Halde Pattberg

Gipfelkreuz zur Erinnerung an den ersten ökumenischen Gottesdienst auf dem Pattberg am 23. August 1991
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Halde Pattberg ist eine ehemalige Bergehalde der Zeche Pattberg in Moers Repelen. Anfangs trug sie den Namen der nächstgelegenen Ortschaft: Halde Moers-Repelen.

Geschichte

Die Aufschüttung der Halde durch das Bergwerk begann 1962 und dauerte über 20 Jahre. Die Halde umfasst eine Fläche von 48 Hektar und hat ein Plateau in rund 75 Metern Höhe. Dort findet sich ein weithin sichtbares Gipfelkreuz.

Die Ruhrkohle AG hatte die Bergehalde als terrassierten Tafelberg geplant. Noch während der Aufschüttung der Halde wurde das Konzept des Landschaftsbauwerks umgesetzt und eine Begrünung und Renaturierung vorgenommen. Heute ist die Halde Teil des Landschaftsparks NiederRhein, der Route der Industriekultur und Mittelpunkt des Niederrheinischen Baumkreises.

Auf der Halde fand bis 2007 regelmäßig ein Drachenfest statt. Nach einem Jahr Pause verlagerten die Veranstalter das Drachenfest 2009 zur Halde Rheinpreußen.[1]

Gleitbogenausbau

Ein zusammen von der Stadt Moers und dem Regionalverband Ruhr (RVR) erarbeitetes Konzept sieht vor, die Halde Pattberg zukünftig als geheimnisvollen Drachenberg zu gestalten. Im Oktober 2010 wurden hingegen Planungen bekannt, auf der Halde Pattberg Windräder zu bauen.[2] In einer Stellungnahme lehnte die Stadt Kamp-Lintfort die Errichtung der Windenergieanlage im November 2012 ab. Genehmigende Behörde ist jedoch der Kreis Wesel.[3]

Funkamateure nutzen seit Anfang der 1980er die exponierte Lage der Bergehalde für Fieldday Wettbewerbe auf Kurzwelle und Ultrakurzwelle. Mit nur fünf Watt Sendeleistung auf Kurzwelle werden hier unter anderem weltweite Funkverbindungen bis Argentinien, in die USA, nach Kanada, Japan, Australien sowie zur Neumayer 3 Forschungsstation in der Antarktis und zur internationalen Raumstation ISS hergestellt. Die Halde Pattberg hat beim Projekt Bergbau und Amateurfunk die Mining Activity Nummer DL118.[4][5]

Panorama-Ansicht

komplette Südseite der Halde Pattberg, das davor liegende Autobahnkreuz Kamp-Lintfort ist ebenfalls zu erkennen

Weblinks

Commons: Halde Pattberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit und Panoramapunkt auf der Route der Industriekultur
  • Stadt Moers zu ihren Halden

Einzelnachweise

  1. Thomas Wittenschläger: Die Drachen kehren zurück. In: DERWESTEN. WAZ Mediengruppe, 20. August 2009, archiviert vom Original am 31. Januar 2016; abgerufen am 20. November 2020. 
  2. Öko-Strom von der Halde. Abgerufen am 5. Juni 2013. 
  3. Beschlussentwurf. (PDF; 1,0 MB) Abgerufen am 13. Juni 2013. 
  4. Was ist MA ? Abgerufen am 1. Juni 2013. 
  5. Liste der MA-Nummern. Abgerufen am 1. Juni 2013. 

51.4963888888896.5897222222222Koordinaten: 51° 29′ 47″ N, 6° 35′ 23″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Deutsches Bergbau-Museum  | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII   | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich  | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Zeche Pattberg | Halde Pattberg  | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Rheinhauser Bergbausammlung | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt

Westpol | Förderturm Bönen – Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg  | Halde Rheinpreußen  | Rheinorange | Tiger & Turtle  auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Halde Haniel  | Tetraeder  auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde  | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII   | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein   | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg  | Halde Rheinelbe  und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg  | Halde Lothringen | Halde Schwerin  | Dortmunder U | Fernsehturm Florian  | Hohensyburg  | Berger-Denkmal  auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe  | Halde Großes Holz  | Lindenbrauerei  | Halde Sachsen