Johannes Gobbin

Friedrich Carl Johannes Gobbin (* 12. Dezember 1833 in Herrnhof, Kreis Oberbarnim, Königreich Preußen; † 3. Februar 1881 in Görlitz)[1] war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Leben

Gobbin war der Sohn eines Gutsbesitzers aus der Nähe von Wriezen und Neutrebbin im Oderbruch.[1] Er studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er wurde Mitglied der Corps Guestphalia Heidelberg (1852), Misnia (1853) und Neoborussia Berlin (1853).[2]

Nach den Examen setzte man ihn am 14. Mai 1860 als Regierungsassessor in Ratibor ein. Schon im November 1862 wurde er zum Bürgermeister von Kolberg in Pommern ernannt. 1864 bewarb er sich auf das Amt des Oberbürgermeisters von Brandenburg an der Havel.

Am 14. Mai 1871 bewarb er sich auf das ausgeschriebene Oberbürgermeisteramt der Stadt Görlitz. Am 23. Juni wurde er auch auf Grund seiner hervorragenden Reputation zum Oberbürgermeister von Görlitz gewählt. Dieses Amt bekleidete er zehn Jahre. Die Stadt löste sich während seiner Amtszeit aus dem Landkreis Görlitz und wurde zur kreisfreien Stadt. Zu Gobbins Verdiensten zählen auch die Errichtung der Görlitzer Stadtbrücke und des Schulgebäudes auf der Elisabethstraße. Er setzte sich auch für die Bahnstrecke Görlitz–Zittau ein. Als Oberbürgermeister vertrat er jeweils seine Stadt im Preußischen Herrenhaus.

Mit seiner Frau Clara geb. Gutike[1] hatte er vier Kinder.

Ehrung

Sowohl in Brandenburg an der Havel wie in Görlitz gibt es eine Gobbinstraße.

Einzelnachweise

  1. a b c Geburtsort nach gedbas.genealogy.net
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 112, 643; 151, 123; 12, 96
Stadtoberhäupter von Brandenburg an der Havel

Heinrich August Duden | Karl Friedrich Pfitzer | Otto Friedrich Nickel | Georg Friedrich Zander | Franz Ziegler | Carl Friedrich Brandt | Johannes Gobbin | Carl Reuscher | Rudolf Hammer | Hugo Dreifert | Franz Schleusener | Walther Ausländer | Ernst Fresdorf | Paul Szillat | Erich Kreutz | Wilhelm Sievers | Wilhelm Leow | Max Herm | Fritz Lange | Willi Pröllop | Otto Kühne | Hans-Georg Sumpf | Wilhelm Behnke | Max Herm | Reinhold Kietz | Elvira Lippitz | Klaus Mühe | Helmut Schliesing | Helmut Schmidt | Norbert Langerwisch | Dietlind Tiemann | Steffen Scheller

Gottlob Ludwig Demiani (1844–1846) | Gottlob Jochmann (1847–1856) | Hugo Leopold Wilhelm Sattig (1857–1866) | Carl Eduard Maximilian Richtsteig (1866–1871) | Johannes Gobbin (1871–1881) | Clemens Theodor Reichert (1881–1893) | Paul Büchtemann (1894–1906) | Georg Snay (1907–1927) | Georg Wiesner (1927–1931) | Wilhelm Duhmer (1931–1934) | Konrad Jenzen (1934–1938) | Georg Hans Damrau (1938–1941) | Ernst Leichtenstern (1941–1944) | Hans Meinshausen (1944–1945) | Alfred Fehler (1945) | Walter Oehme (1945) | Kurt Prenzel (1946–1950) | Willi Ehrlich (1950–1954) | Bruno Gleißberg (1954–1960) | Charlotte Umlauf (1960–1962) | Gerhard Simon (1962–1964) | Werner Dietrich (1964–1979) | Kurt Butziger (1979–1989) | Gerhard Eichberg (1989–1990) | Matthias Lechner (1990–1998) | Rolf Karbaum (1998–2005) | Joachim Paulick (2005–2012) | Siegfried Deinege (2012–2019) | Octavian Ursu (seit 2019)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Gobbin, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Gobbin, Friedrich Carl Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1833
GEBURTSORT Herrnhof, Kreis Oberbarnim, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen
STERBEDATUM 3. Februar 1881
STERBEORT Görlitz