. Favorke, Breslau 1913, S. 60.
  5. Kaiser-Friedrich-Schule. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil 5, Charlottenburg, S. 46 (Spalte 4).
  6. friedhoefewien.at, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 9, Gruppe Erweiterung B, Reihe 6, Nr. 6.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Greifswald

Erster Lehrstuhl: Christian Wilhelm Ahlwardt (1817–1830) | Georg Ludwig Walch (1830–1838) | Rudolf Heinrich Klausen (1838–1840) | Otto Jahn (1842–1847) | Ludwig von Urlichs (1847–1855) | Martin Hertz (1855–1862) | Hermann Usener (1863–1866) | Franz Bücheler (1866–1870) | Wilhelm Studemund (1870–1872) | Adolph Kießling (1872–1889) | Friedrich Marx (1889–1893) | Eduard Norden (1893–1899) | Wilhelm Kroll (1899–1906) | Carl Hosius (1906–1913) | Ernst Lommatzsch (1913–1922) | Günther Jachmann (1922) | Kurt Latte (1923–1926) | Franz Dornseiff (1926–1948) | Jürgen Kroymann (1954–1955) | Dietrich Ebener (1957–1967) | Martin Hose (1994–1997) | Michael Weißenberger (1999–2013)

Zweiter Lehrstuhl: Georg Friedrich Schömann (1827–1879) | Rudolf Schöll (1873–1874) | Eduard Hiller (1874–1876) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1876–1883) | Georg Kaibel (1883–1886) | Ernst Maass (1886–1895) | Alfred Gercke (1896–1909) | Hermann Schöne (1909–1916) | Johannes Mewaldt (1916–1923) | Konrat Ziegler (1923–1933) | Franz Egermann (1934–1942) | Gregor Vogt-Spira (1994–2006)

Dritter Lehrstuhl (Extraordinariat, 1863–1898 Ordinariat): Franz Susemihl (1856–1898) | Alfred Körte (1899–1903) | Ludwig Radermacher (1903–1906) | Ernst Bickel (1906–1909) | Johannes Mewaldt (1909–1914) | Georg Thiele (1914–1917) | Kurt Witte (1917–1920) | August Schmekel (1921–1927)

Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Albertus-Universität Königsberg

Erster Lehrstuhl: Samuel Gottlieb Wald (1786–1806) | Carl Erfurdt (1810–1813) | Christian August Lobeck (1814–1857) | Ludwig Friedländer (1858–1892) | Ludwig Jeep (1893–1910)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Lehrs (1845–1878) | Arthur Ludwich (1878–1912) | Ludwig Deubner (1912–1917) | Ludolf Malten (1919/1920–1922) | Johannes Mewaldt (1923–1927) | Richard Harder (1927–1930) | Paul Maas (1930–1934) | Walter F. Otto (1934–1945)

Dritter Lehrstuhl: Henri Jordan (1867–1886) | Alfred Schöne (1887–1892) | Johannes Schmidt (1892–1894) | August Brinkmann (1896/1900–1902) | Richard Heinze (1903–1906) | Richard Wünsch (1907–1913) | Otto Immisch (1913–1914) | Karl Meister (1916–1921) | Ernst Bickel (1921–1928) | Wolfgang Schadewaldt (1928–1929) | Harald Fuchs (1929–1932) | Willy Theiler (1932–1944) | Werner Hartke (1944–1945)

Extraordinariat: Ludwig Jeep (1886–1893) | August Brinkmann (1896–1900) | Hermann Schöne (1903–1906) | Ludwig Deubner (1906–1912) | Christian Jensen (1912–1913) | Hermann Mutschmann (1913–1918) | Ludolf Malten (1919–1920)

Erster Lehrstuhl: David Christoph Seybold (1796–1804) | Karl Philipp Conz (1804–1827) | Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1827–1846) | Albert Schwegler (1847–1857) | Karl Hirzel (1857–1874) | Ernst von Herzog (1874–1902) | Gotthold Gundermann (1902–1921) | Otto Weinreich (1921–1954) | Hildebrecht Hommel (1955–1964) | Günther Wille (1965–1991) | Heinz Hofmann (1993–2009) | Anja Wolkenhauer (seit 2010)

Zweiter Lehrstuhl: Ernst Christian von Walz (1832–1857) | Wilhelm Siegmund Teuffel (1857–1878) | Erwin Rohde (1878–1886) | Otto Crusius (1886–1898) | Wilhelm Schmid (1898–1926) | Johannes Mewaldt (1927–1931) | Hans Herter (1932–1938) | Friedrich Focke (1939–1946) | Wolfgang Schadewaldt (1950–1968) | Konrad Gaiser (1968–1988) | Thomas A. Szlezák (1990–2006) | Irmgard Männlein-Robert (seit 2006)

Außerordentliche Professur: Rudolf Herzog (1903–1909) | Adolf von Mess (1909–1916) | Otto Weinreich (1916–1918) | Friedrich Zucker (1918) | Friedrich Pfister (1918–1924) | Friedrich Focke (1925–1939)

Dritter Lehrstuhl: Ernst Zinn (1956–1978) | Ernst A. Schmidt (1979–2002)

Vierter Lehrstuhl: Konrad Müller (1963–1964) | Hartmut Erbse (1965–1968) | Richard Kannicht (1969–1997)

Fünfter Lehrstuhl: Hubert Cancik (1974–2003) | Jürgen Leonhardt (2004-2010) | Robert Kirstein (seit 2011, ab 2018 als Ordinarius)

Erster Lehrstuhl: Hermann Bonitz (1849–1867) | Theodor Gomperz (1869–1899) | Hans von Arnim (1900–1914) | Heinrich Schenkl (1917–1919) | Hans von Arnim (1921–1930) | Johannes Mewaldt (1931–1946) | Hans Oellacher (1946–1949) | Albin Lesky (1949–1967) | Hans Schwabl (1968–1993) | Eugen Dönt (bis 2007) | Stefan Büttner (seit 2011)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Josef Grysar (1850–1856) | Emanuel Hoffmann (1856–1896) | Friedrich Marx (1896–1899) | Edmund Hauler (1899–1930) | Alfred Kappelmacher (1931–1932) | Karl Mras (1933–1938) | Richard Meister (1938–1945) | Karl Mras (1945–1953) | Walther Kraus (1955–1973) | Hans Strohm (1974-1976) | Adolf Primmer (1973-1999) | Farouk Grewing (2007-2015) | Andreas Heil (seit 2017)

Dritter Lehrstuhl: Johannes Vahlen (1858–1874) | Karl Schenkl (1875–1899) | Michael Gitlbauer (1901–1903) | Ludwig Radermacher (1909–1937) | … | Rudolf Hanslik (1951–1977) | Franz Römer (1978–2011) | Hartmut Wulfram (seit 2013)

Vierter Lehrstuhl: Wilhelm von Hartel (1869–1895)

Normdaten (Person): GND: 116961600 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009027035 | VIAF: 22906675 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mewaldt, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Mewaldt, Johannes Gottlieb Julius (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 29. April 1880
GEBURTSORT Posen
STERBEDATUM 1. Mai 1964
STERBEORT Wien