Hallenradsport-Weltmeisterschaften 1997

Hallenrad-WM 1997 Kunstrad Piktogramm
Datum 14. – 16. November 1997
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungsort Winterthur
Gewinner
Radball Schweiz Schweiz
Kunstrad 1er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 1er Männer Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er offen Deutschland Deutschland
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland Deutschland 4 2 1 7
2 Schweiz Schweiz 1 0 1 2
3 Tschechien Tschechien 0 2 0 2
4 Portugal Portugal 0 1 0 1
5 Osterreich Österreich 0 0 3 3
← 1996 1998 →

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 1997 fanden vom 14. bis 16. November 1997 in Winterthur in der Schweiz statt. Die WM fanden in der Eulachhalle statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Insgesamt nahmen 114 Sportler aus 23 Nationen an den Weltmeisterschaften teil.[1]

Die WM 1997 gelten bis heute als Vorzeige-WM beim Hallenradsport.

Organisation

Die WM galten nach deren Durchführung als eine Vorzeige-WM. Dies ist auf eine perfekte Organisation, eine ausverkaufte Eulachhalle sowie auf die gute Stimmung während der WM zurückzuführen.[2] OK-Präsident der WM war Martin Zinser – späterer Ressortleiter Live-Sport beim Schweizer Fernsehen. Weitere OK-Mitglieder waren Jürg Stahl, Andy Kern und Marianne Kern (Liste nicht vollständig). Die WM wurden mit einem Budget von ungefähr 550'000 Fr. durchgeführt – Hauptsponsor waren die Winterthur Versicherungen.[3] Als weiterer, etwas exotischer Hauptsponsor, fungierte Tourismus Malaysia.[1]

Veranstaltungsort

Die ganze Veranstaltung wurde in der Eulachhalle in Winterthur durchgeführt. Die Eulachhalle, die während dieser Veranstaltung 3150 Zuschauer[4] fasste, war während der ganzen Veranstaltung ausverkauft.

Das eigentliche Heimteam im Stadion, der Handballverein Pfadi Winterthur, musste sein am 16.11. stattfindendes EHF-Champions-League-Spiel gegen Drammen HK während der WM auswärts in Zürich austragen.

Radball

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Gruppe A

Sieger wurde das Duo Kern/Bosshart vom RMV Pfungen, die mit diesem Sieg ihre internationale Karriere beendeten und fortan nur noch an den Schweizer Meisterschaften antraten.[5] Das sechstplatzierte Belgien tritt die nächste WM in der Gruppe B an.

Rang Land Spieler 1 Spieler 2 Punkte
1. Schweiz Schweiz Peter Kern Marcel Bosshart 9
2. Tschechien Tschechien Pavel Smid Oldrich Groch 8
3. Osterreich Österreich Gernot Fontain Andreas Bösch 6
4. Deutschland Deutschland 5
5. Frankreich Frankreich 2
6. Belgien Belgien 0

Gruppe B

Der Gewinner der Gruppe B, Japan, tritt an der nächsten WM in der Gruppe A an.

Rang Land Punkte
1. Japan Japan 10
2. Niederlande Niederlande 8
3. Danemark Dänemark 6
4. Hongkong Hongkong 3
5. Australien Australien 2
6. Malaysia Malaysia 1

Kunstradfahren

Es wurden Wettkämpfe im 1er- und 2er-Kunstradfahren der Damen und Herren durchgeführt.

Frauen

Einzel

Die Siegerin Sandra Schlosser stellte mit 324,17 Punkten einen neuen Weltrekord im Einzel-Kunstradfahren auf – sie verbesserte damit den Rekord von Martina Stepankova, den diese Minuten zuvor aufgestellt hatte.[6][7]

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. eingef.
1. Deutschland Deutschland Sandra Schlosser 328,4 324,17 (WR)
2. Tschechien Tschechien Martina Stepankova 326,4 323,73
3. Deutschland Deutschland Sonja Bissinger 327,6 320,83

