Golden Heart

Golden Heart
Studioalbum von Mark Knopfler

Veröffent-
lichung(en)

26. März 1996

Label(s) Mercury Records Ltd.

Format(e)

CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

14

Länge

70:22

Besetzung
  • Gesang/Gitarre: Mark Knopfler
  • Gitarre: Richard Bennett, Don Potter
  • Klavier/Hammond-Orgel: Steve Nathan, Hargus Robbins, Barry Beckett, Matt Rollings
  • Keyboards/Backing Vocal: Guy Fletcher
  • Bass: Michael Rodes, Paul Moore
  • Schlagzeug: Danny Cummings, Eddie Bayers
  • Pedal-Steel-Gitarre: Paul Franklin
  • Dudelsack: Liam O’Flynn
  • Geige: Seán Keane
  • Backing Vocal: Heike Barth, Vince Gill

Produktion

Chuck Ainlay, Mark Knopfler[1]

Chronologie
Screenplaying
(1993)
Golden Heart Sailing to Philadelphia
(2000)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[2]
Golden Heart
 DE508.04.1996(28 Wo.)
 AT807.04.1996(16 Wo.)
 CH307.04.1996(24 Wo.)
 UK906.04.1996(17 Wo.)
 US10513.04.1996(12 Wo.)
Singles
Darling Pretty
 DE7508.04.1996(10 Wo.)
 UK3316.03.1996(2 Wo.)
Cannibals
 AT4028.07.1996(1 Wo.)
 UK4225.05.1996(2 Wo.)

Golden Heart (engl. für: „Goldenes Herz“) ist das erste Studioalbum des britischen Musikers Mark Knopfler ohne die Band Dire Straits. Es wurde 1996 veröffentlicht und ist Knopflers dritter Ehefrau, der Schauspielerin Kitty Aldridge gewidmet. Als Singles wurden die Stücke Darling Pretty, Cannibals und Rüdiger ausgekoppelt.

Hintergrund

Nach Veröffentlichung des letzten Studioalbums der Dire Straits, On Every Street und einer zermürbenden, fünfzehnmonatigen Welttournee durch Europa, Nordamerika und Australien, mit 7,1 Millionen Besuchern,[3] welche 1992 endete, löste Knopfler die britische Rockgruppe ohne großes Aufsehen auf. Die Dire Straits waren eine der kommerziell erfolgreichsten Musikgruppen, mit weltweit über 120 Millionen verkauften Alben.[4] Später erinnert er sich: „Ich habe einen Schlussstrich gezogen, da ich zu einer Art Realität zurückkehren wollte. Es war Selbstschutz, eine Sache des Überlebens. Dieses Ausmaß ist entmenschlichend.“[5] Er verbrachte zwei Jahre damit, sich von dieser Erfahrung zu erholen, was sein schöpferisches und privates Leben strapazierte.[3] 1994 begann er mit der Arbeit an seinem ersten Soloalbum.

Tournee

Knopfler unterstützte die Veröffentlichung von Golden Heart mit der Golden-Heart-Europa-Tournee. Diese startete am 24. April 1996 in Galway (Irland), gefolgt von 84 Konzerten in 66 Städten und endete am 4. August 1996 in Antibes (Frankreich).[6] Die Besetzung der Tour bestand aus Mark Knopfler (Gitarre, Gesang), Guy Fletcher (Keyboard), Richard Bennett (Gitarre), Glenn Worf (Bass), Chad Cromwell (Schlagzeug) und Jim Cox (Keyboard). Diese ursprüngliche Tournee-Gruppe wurde von den Fans später die 96-ers genannt.[7] Eine Voraufführung, mit erweiterter Besetzung, fand am 15. April 1996 im BBC-Gebäude in London statt. Dieser Auftritt wurde aufgenommen und später als Video mit dem Titel A Night in London (deutsch: Eine Nacht in London) veröffentlicht.[7]

Titelliste

  1. Darling Pretty – 4:27
  2. Imelda – 5:22
  3. Golden Heart – 4:57
  4. No Can Do – 4:49
  5. Vic and Ray – 4:34
  6. Don't You Get It – 5:12
  7. A Night in Summer Long Ago – 4:39
  8. Cannibals – 3:37
  9. I'm the Fool – 4:22
  10. Je Suis Désolé – 5:09
  11. Rüdiger – 5:59
  12. Nobody's Got the Gun – 5:22
  13. Done with Bonaparte – 5:01
  14. Are We in Trouble Now – 5:54

Alle Lieder wurden von Mark Knopfler geschrieben.

Weblinks

  • Golden Heart auf Knopflers offizieller Homepage (englisch)

Einzelnachweise

  1. Booklet des Albums.
  2. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
  3. a b Sonya Shelton: Dire Straits Biography. In: Musician Guide. Abgerufen am 12. Dezember 2013 (englisch). 
  4. Dire Straits given plaque honour. In: BBC News. 4. Dezember 2009, abgerufen am 12. Dezember 2013 (englisch). 
  5. Neil McCormick: Mark Knopfler: how did we avoid disaster? In: The Telegraph. 5. September 2012, abgerufen am 12. Dezember 2013 (englisch). 
  6. Golden Heart 1996 Tour Dates. In: Mark Knopfler News. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2013; abgerufen am 13. Dezember 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mark-knopfler-news.co.uk 
  7. a b Golden Heart tour 1996. In: Mark Knopfler. Archiviert vom Original am 18. Februar 2013; abgerufen am 25. November 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mark-knopfler.info 
Studioalben
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
  • The Best Of – Private Investigation
  • The Studio Albums 1996–2007
  • The Studio Albums 2009–2018
  • Screenplaying
Soundtracks
  • Local Hero
  • Cal
  • The Princess Bride
  • Altamira
  • Comfort and Joy
  • Last Exit to Brooklyn
  • Wag the Dog
  • Metroland
  • A Shot at Glory
EPs
  • The Trawlerman’s Song
  • One Take Radio Sessions
  • True Love
Videoalben
  • A Night in London
  • Real Live Roadrunning
Singles
  • Going Home (Theme of ‘Local Hero’)
  • Darling Pretty
  • Cannibals
  • Rüdiger
  • What It Is
  • Sailing to Philadelphia
  • Silvertown Blues
  • Why Aye Man
  • Boom, Like That
  • The Trawlerman’s Song
  • Punish the Monkey
  • True Love Will Never Fade
  • Border Reiver
  • Remembrance Day
  • Redbud Tree
  • Beryl
  • Skydiver
  • Good on You Son
  • Back on the Dance Floor
Tourneen