Doppel

Mit einer Punktzahl von 304,37 knackten die WM-Siegerinnen Jäger/Schelshorn den alten Weltrekord des deutschen Duos Ziegler/Stegmüller aus dem Jahr 1995 von 301,70 Punkten. Die bisherigen Weltrekordhalterinnen fielen während des Wettkampfs vom Rad und beendeten den Wettkampf als Fünfte.[8]

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. eingef.
1. Deutschland Deutschland Yvonne Jäger Katja Schelshorn 308,6 304,37 (WR)
2. Portugal Portugal Carmen Carvalho Ivonne Carvalho 307,0 294,40
3. Osterreich Österreich Heike Müller Marika Müller 303,8 292,47

Herren

Einzel

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. eingef.
1. Deutschland Deutschland Martin Rominger 348,4 340,83
2. Deutschland Deutschland Jens Schmitt 345,0 336,83
3. Osterreich Österreich Hannes Mähr 336,2 329,47

Doppel

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. eingef.
1. Deutschland Deutschland Michael Rauch Heiko Rauch 324,0 318,70
2. Deutschland Deutschland Stefan Raaf Michael Roth 324,2 315,40
3. Schweiz Schweiz Ralf Zellweger Marcel Schilt 305,8 292,10

Einzelnachweise

  1. a b E. Wagner: Im Epizentrum. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. November 1997, S. 64. 
  2. Gäubote: Große Hallenradsport-WM-Vorschau. 18. November 2006, abgerufen am 19. Juli 2010: „Diese WM hat sich erstmals klar von den anderen abgehoben. Die Halle war proppevoll, die Organisation super, der Ablauf perfekt, die Stimmung toll.“  (Zitat Sonja Bissinger)
  3. Neuauflage zehn Jahre später. In: Der Landbote. 11. Mai 2004, S. 31. 
  4. Urs Stanger: WM-Erfolge erst als Nationalcoach. In: Der Landbote. 7. November 2010. 
  5. Kern/Bosshart: Sieg an der Heim-WM. In: Der Bund. Nr. 268, 17. November 1997, S. 30. 
  6. Schlosser mit Rekord. In: Berliner Kurier. 17. November 1997, abgerufen am 14. August 2015. 
  7. RV Gärtringen – Chroniken: Vereinschronik 1904–2004. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2019; abgerufen am 18. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rv-gaertringen.de 
  8. Zahlen und Fakten. In: Tages-Anzeiger. Band 105, Nr. 266, 15. November 1997, S. 55. 

Kopenhagen 1956 | Lüttich 1957 | Karl-Marx-Stadt 1958 | Stuttgart 1959 | Mulhouse 1960 | St. Gallen 1961 | Wien 1962 | Basel 1963 | Kopenhagen 1964 | Prag 1965 | Köln 1966 | Baden 1967 | Kassel 1968 | Erfurt 1969 | Ostrava 1970 | Baden 1971 | Offenburg 1972 | Wien 1973 | Heerlen 1974 | Gent 1975 | Münster 1976 | Brno 1977 | Herning 1978 | Schiltigheim 1979 | Rheinfelden 1980 | Heerlen 1981 | Wiesbaden 1982 | Wien 1983 | Schiltigheim 1984 | St. Gallen 1985 | Genk 1986 | Herning 1987 | Ludwigshafen 1988 | Heerlen 1989 | Bregenz 1990 | Brno 1991 | Zürich 1992 | Hong Kong 1993 | Saarbrücken 1994 | Épinal 1995 | Johor Bahru 1996 | Winterthur 1997 | Přerov 1998 | Madeira 1999 | Böblingen 2000 | Kaseda 2001 | Dornbirn 2002 | Schiltigheim 2003 | Tata 2004 | Freiburg im Breisgau 2005 | Chemnitz 2006 | Winterthur 2007 | Dornbirn 2008 | Tavira 2009 | Stuttgart 2010 | Kagoshima 2011 | Aschaffenburg 2012 | Basel 2013 | Brünn 2014 | Johor Bahru 2015 | Stuttgart 2016 | Dornbirn 2017 | Lüttich 2018 | Basel 2019 | 2020 | Stuttgart 2021 | Gent 2022 | Glasgow 2023 | Bremen 2024